Sieben Prozent der Befragten geben an, dass in ihrem Unternehmen bereits an der Umstellung auf elektronische Gehaltsabrechnungen gearbeitet werde. Weiteren 18 Prozent planen die Einführung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Ein weiteres Drittel der Personalleiter strebt dies ebenfalls an – nannte aber keinen Zeithorizont.
Ausschlaggebend für die Einführung virtueller Gehaltszettel sind bei drei Viertel der Unternehmen, die sich von der traditionellen Lohnmitteilung verabschieden möchten, die Kosteneinsparungen durch den Wegfall der Aufwendungen für Druck, Kuvertierung und Porto.
Unterstützung von Digitalisierungsstrategien
Als weitere Gründe nannte mehr als die Hälfte der befragten Personalleiter die schnellere Abwicklung, höheren Komfort für die Mitarbeiter und eine höhere Qualität digitaler Abrechnungen an. Außerdem unterstütze die papierlose Variante die Digitalisierungsstrategien in den Unternehmen.
"Da in allen Unternehmen sowieso elektronisch kommuniziert und zunehmend auf Papierdokumente verzichtet wird, liegt es nahe, diesen Schritt auch bei den Entgeltabrechnungen zu gehen", sagt Michael Frauen, Geschäftsführer von Streamserve Deutschland.
Einsparungen durch virtuelle Gehaltszettel machten sich selbst dann bemerkbar, wenn nur bei Mitarbeitern mit Zugang zum Intranet auf das elektronische System ungestellt würde.
"Durch den Einsatz einer Plattform für die Geschäftskommunikation können sowohl digitale Dokumente generiert und verteilt als auch die Druck-, Kuvertier- und Verteilungsprozesse für die herkömmlichen Entgeltabrechnungen effizienter gestaltet werden", so Frauen.
Streamserve, selbst Anbieter von Geschäftskommunikations- und Outputmanagement-Lösungen, hatte für seine Studie 508 Personalleiter deutscher Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro befragt.
Weitere Meldungen:
Elektronische Archivierung ist im Kommen
Ballast entsorgen
ECM rückt zunehmend in den Fokus
Bücher zu diesem Thema:
Strategisches IT-Management
Chefsache IT-Kosten
Studie aus diesem Bereich:
Information Lifecycle Management 2004 - Status quo und Perspektiven in Deutschland