Neuer RIM Tablet-PC

Blackberry Playbook im Test

21.04.2011 von Moritz Jäger
Mit dem Playbook sollen Blackberry-Nutzer eine unternehmenstaugliche Alternative zum iPad und iPad 2 erhalten. In den USA ist das RIM-Tablet bereits auf dem Markt, CIO.de hat die ersten Eindrücke renommierter Tester zusammengetragen.
Apple-Alternative?: In den USA wird das Blackberry Playbook bereits verkauft.
Foto: RIM

Research in Motion könnte der erste Konzern sein, der eine wirkliche Alternative zum iPad liefert. Zumindest die Vorabversionen des Blackberry Playbook machten stets einen guten Eindruck. Seit dem 19. April ist das Gerät zumindest in den USA regulär zu kaufen. CIO.de trägt einige Tests und Bewertungen amerikanischer Blogs und Magazine zusammen.

Einer der ausführlichsten Tests findet sich bei Crackberry, einer der größten Anlaufstellen von Blackberry-Nutzern. Der Tester Kevin Michaluk hatte das Gerät bereits länger, die finale Software ist allerdings erst seit kurzem aufgespielt. Vor allem die Blackberry Bridge, mit der das Playbook sozusagen als Zweitmonitor für einen Blackberry dienen kann, hat es ihm angetan. Die Bridge würde die E-Mail- und Kontakt-Funktionen sehr gut auf das Playbook bringen, so Michaluk.

Auch der Präsentationsmodus sei gelungen. Wie bei einem Notebook könne das Playbook die Folien samt Anmerkungen anzeigen, während man die Folie selbst über den integrierten HDMI-Ausgang an einen Projektor übergeben kann. Stabilität und Leistung überzeugen insgesamt, allerdings könne das Nutzer-Interface noch verbessert werden. Das Playbook habe in seinen Augen aber ein großes Potenzial.

Deutlich kritischer geht Walt Mossberg vom Wall Street Journal mit dem Tablet ins Gericht. Die Akkulaufzeit liege bei sechs Stunden, deutlich weniger als beim iPad und iPad 2. Zudem fehlen Funktionen, etwa eine Video-Chat-Software, die sich die beiden Kameras zu Nutze macht. Das Interface schneidet dagegen gut ab - ebenso wie die Unterstützung für Adobe Flash. Mossberg rät dennoch nur zum Kauf, wenn man einen kompatiblen Blackberry besitzt, denn ein eigenständiger E-Mail-Client fehlt auf dem Gerät aktuell noch.

Auch das Laptop Magazin findet im Test die aktuelle Version der Software noch unausgegoren und bemängelt fehlende Applikationen. Dafür zeigen sich die Tester beeindruckt vom Display, der guten Multitasking-Leistung sowie dem Design.

Das Technologie-Blog TechCrunch findet, dass das Playbook aktuell noch nicht mit dem iPad vergleichbar ist - auch wenn man RIM zugutehält, dass es der erste Versuch eines komplett neuen Gerätes ist. Surfen im Web sei noch gewöhnungsbedürftig, auch hier wird die Verfügbarkeit von Apps bemängelt. Aber auch in diesem Test schneidet die Hardware gut ab.

Gizmodo setzt das Playbook gegen das aktuelle Android-Tablet-Flaggschiff Motorola Xoom. Und findet, dass das RIM-Tablet deutlich besser abschneidet. Vor allem das Multitasking wird im Test hervorgehoben, andererseits aber bemängelt, dass RIM viele Probleme mit "Coming Soon" abtut.

Fazit: Starke Hardware, schwache Software

Liest man sich die US-Tests durch, so erkennt man einen gemeinsamen Tenor: RIM hat mit dem Playbook ein solides Gerät abgeliefert, das durch Design und Leistung beeindrucken kann. Allerdings hapert es aktuell noch mit der Software, zudem fehlen dedizierte Applikationen und das Playbook ist auf einen verbundenen Blackberry für E-Mail oder Kontakt- und Terminverwaltung angewiesen. Das ist allerdings kein Grund, das Blackberry-Tablet bereits jetzt abzuschreiben.

Solange die Grundlage, die Hardware gut ist, lässt sich die Software noch immer verbessern. Das QNX-System ist alles andere als neu, andere Industrien verwenden es bereits seit langem, das notwendige Know How ist also vorhanden. Auch die App-Situation wird sich über kurz oder lang bessern - vor allem, wenn die versprochene Unterstützung für Android-Apps kommt.

Wer mit diesen Fehlern leben kann, der kann sich das Gerät auf seiner nächsten USA-Reise durchaus genauer ansehen. Wer aber noch bis zum (aktuell nur mit dem zweiten Quartal 2011 datierten) Deutschlandstart abwartet, dem bleiben wahrscheinlich viele Probleme der Early Adopter erspart.