Raus aus der analogen Isolation

Digitalisierung im öffentlichen Sektor

09.02.2015 von Stefan Pechardscheck  
Zusammenarbeit, Engagement, digitale Technologien und das Ecosystem sind die Schlüssel zur erfolgreichen Dienstleistungserbringung. Bei Behörden besteht vor allem im Bereich Digitalisierung häufig noch ein enormer Nachholbedarf.
Der öffentliche Sektor muss digital werden.
Foto: Spectral-Design - Fotolia.com

Der öffentliche Sektor genießt historisch gesehen in allen Nationen und Rechtssystemen eine Sonderstellung. Als größter Arbeitgeber sorgt er laut Europäischer Kommission für ein Viertel der Arbeitsplätze in den 28 Mitgliedsstaaten der EU und spielt wirtschaftlich eine Schlüsselrolle. Das hat natürlich seinen Preis - beinahe 50% des BIP werden nach dem Institute of Public Administration von öffentlichen Dienstleistungen verschlungen.

Aber die Grenzen zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor verschwimmen. Ende des 20. Jahrhunderts kam es in vielen Branchen - besonders im Versorgungs- und Gesundheitssektor, aber auch im Transport- und Sicherheitswesen - europaweit zu Privatisierungswellen. Dem folgten Outsourcing, Offshoring und, als jüngere Entwicklung, Public Cloud Computing. Sie alle definierten die Grenzen zwischen dem öffentlichen Sektor, externen Anbietern und sogar den Unternehmen, Gesellschaften und Bürgern neu.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für den öffentlichen Bereich viele Gelegenheiten, bessere Dienstleistungen zu erbringen und Kosten zu reduzieren und dabei gleichzeitig seinen Wert für die Gesellschaften, denen er dient, zu erhöhen.

Und Bürger und Wirtschaft wollen mit der Verwaltung digital interagieren. Die Digitalisierung verändert auch hier die Art und Weise, wie Bürger und Wirtschaft Dinge wahrnehmen und mit ihnen interagieren. Dieser digitale Imperativ wird nachfolgend näher beleuchtet.

Das digitale Zeitalter nutzen

Die digitale Welt, in der wir heute leben, bietet dem öffentlichen Sektor große Chancen für die Interaktion mit Bürgern. Beispiele reichen von "intelligenten Mülltonnen", die anzeigen, wann sie entleert werden müssen, bis hin zu Onlineformularen und besserem Zugang zu Informationen. Durch den Wandel zum "Digitalen Amt" kann auf Anliegen direkter reagiert und öffentliche Ressourcen durch automatisierte Prozesse effektiver eingesetzt werden. Die Behörden Europas sind jedoch in der Anwendung digitaler Modelle zur Umsetzung agiler, benutzerfreundlicher und auf Konsumenten ausgerichteter Dienstleistungen unterschiedlich weit.

So besteht beispielsweise ein großer Unterschied zwischen der eGovernment-Umsetzung und dem digitalen Engagement in den baltischen Staaten und in Deutschland oder Frankreich, wo digitale Strategien noch in sehr geringem Maße verwirklicht sind. Der digitale Markt in Europa ist in 28 nationale Teilmärkte gespalten. Viele öffentliche Organisationen definieren sich weiterhin über gewachsene Kontrollstrukturen, Hierarchien und Verantwortungsbereiche.

Diese bürokratischen Kommunikationsformen erlauben es öffentlichen Dienstleistern nicht, das volle Potenzial der Vorteile und Chancen des digitalen Zeitalters zu nutzen. Dabei verpassen Organisationen, die sich primär als staatliche Organe und nur sekundär als Dienstleister sehen Möglichkeiten, effektiv mit Bürgern und Gesellschaft zu interagieren. Gleichzeitig vergeben sie sich so ihre Chance, wertschöpfend zu handeln und kundenbasierte Dienstleistungen digital anzubieten.

Zudem nimmt auch die europäische Digitale Strategie Fahrt auf. Günther Oettinger, der EU-Digitalkommissar will für Europa einen einheitlichen digitalen Markt schaffen. Die schon seit Langem ausgearbeitete und diskutierte Datenschutzrichtlinie soll bis Ende 2015 endlich verabschiedet werden. Eine Urheberrechtsreform und eine Infrastruktur-Strategie fehlen aber nach wie vor. Europas öffentlicher Sektor muss aber - mehr als zuvor - eine stärkere Vorreiterrolle bei derDigitalisierung spielen. Doch was passiert sonst?

Nötige Maßnahmen einer Digitalisierung

Um den öffentlichen Dienst den Übergang in das digitale Zeitalter zu erleichtern, schlage ich drei konkrete Maßnahmen vor:

Folgen einer langsamen Digitalisierung

Die Folgen einer solchen Entwicklung sind vielfältig:

Fazit

Der öffentliche Sektor muss seine Organisation auf die Dienstleistungen und Anforderungen in einer digitalen Welt ausrichten. Digitale Investitionen helfen den öffentlichen Verwaltungen bei immer knapperen Budgets und als Strategie gegen den demografischen Wandel. Sie schaffen die Grundlagen für digitale und effiziente Verwaltungsabläufe und mehr Interaktionen mit Bürgern und Wirtschaft.