Heilpflanzen und Wein haben einiges gemeinsam. Richtig dosiert sind beide der menschlichen Gesundheit zuträglich. Entscheidend dafür ist aber die Qualität der pflanzlichen Rohstoffe - und die hängt von vielen Einflussfaktoren, etwa dem Wetter, ab. Diese gilt es soweit wie möglich zu standardisieren, um die beste Ausgangsqualität zu erhalten, zumal für die Zulassung von Arzneimitteln auch die pharmazeutische Qualität nachgewiesen werden muss.
Pharmaproduzenten wie Bionorica müssen bei der Herstellung auch die unterschiedlichen Zulassungsvorgaben der Länder berücksichtigen. Bisher wird in Qualitätskontrollen vom Saatgut bis zum Fertigarzneimittel geprüft, ob das Produkt den Qualitätsvorgaben genügt und für welches Land es freigegeben werden kann. Entsprechend höhere Kosten für Nachbearbeitung und Prüfung sowie ein höherer Lagerbestand aus Sicherheitsgründen waren die Folgen.
Das neutrale Netz
Damit ist nun Schluss. Michael Rödel, IT-und Finanzvorstand von Bionorica, hat ein Instrument gefunden, das nicht nur lineare, sondern alle komplexen Produktionszusammenhänge auswerten kann und ständig dazulernt: Das neuronale Netz, von Bionorica zusammen mit der Forschungsabteilung von Siemens entwickelt, liefert per Knopfdruck eine zuverlässige Prognose über die zu erwartende Produktqualität - auch dann, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.
Getestet wird es erstmal anhand des pflanzlichen Erkältungsmittels Sinupret. "Prävention statt ausschließlich Kontrolle, das spart Ausschuss und ist ökonomisch wie ökologisch sinnvoll. Neuronale Netze haben ein gigantisches Potenzial, gerade für die Prozessindustrie." Rödels Begeisterung ist selbst durch den Telefonhörer spürbar.
Während des Studiums in Bayreuth hörte er zum ersten Mal von neuronalen Netzen, damals in Banken eingesetzt. Lange Jahre war er davon überzeugt, dass auch die Prozessindustrie solche Netze braucht. Binnen elf Monaten verwirklichte er nun seine langgehegte Idee in einem beispielhaften Projekt: Die Kosten blieben mit 100.000 Euro überschaubar, die Zusammenarbeit zwischen Konzern und Mittelständler war fruchtbar, nachdem man eine gemeinsame anwenderorientierte Sprache gefunden hatte.
Überzeugungsarbeit und Sammelwut
Für Rödel war es nicht leicht, den Fachabteilungen das Warum des mathematisch hochkomplexen Projektes so zu vermitteln, dass sie es auch akzeptierten und bereit waren, alle notwendigen Daten im Detail zu erfassen. Letzteres war der Schlüssel für den Erfolg: Je mehr Daten in Form von Rohstoff- oder Produktionsparametern man dem neuronalen Netz zuführt, desto höher ist die Aussagekraft und desto mehr lernt das System dazu.
Für Bionorica bringt das IT-Projekt handfeste Vorteile, so Rödel: "Wir können allen Partnern genau mathematisch nachweisen, aus welchen Parametern sich unsere Produktqualität ergibt und können diese noch exakter steuern. Das Projekt passt außerdem hervorragend in unser Credo des Phytoneering, nämlich modernste Technologie (Engineering) bei der Herstellung unserer hochwertigen und wirksamen pflanzlichen Arzneimittel (Phyto) einzusetzen." Ein solches IT-Projekt lässt auch das Herz des Finanzvorstandes Rödel höher schlagen, da es etwas im Unternehmen bewegt und nie den ROI aus dem Auge verliert.
Zur Person
-
Name: Dr. Michael Rödel
-
Position: Vorstand Finanzen und IT
-
Ein CIO sollte niemals "seinen gesunden Menschenverstand ausschalten und den Werbebotschaften der IT-Dienstleister blindlings vertrauen."
Zum Unternehmen
-
Name: Bionorica SE
-
Branche: Pharma
-
Produkt: pflanzliche Arzneimittel, z.B. Sinupret, Bronchipret, Canephron N.
-
Größe: 1000 Mitarbeiter
-
Zahl der IT-Mitarbeiter: 20
-
IT-Budget: 5,15 Millionen Euro
-
IT-Nutzer: 1000
Zum Projekt
-
Name: SENN - Einsatz neuronaler Netze in der Produktion pflanzlicher Arzneimittel.
-
Projektbeschreibung: Einführung eines neuronalen Netzes, das eine konstante Qualität in der Produktion von pflanzlichen Arzneimitteln sicherstellt. So kann Ausschuss vermieden, die Nachbearbeitungskosten gesenkt und die Supply Chain besser gesteuert werden.
-
Zeitrahmen: Juni 2010 bis April 2011
-
Eingesetzte Produkte: Von Microsoft Windows 7, Office 2010, Sharepoint 2010, Exchange 2010, System Center Suite, TMG 2010, außerdem Nagios.
-
Projektkosten: Die Projektkosten von 100 000 Euro wurden eingehalten.
-
Zahl der IT-Mitarbeiter im Projekt: 15 (von Bionorica und Siemens SE).
-
Besondere Herausforderungen: Da hier ein mittelständisches Unternehmen mit der Forschungsabteilung eines Konzerns zusammenarbeitete, waren kulturelle Besonderheiten und unterschiedliche Arbeitsweisen zu überbrücken. Hohe mathematische Komplexität der neuronalen Netze erforderte Überzeugungsarbeit in Fachabteilungen wie Produktion, Einkauf oder Qualitätskontrolle.