Business-Nutzen von Cloud Computing

11 Cloud-Anwendungen im Check

14.10.2009 von Andrea König
Forrester hat 11 Cloud-Anwendungen nach Einsatzgebieten, Kosten sowie Business-Nutzen und Zukunftsaussichten unter die Lupe genommen.

Bei so vielen Informationen zum Thema Cloud Computing ist es momentan schwierig, zwischen bloßem Hype und echtem Nutzen für Unternehmen zu unterscheiden. Die Studie "TechRadar For Infrastructure & Operations Professionals: Cloud Computing, Q3 2009" vom Beratungshaus Forrester soll da Abhilfe schaffen.

Forrester hat elf Cloud-Technologien auf ihren geschäftlichen Nutzen und ihre Zukunftsaussichten hin untersucht.

1. Business process management-as-a-service

Was die Technologien der Wolke dem Unternehmen bringen.
Foto:

Definition: Internetbasierte Lösungen, die man per Selbstbedienung nutzen kann.

Einsatzgebiet: Vor allem, um Basisprozesse über die Cloud bilden zu können, bisher mit wenigen wahren Management-Fähigkeiten.

Kosten für die Implementierung: weniger als 1.000 US-Dollar pro Monat

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Viele Unternehmen verwerfen es wieder. Genießt kein Vertrauen.

Zukunftssaussichten: Minimaler Erfolg.

2. Cloud billing

Definition: Internetbasierter Dienst, den man über Web-Dienste und APIs nutzen kann. Multitenant, d.h. allen Kunden steht unabhängig voneinander die gleiche Infrastruktur zur Verfügung.

Einsatzgebiet: Mit der Technologie lassen sich Bezahl-Prozesse einer Web-Seite oder etwa einer iPhone Applikation hinzufügen.

Kosten für die Implementierung: weniger als zwei Prozent pro Transaktion.

Geschäftlicher Nutzen: Niedrig. Vereinfacht die Einführung von kommerziellen Internet-Lösungen.

Zukunftssaussichten: Mäßiger Erfolg. Kann sehr gut für SaaS-Angebote sein, alles darüber hinaus ist begrenzt.

Database-as-a-Service, Desktop-as-a-Service…

3. Cloud labs

Definition: Multitenante, internetbasierte Internet-as-a-Service Lösung mit Systemen für Entwicklung und Tests.

Einsatzgebiet: Für Web- oder VM-basierte Applikationen. Auch für Skalierbarkeit und Performance-Tests.

Kosten für die Implementierung: weniger als 0,1 US-Dollar pro CPU pro Stunde

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Über Test und Entwicklung hinaus nur eine begrenzte Anwendbarkeit.

Zukunftssaussichten: Minimaler Erfolg. Passt zu den wenigsten Test-Szenarios.

4. Database-as-a-Service

Definition: Multitenante, internetbasierte Datenbank. Wird nach Bedarf und Verbrauch abgerechnet.

Einsatzgebiet: Applikationsentwicklung, Daten für Internet-Applikationen, Archive, Backup von Datenbanken

Kosten für die Implementierung: Kostenlos testen, dann 0,1 US-Dollar pro GB pro Monat

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Reduziert Kosten, ist aber sehr komplex.

Zukunftssaussichten: Mäßiger Erfolg. Wird der Produktivität einige Vorteile verschaffen.

5. Desktop-as-a-Service

Definition: Bereitstellung und Management von virtuellen Desktops, multitenant, internetbasiert.

Einsatzgebiet: Desktopersatz, alternativer Desktop für Kunden

Kosten für die Implementierung: weniger als 100 US-Dollar pro Monat

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Gut für Unternehmen, die keine Erfahrung im Desktop-Management im eigenen Haus haben.

Zukunftssaussichten: Minimaler Erfolg. Schwierig vorherzusehen, wie Unternehmen den Dienst annehmen.

6. Disaster recovery-as-a-Service

Definition: Internetbasierte Recovery Service für Server, der aus virtuellen und geteiltem Speicherplatz besteht.

Einsatzgebiet: Klassische Verwendung mit geschäftskritischen Windows-Umgebungen.

