Homo viator in bivio oder der Mensch am Scheideweg, das war in Antike und Mittelalter eine gängige Allegorie. Gleiches gilt heute offenbar für IT-Dienstleister und deren Berater, wenn es darum geht, Unternehmen bei der Einführung Service orientierter Architekturen zu unterstützen.
Erfolgsfaktor Prozess-Wissen
Um jedoch SOA-Projekte erfolgreich zu verkaufen, müssen IT-Berater künftig ihr Wissen um (branchenspezifische) Geschäftsprozesse deutlich erweitern. Nur so können sie Kunden den strategischen Nutzen einer SOA erfolgreich vermitteln.
IT-Dienstleister sind deshalb gefordert, Referenz-Modelle aufzubauen und service-basierte Composite Applications anzubieten, mit denen sich branchenrelevante Geschäftsabläufe effizienter abwickeln lassen.
Die Marktforscher gehen zudem davon aus, dass sich künftig die Integration von Anwendungen auf einer einheitlichen Plattform zunehmend über standardisierte technische Verfahren durchführen lässt. Ein Grund mehr für IT-Dienstleister, sich zu Business Integratoren zu entwickeln. Dadurch lassen sich selbst hochpreisige Projekte wie das Design, Modellieren und Testen von Composite Applications und die Entwicklung branchenspezifischer Lösungen besser verkaufen.
Insbesondere technologielastige IT-Dienstleister müssen ihre Positionierung im SOA-Markt überdenken und die Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt ihres Portfolios stellen, um weiter erfolgreich am Markt zu bestehen. Doch viele IT-Dienstleister tun sich immer noch schwer, das Thema SOA verständlich und nachvollziehbar zu kommunizieren.
Dabei lohnt sich das Service-Geschäft mit SOA. Die Marktforscher schätzen, dass im Jahr 2006 das Marktvolumen bei externen SOA-Dienstleistungen mehr als 6,3 Milliarden US-Dollar betrug. Es soll sich bis 2010 auf 32,7 Milliarden US-Dollar verfünffachen.
Kosten sparen und das Geschäft ankurbeln
Unternehmen versprechen sich von Service-orientierten Architekturen einiges, darunter vor allem Kosteneinsparungen sowie eine verbesserte Geschäftstätigkeit. Werden unterschiedliche Anwendungen unter einem SOA-Dach integriert senkt das nicht nur IT-Betriebskosten, sondern erhöht auch die Agilität der IT. Dadurch lassen sich neue Geschäftsprozesse rasch aufbauen.
Den Marktforschern zufolge wird sich SOA daher mittelfristig in allen Branchen durchsetzen und zudem verstärkt von Mittelständlern genutzt. Da SOA-Implementierungen meist als mehrjährige Projekte angelegt sind, finden sich derzeit Implementierungen der unterschiedlichsten Reifegrade in den Unternehmen.
Viele Firmen befinden sich noch in der Planungs- und Evaluierungs-Phase, während die wenigsten bisher eine SOA-Plattform unternehmensweit etabliert haben. Eine kleine Minderheit von überwiegend großen Unternehmen hat in ihre SOA-Initiativen schon Partner, Lieferanten oder Kunden einbezogen. Die meisten Firmen planen dies erst für 2008 oder 2009.
Für die Studie "SOA in Deutschland 2007: Beratungskompetenz als Erfolgsfaktor" befragte der Marktforscher IDC rund 230 deutsche Unternehmen.