Tatort Homeoffice

Cyber-Kriminelle nehmen Heimarbeit ins Visier

26.10.2020
Die Corona-Pandemie zwingt Unternehmen Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Durch verstärkten Zugriff von außen auf Unternehmensdaten öffnen sich Angriffsflächen für Cyber-Kriminelle.
Angestellte, die im Homeoffice arbeiten, geraten ins Fadenkreuz von Cyber-Kriminellen. Vor allem verunsicherte Mitarbeiter sind ein Sicherheitsrisiko.
Foto: fizkes - shutterstock.com

Keine persönlichen Treffen, keine gemeinsame Kaffeepause, allein vor dem Bildschirm - für viele Arbeitnehmer hat die Corona-Pandemie den Alltag verändert. Auch Kriminelle haben sich längst auf die neue Arbeitswelt - für viele im Homeoffice - eingestellt. Für sie eröffnen sich Möglichkeiten. Der größte Angriffspunkt: der Mensch.

Im März 2020 ging laut dem IT-Branchenverband Bitkom jeder zweite Arbeitnehmer ganz oder zumindest teilweise ins Homeoffice. Die Unternehmen stellte das vor technische Herausforderungen: Statt am Dienstrechner im Firmennetz saßen ihre Mitarbeiter plötzlich zuhause, viele im privaten Netzwerk.

"Aus rein technischer Sicht werden durch Homeoffice Einfallstore geöffnet, wo vorher keine waren, sagt Arwid Zang, Geschäftsführer der IT-Sicherheitsplattform Greenhats. Sicherheitsbewusste Unternehmen ließen solche Einfallstore aber regelmäßig von außen betrachten und absichern. Die größere Gefahr sind wegen der Pandemie ohnehin verunsicherte Mitarbeiter. "Der Mensch dagegen war schon vorher ein Risiko, aber jetzt hat man noch mehr Möglichkeiten, ihn im Homeoffice auf dem falschen Fuß zu erwischen", erklärt Zang.

Mitarbeiter würden nun ständig mit Neuerungen konfrontiert. Sie hinterfragten deshalb Veränderungen weniger. "Man kann auch Ängste ausnutzen und Mails schreiben, die wie Mitteilungen von Behörden aussehen, zum Beispiel zum Thema Kurzarbeitergeld." Ein Klassiker unter den Betrugsmaschen ist das Pishing, das Abgreifen von Daten wie Passwörtern durch gefälschte Mails.

Andere Betrüger nutzen keine Schadsoftware: "Ich fälsche keine Email, sondern ich fälsche ein Unternehmen", sagt Zang. Das geschehe etwa mit einer Internetadresse - ähnlich wie der Firmenname, vielleicht mit einer anderen Endung wie ".eu". Die Mitarbeiter bekämen dann eine Mail mit der Anweisung, sich auf dem vermeintlichen Firmenportal einzuloggen. Fällt einer darauf herein, hat der Hacker seine Daten.

Dass Cyber-Kriminelle schnell auf gesellschaftlich relevante Themen reagieren, stellt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem neuen Bericht "Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020" fest. Die Bundesregierung warnte im Sommer 2020, dass die Corona bedingte verstärkten Nutzung von Online-Kommunikation zur mehr Cyber-Angriffen führe.

"Grundsätzlich ergeben sich durch vermehrtes Homeoffice erweiterte und in einzelnen Phänomenen verbesserte Angriffschancen", sagt auch Sebastian Wolf, Sprecher des Hessischen Landeskriminalamtes (LKA). Social-Engineering - also soziale Manipulation - werde im Zuge von räumlicher Trennung leichter. Allerdings habe die erste Homeoffice-Welle nicht zu steigenden Fallzahlen bei Cyber-Angriffen im Homeoffice geführt.

Laut Wirtschaft- und Fachverbänden schweigen Unternehmen aber meist über Hackerangriffe, weil sie Vertrauensverluste ihrer Kunden befürchten. "Die Stigmatisierung betroffener Unternehmen ist immer noch ein Problem", erklärt Sebastian Artz, Referent für IT-Sicherheit der Bitkom. Direkt nach dem Corona-Schock sei es für die Unternehmen darum gegangen, die Kerngeschäftsprozesse aufrecht zu erhalten. Jetzt müsse sich der Blick verstärkt in Richtung IT-Sicherheit wenden.

Nötig sei eine "Balance aus benutzerfreundlichem Zugriff auf Unternehmensdaten aus dem Homeoffice heraus und dem angemessenen Schutz der IT-Infrastruktur". Das wäre eine Zwei-Faktor-Authentifizierung - also beispielsweise die Überprüfung der eingegebenen Anmeldedaten per Smartphone. Greenhats empfiehlt simulierte Hackerangriffe in unregelmäßigen Abständen, auch um Mitarbeiter zu schulen.

Eine kriminelle Methode, mit Firmendaten Geld zu machen, ist der Einsatz von Ransomware. Dabei werden sensible Daten verschlüsselt und das Unternehmen soll für den Zugriff Lösegeld zahlen. "Im letzten Jahr gab es viele automatisierte Angriffe mit Verschlüsselungstrojanern", sagt Zang.

Mit dem Ende der Pandemie werden die Herausforderungen für die Unternehmen nicht kleiner, wie Bitkom-Experte Artz sagt: "Es wird interessant, wenn die Rückkehr der Mitarbeiter ins Büro stattfindet. Die Unternehmen sollten sich jetzt schon Gedanken machen, wie verhindert werden kann, dass man sich möglicherweise infizierte Geräte und Daten ins Firmennetzwerk holt." (dpa/rw)