BarCamp Government 2.0 in Berlin
Keine falschen Erwartungen wecken
Es war keine gewöhnliche Veranstaltung, die am vergangenen Freitag in Berlin stattfand. Denn zu Beginn stand noch nicht einmal die Tagesordnung fest. Doch das war so gewollt. Denn beim Government 2.0 BarCamp Berlin in den Räumen der Hertie School of Governance in der Friedrichstrasse konnten alle Teilnehmer das gemeinsame Programm zu Beginn der Veranstaltung selbst zusammen stellen. "Die Idee ist einem Vorbild aus Washington nachempfunden, bei dem erstmalig Menschen mit ganz verschiedenem Hintergrund der Frage auf den Grund gingen, welche Potenziale das Web 2.0 für die Verwaltung bietet", sagte Anke Domscheit, die Mitglied des veranstaltenden Innovatorsclub des Deutschen Städte- und Gemeindebundes ist und sich bei MicrosoftMicrosoft seit vielen Jahren mit E-Government-Themen beschäftigt. Alles zu Microsoft auf CIO.de
Rund 350 Teilnehmer hatten sich angemeldet, davon rund 40 Prozent aus der Verwaltung und viele Vertreter von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich mit Demokratiefragen beschäftigen. Dabei waren auch Mitglieder des Chaos Computer Clubs, der Piratenpartei, Experten von Fraunhofer Instituten, Bundestagsabgeordnete, Universitätsprofessoren und auch viele "normale" Bürger, die sich für neue Wege zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung interessierten. Jeder, der wollte, konnte kommen, kostenlos zuhören, mitmachen - und auch selbst ein Thema anbieten.
Sehr angetan zeigte sich Franz-Reinhard Habbel, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des "Innovators Club - Deutschlandforum Verwaltungsmodernisierung", von der eigenen Veranstaltung. "Das Web 2.0 verändert Politik und Verwaltung radikal", ist er überzeugt. Die Bürger sollten zukünftig nicht nur Wähler oder Dienstleistungsempfänger sein, sondern auch als Rat- und Ideengeber dienen. "Public Private Partnership" werde durch "Public Citizen Partnership" ergänzt, hofft er. Als Beispiele dienen ihm Städte wie Köln und Hamburg, wo die Bewohner in "Bürgerhaushalten" im Internet über die kommunalen Ausgaben mitbestimmen können.
Nicht ganz so begeistert wie Habbel war Hans Bernhard Beus, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik ("Bundes-CIO") auf der Auftaktpressekonferenz. Er räumte ein, dass es bisher nicht besonders viele Mitmach-Angebote des Bundes gäbe. Zumindest habe man aber die Pläne für eine Bürger-E-Mail (DE-Mail) frühzeitig zur Diskussion gestellt. Beus warnte davor, bei den Bürgern falsche Erwartungen zu wecken. "Denn letztlich entscheiden immer noch die gewählten Abgeordneten des zuständigen Parlaments".