Kosten für die Implementierung: weniger als 1.000 Euro pro Monat

Geschäftlicher Nutzen: Gering. Kann Kosten sparen, passt aber nicht zu allen Applikationen.

Zukunftssaussichten: Mäßiger Erfolg. Sollte man mehr als Ergänzung zu traditionellen Wegen sehen.

7. Infrastructure-as-a-Service

Definition: Standardisierte und virtualisierte Infrastruktur, Selbstbedienung, wird nach Nutzung abgerechnet.

Einsatzgebiet: Web-Applikationen, Collaboration, geeignete Applikationstests.

Kosten für die Implementierung: beginnt bei 0,1 US-Dollar pro CPU pro Stunde

Geschäftlicher Nutzen: Gering. Kann teurer sein als traditionelles Hosting. Aus Sicherheitsgründen für viele Unternehmen ungeeignet.

Zukunftssaussichten: Herausragender Erfolg. Fast jede Hosting-Firma mischt bereits mit.

Platform-as-a-Service, SaaS…

8. Integration-as-a-Service

Definition: Multitenante, internetbasierte Software für die Interkommunikation zwischen Web-Diensten.

Einsatzgebiet: Laden von Datenbanken, Integration zwischen SaaS-Applikationen

Kosten für die Implementierung: Manche Anbieter kostenfrei, andere weniger 1.000 US-Dollar pro Monat.

Geschäftlicher Nutzen: Gering. Viel Potenzial für Daten-Management. Die meisten Firmen nutzen es allerdings lieber in Ihrer SaaS-Umgebung.

Zukunftssaussichten: Mittelmäßiger Erfolg. Die bevorzugte Implementierung wird sich noch herauskristallisieren.

9. Platform-as-a-Service

Definition: Multitenante Plattform für Entwicklung und Einsatz über dem Level virtueller Server.

Einsatzgebiet: Entwicklung und Einsatz von Web- oder SOA-Applikationen

Kosten für die Implementierung: Viele sind anfangs kostenfrei.

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Für viele Applikation-Designs ungeeignet.

Zukunftssaussichten: Mäßiger Erfolg. Ermöglicht einiges neues, die meisten Applikationen brauchen das aber nicht.

10. Software-as-a-Service

Definition: Eine über das Internet angebotene Applikation, die nach Verbrauch berechnet wird.

Einsatzgebiet: On-demand Alternative zu traditioneller Software.

Kosten für die Implementierung: Zwischen 0 du 500 US-Dollar pro Nutzer pro Monat.

Geschäftlicher Nutzen: Mittel. Nicht alle Applikationen passen.

Zukunftssaussichten: Herausragender Erfolg. Großes Potenzial, die die Produktivität und Effizienz zu verbessern.

11. Storage-as-a-Service

Definition: Internetbasierte, multitenante Speichermöglichkeit mit Selbstbedienung und selbstständigem Management.

Einsatzgebiet: Speichermöglichkeit für Applikationen, die im Internet oder in der Cloud eingesetzt werden.

Kosten für die Implementierung: weniger als 0,1 US-Dollar pro GB pro Monat.

Geschäftlicher Nutzen: Negativ. Ohne die Management-Dienste am besten für unkritische Applikationen geeignet.

Zukunftssaussichten: Minimaler Erfolg. Die erfolgreichsten Anbieter werden die sein, die gleichzeitig IaaS anbieten.

Funktionen der Cloud-Technologien oft eingeschränkt

Fazit der Forrester-Betrachtung ist, dass die Cloud-Technologien noch erwachsen werden müssen. Viele der getesteten Technologien waren eingeschränkt in ihren Funktionen. So fehlte den Experten beispielsweise bei Storage-as-a-Service Angeboten die Management-Komponente. Hinzu kommt, dass das Thema so neu ist, dass Nutzern häufig das nötige Selbstvertrauen fehlt. Viele Anbieter feilen an ihrem Angebot.

Das Beratungshaus Forrester hat die Studie über die Zukunft der Cloud-Technologien unter dem Titel "TechRadar For Infrastructure & Operations Professionals: Cloud Computing, Q3 2009" veröffentlicht.