Fell aus heimischer Jagd

Der Pelz liegt wieder im Trend

11.02.2019
Kragen, Bommel, Kapuzenrand: Pelz scheint wieder in zu sein. Ein schlechtes Gewissen brauche es nicht, sagen Kürschner und Designer, die heimische Felle anpreisen. Für manche Tierschützer ist das ein falsches Signal.
Kleiner Rotfuchs: Sein Pelz ist gerade wieder im Trend.
Foto: Robert Adamec - shutterstock.com

Kürschner Thomas Aus der Au spritzt destilliertes Wasser auf die Lederseite eines Rotfuchsfells. Dann streckt er das Fellstück behutsam in eine halbrunde Kragenform. "Ein Naturprodukt, das ist flexibel und lässt sich formen", sagt er zufrieden. Aus der Au führt sein Geschäft in Zürich in dritter Generation. Er verarbeitet Rotfüchse zu Pelzwesten, -krägen, -kapuzenrändern. "Selbst die Pfoten eignen sich noch für Stirnbänder oder Pulswärmer", sagt er.

Einst war das Pelztragen fast völlig verpönt. Angesichts schockierender Bilder und Berichte über Pelzfarmen, auf denen Tiere wegen des Fells fett gemästet, in engen und verdreckten Käfigen gehalten und rücksichtslos getötet wurden, traute sich kaum mehr jemand mit Pelz auf die Straße. Seit ein paar Jahren ist der Pelz aber wieder im Trend, etwa als Kapuzenrand oder Mützenbommel. Gibt es Pelz, den man ohne schlechtes Gewissen tragen kann?

Kürschner Aus der Au sagt ja. Sein Verband SwissFur ("Fur" ist englisch für Pelz) setzt sich seit Jahren für die Nutzung heimischer Felle ein. "2016 wurden hier bei der Jagd zur Bestandsregulierung 23.000 Rotfüchse erlegt. Es ist doch verrückt, die Felle wegzuschmeißen", sagt er. "Kapuzenränder und Kragen aus Schweizer Fuchsfellen sind ökologisch und ethisch sinnvoll." Die Schweizer waren Vorreiter. Vor zehn Jahren reichte die Nachfrage bei Aus der Au gerade mal für etwa 50 Schweizer Rotfüchse im Jahr. Heute verarbeitet er bis zu 300.

Hohes Interesse

"Herkunft aus Jagd" ist auch in Deutschland im Trend. Jagdverbände haben die Abbalgstation Fellwechsel in Rastatt (Baden-Württemberg) gegründet. Sie bereitet in zweiter Saison die Felle erlegter Tiere aus ganz Deutschland für Kürschner auf. Es laufe überragend gut, sagt Leiter Frederik Daniels. "Das Interesse der Jäger ist enorm." Bei der Vermarktung sei noch Luft nach oben, räumt er ein.

Von den 7.000 Fellen der letztjährigen Saison sei etwa die Hälfte auf den Markt gekommen. Die Fuchsjagd endet im Februar. "Wir dürften dieses Jahr 10.000 Felle bekommen", sagt er. Deutsche Kürschner werben unter dem Label "WePreFur" (englisches Wortspiel: "prefer" heißt vorziehen, die zweite Silbe wird ausgesprochen wie "fur" - Pelz) für heimische Felle. Allein 500.000 Rotfüchse werden im Jahr hier erlegt.

Die Schweizer Geschwister Fabienne (21) und Simon (23) Gygax haben gerade die Modefirma RoyalFox für Jacken mit Pelzkapuzen aus heimischen Fellen gegründet. "Garantiert ohne Tierleid", preisen sie ihr Angebot. "Wir sind aufseiten des Tierschutzes", sagt Fabienne Gygax. Importfelle seien wegen der hohen Verarbeitungskosten in der Schweiz zwar billiger. "Aber die Nachfrage nach heimischen Produkten wächst, die Leute sind bereit, dafür zu zahlen."

Mancher reagiere skeptisch, wenn sie ihr Business vorstellten. "Aber wenn wir erklären, warum wir es machen, bekommen wir Anerkennung", sagt Gygax. Die Geschwister sind anfangs auf Facebook noch auf alle Kritiker eingegangen. Schließlich hätten sie die Kommentarfunktion aber deaktiviert, als bösartige Kommentare überhandnahmen.

Tierschützer verärgert

Dass Fell wieder salonfähig geworden ist, ärgert viele Tierschützer. "Wir sehen einen riesigen weltweiten Boom, das Zielpublikum sind junge Leute", sagt Nina Bachellerie von der schweizerischen "Anti Fur League". "In den 80er, 90er Jahren war die Industrie fast tot, aber sie hat Pelz in kleinen Stücken wieder eingeführt, als Besatz oder Bommel, das ist für den Boom verantwortlich." Den Leuten werde vorgegaukelt: Es ist ja nur ein bisschen Fell, also in Ordnung. Bachellerie schöpft aber Hoffnung, dass der Pelz wieder verschwindet, weil Modehäuser wie Gucci oder Armani inzwischen ganz darauf verzichten. San Francisco habe sich zur pelzfreien Stadt erklärt.

Andreas Rüttimann von der Organisation "Tier im Recht" hält nichts davon, Importpelze durch heimische Felle zu ersetzen: "Drittpersonen sehen es einem Pelzkragen nicht an, ob das Fell aus dem In- oder Ausland kommt", sagt er. "Deshalb ist jeder Fuchs ein Statement pro Pelz. Je mehr Menschen Pelz tragen, desto mehr Leute finden das in Ordnung." Es sei umstritten, ob die Fuchsjagd aus wildbiologischer Sicht sinnvoll ist. Aus Tierschutzgründen sei sie abzulehnen. "Bei einer erhöhten Nachfrage nach einheimischen Fuchsfellen bestünde die Gefahr, dass die Jagd auf Füchse intensiviert wird."

Natürliche Rohstoffe

"Für uns ist Pelz ein nachhaltiges Produkt, ob es nun der Natur entnommen wird oder aus Pelztierfarmen stammt", sagt Barbara Sixt, Sprecherin des Deutschen Pelzinstituts. "Die Pelztiere liefern natürliche Rohstoffe für hochwertige, natürliche, wärmende Bekleidung, die extrem langlebig ist und sich nach etlichen Umarbeitungen wieder in den biologischen Kreislauf einbetten lässt."

Kürschner Aus der Au trägt, wenn es kalt ist, gerne eine Pelzmütze und eine selbst gemachte Rotfuchsweste, Pelz nach innen. Einmal sei er angemacht worden: "Da raunte jemand neben mir "Sau-Russe, Verfluchter", sagt er. "Der wurde dann kleinlaut, als ich ihm auf Schweizerdeutsch darlegte, dass die Felle, aus der meine Weste und meine Mütze sind, bei der Schweizer Jagd anfallen." (dpa/rs)