Projekte


Cloud-Software

Enercity stellt auf Cloud-ERP-System um

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Der Energiedienstleister Enercity ersetzt sein ERP-System durch eine Cloud-Software. Ein Vorteil: Standardprozesse treten an die Stelle von Insellösungen.
Der Windpark Tiefenriede von Enercity versorgt nach Fertigstellung rund 38.000 Haushalte mit Ökostrom.
Der Windpark Tiefenriede von Enercity versorgt nach Fertigstellung rund 38.000 Haushalte mit Ökostrom.
Foto: Enercity AG - Bernd Struve

EnercityEnercity aus Hannover zählt mit einem Umsatz von rund 9,2 Milliarden Euro und 3.400 Beschäftigten zu den größten regionalen Energiedienstleistern in Deutschland. Das Unternehmen ist mehrheitlich im Besitz der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Hannover mbH (VVG). Weitere 24 Prozent der Anteile hält die Thüga AGThüga AG, das größte kooperative Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister in Deutschland. Top-500-Firmenprofil für Enercity Top-500-Firmenprofil für Thüga AG

Im Sommer 2022 stand das Unternehmen vor einer Herausforderung: Der Anbieter der ERP-Software, die Enercity bislang verwendete, kündigte das Ende des Supports für das System an. Enercity benötigte daher eine Alternative.

Lösung: ERP-System aus der Cloud

Die neue Software musste alle gesetzliche Vorgaben erfüllen und sollte auch für künftige Anforderungen gerüstet sein. Außerdem hatten vorangegangene Transformationsprojekte bei Enercity gezeigt, wie wichtig die Akzeptanz der Nutzer für einen erfolgreichen Change-Prozess ist.

Von allen ERP-Systemen erfüllte die ERP-SaaS-Plattform von OracleOracle die Anforderungen von Enercity am besten. Daher entschied sich der Energiedienstleister Ende 2023 dafür, die Oracle Fusion Cloud ERPERP einzuführen. Ein wichtiger Punkt war dabei die Bedienerfreundlichkeit der Software. Alles zu ERP auf CIO.de Alles zu Oracle auf CIO.de

"Das Team von Oracle hat uns auf der Suche nach der passenden ERP-Lösung von Anfang an durch hohes persönliches Engagement und umfassende Kompetenz überzeugt", sagt Marc Hansmann, Vorstand bei Enercity.

Prozesse bündeln

Ein weiterer Vorteil der ERP-Software: "Die Oracle-Lösung bündelt und optimiert Prozesse. Dadurch können wir uns verstärkt auf unser Kerngeschäft konzentrieren, ein Vorteil, der am Ende unseren Kunden zugutekommt", so Hansmann.

Marc Hansmann, Vorstand von Enercity: "Die Oracle-Lösung bündelt und optimiert Prozesse. Dadurch können wir uns verstärkt auf unser Kerngeschäft konzentrieren, ein Vorteil, der am Ende unseren Kunden zugutekommt."
Marc Hansmann, Vorstand von Enercity: "Die Oracle-Lösung bündelt und optimiert Prozesse. Dadurch können wir uns verstärkt auf unser Kerngeschäft konzentrieren, ein Vorteil, der am Ende unseren Kunden zugutekommt."
Foto: Enercity AG

Die Implementierung, Migration sowie die Schulungen für die Anwender sind für 2024 geplant. Künftig werden betriebliche Kernfunktionen wie Lagerhaltung, Warenwirtschaft, Einkauf, Rechnungswesen, Planung, KonsolidierungKonsolidierung und Teile des Dienstleistungsgeschäfts über das Cloud-ERP-System abgebildet. Alles zu Konsolidierung auf CIO.de

Mit generativer KI

Zu den Funktionen, die Oracle in Fusion Cloud ERP integriert hat, zählt generative KI (GenAI). Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz unterstützt die Finanzabteilung beispielsweise dabei, Quartalsberichte zu erstellen und Einschätzungen zu potenziellen finanziellen Risiken zu treffen. Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de

Ergänzende Tools wie Oracle Analytics for Cloud ERP stellen zudem Vorhersageanalysen und KPIs bereit, die Varianzanalysen und historische Trends berücksichtigen. Erweiterungen stehen auch für weitere Bereiche zur Verfügung, etwa das Risikomanagement und das Enterprise Performance ManagementPerformance Management (EPM). Alles zu Performance Management auf CIO.de

Enercity | ERP-Migration
Branche: Energie und RohstoffeEnergie und Rohstoffe
Use Case: Neues ERP-System nach Abkündigung durch Anbieter
Lösung: Migration zu Oracle Fusion Cloud ERP
Partner: Oracle Top-Firmen der Branche Energie u. Rohstoffe

Zur Startseite