Bei Thyssenkrupp könnte der radikale Konzernumbau weniger einschneidende Folgen für die Beschäftigten haben als zunächst befürchtet. Der Industriekonzern will bei dem geplanten Stellenabbau möglichst ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen. Das sieht eine Grundlagenvereinbarung des Unternehmens mit der IG Metall vor, wie Thyssenkrupp-Personalvorstand Oliver Burkhard mitteilte.
Thyssenkrupp will nach dem Aus für die Stahlfusion mit dem indischen Konkurrenten Tata und der gestoppten Zweiteilung des Konzerns 6.000 Stellen streichen, davon 4.000 in Deutschland. "Betriebsbedingte Kündigungen wollen wir vermeiden", erklärte Burkhard am Samstag über den Kurznachrichtendienst Twitter. Sie seien "aber in Ausnahmen (ultima ratio) möglich". Weltweit beschäftigt der Konzern mehr als 160.000 Mitarbeiter.
"Die roten Linien sind gezogen"
Aus Sicht der IG Metall sind mit der Grundlagenvereinbarung Mindeststandards für den fairen Umgang mit den Beschäftigten festgelegt worden. "Die roten Linien sind gezogen", sagte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende, Markus Grolms von der IG Metall, am Sonntag. "Der Umbau von Thyssenkrupp ist leider unvermeidbar." Das werde "ein schwerer, aber leider notwendiger Weg für das Unternehmen und die Beschäftigten". Die Arbeitnehmer seien "bereit, dafür Schmerzen zu ertragen, aber nicht um Aktionäre mit Sonderdividenden zu beglücken".
Grolms bezog sich damit auf den geplanten Börsengang der profitablen Aufzugssparte des Konzerns. Er verlangte, dass die Einnahmen aus dem Börsengang "eingesetzt werden, um die Probleme in den anderen Geschäftsbereichen zu lösen". Vorstandschef Guido Kerkhoff will das Aufzugsgeschäft an die Börse bringen, Thyssenkrupp soll aber Mehrheitsaktionär bleiben.
Erlöse aus Börsengang fließen in das Unternehmen
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), der Mitglied im Kuratorium des Großaktionärs Kruppstiftung ist, begrüßte die Vereinbarung. "Das Konzept, das mir Vorstand und Gewerkschaften gemeinsam vorgestellt haben, ist überzeugend. Es bietet Zukunftschancen für Thyssenkrupp und für Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen", sagte er nach einem Treffen mit Kerkhoff und Grolms am Samstag in Essen. Kerkhoff habe bestätigt, dass alle Erlöse aus dem Börsengang in das Unternehmen gesteckt werden sollen. Das sei sehr wichtig.
Ein Großteil der Stellenstreichungen dürfte den Stahl mit seinen 27.000 Mitarbeitern treffen. Die Traditionsparte bleibt weiterhin der Kernbereich des weit verzweigten Konzerns. Dort sollten auch bei der jetzt gestoppten Fusion mit Tata 2.000 Jobs wegfallen. Die IG Metall hatte aber in Verhandlungen mit dem Unternehmen eine Beschäftigungsgarantie bis zum 30. September 2026 sowie eine langfristige Standortsicherung erreicht.
Die IG Metall in Nordrhein-Westfalen fordert die Einhaltung dieser Vereinbarungen. Es sei "nicht ersichtlich, warum die für das Joint Venture geleisteten Zusagen nicht auch für die neue Strategie gelten sollten", sagte der NRW-Bezirksleiter der Gewerkschaft, Knut Giesler. Die Beschäftigten hätten ein Recht auf Standort- und Beschäftigungssicherung. "Hier ist der Vorstand jetzt gefordert schnell Klarheit zu schaffen", forderte er.
Verwaltungskosten nahezu halbieren
Stellenstreichungen dürften neben dem Stahlbereich auch die Firmenzentrale und andere Verwaltungseinheiten treffen. Kerkhoff will die Verwaltungskosten im gesamten Konzern von derzeit 380 Millionen Euro pro Jahr innerhalb von zwei Jahren auf unter 200 Millionen Euro nahezu halbieren. Außerdem könnten Unternehmensteile verkauft werden. "Manche Geschäfte werden sich außerhalb von Thyssenkrupp besser entwickeln können", hatte Kerkhoff gesagt. Beim Verkauf oder der Verselbstständigung eines Unternehmensteils müsse Thyssenkrupp aber zunächst eine sogenannte Fair-Owner-Vereinbarung zum Schutz der Beschäftigten mit der IG Metall treffen, sagte Grolms.
Nächste wichtige Etappe ist eine Sitzung des Aufsichtsrats am 21. Mai. Dort will sich Kerkhoff die Zustimmung des Kontrollgremiums für seine Pläne abholen. Bereits am Samstagabend empfahlen mit dem Strategie-, Finanz- und Investitionsausschuss sowie dem Präsidium des Aufsichtsrats wichtige Gremien, grünes Licht zu geben. (dpa/rs)