Cloud und Hana statt ERP

DSAG kritisiert SAP-Strategie

27.09.2012 von Martin Bayer
SAP soll sich wieder mehr um sein Kernprodukt ERP kümmern und dessen Integrationsfähigkeit sicherstellen, fordert die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG).
DSAG-Vorsitzender Karl Liebstückel: "Neue Produkte und zugekaufte Lösungen sind ohne den ERP-Kern nicht lebensfähig."
Foto: DSAG

"ERP-Lösungen von SAP bilden das Rückgrat, stehen im Mittelpunkt der Softwarelandschaft und sorgen für Stabilität." Mit dieser Aussage erinnerte die DSAG ihren Softwarelieferanten eindringlich an seine ERP-Wurzeln. Eine breite Kundenbasis setze schließlich eine ERP-Lösung aus Walldorf ein, ermahnte der DSAG-Vorsitzende Karl Liebstückel den Hersteller auf dem diesjährigen Jahreskongress der Anwendervereinigung in Bremen. "Neue Produkte und zugekaufte Lösungen sind ohne den ERP-Kern nicht lebensfähig." Es gebe keine Zukunft abseits des ERP-Systems.

Dieses müsse in Zukunft wieder einen Schwerpunkt in SAPs Entwicklungsstrategie spielen, forderte der DSAG-Vorstand. Funktionen, die bis dato der Business Suite vorbehalten waren beziehungsweise nur in der Cloud zur Verfügung stehen, müssten den Anwendern auch wieder im ERP-Kern zugänglich gemacht werden. Die DSAG-Verantwortlichen appellierten an SAP, sich wieder auf die alten Stärken integrierter Systeme zu besinnen, die in der Lage waren, Prozesse ganzheitlich abzudecken.

"SAP hatte das im Griff, als es nur ein Produkt gab", erinnert sich Liebstückel. Mit der zunehmenden Produktvielfalt wachse jedoch die Gefahr von uneinheitlichen Benutzeroberflächen, Medienbrüchen und Schnittstellenkomplexität, monierte der DSAG-Vorstand unter dem Beifall des Plenums. Das Portfolio des Anbieters vergrößere sich ständig durch Eigenentwicklungen und Zukäufe. Deren Integration mache die Gesamtarchitektur in den Anwenderunternehmen jedoch immer komplexer und erhöhe den Aufwand für Pflege und Betrieb.

Die Zeiten, in denen ein System alles lösen konnte, seien vorbei, so SAPs Co-Vorstandssprecher Jim Hageman Snabe.
Foto: DSAG

Die Zeiten, in denen ein System alles lösen konnte, seien vorbei, kommentierte dagegen SAPs Co-Vorstandssprecher Jim Hageman Snabe die Erwartungen der Anwender. "Wir werden nie mehr alles in einem System haben." Die Unternehmen müssten sich mit der neuen Realität abfinden, mehrere Systeme zu betreiben. In diesen neuen Landschaften werde ERP allerdings auch künftig eine zentrale Rolle spielen, beteuerte der Manager.

Zugleich verteidigte Snabe auch die eigene Strategie, das SAP-Portfolio über das reine ERP hinaus weiter auszudehnen. Die IT-Welt sei in den zurückliegenden Jahren deutlich komplexer geworden, beispielsweise durch die wachsende Zahl mobiler Devices. Um dieser Komplexität Herr zu werden, müsse SAP über den ERP-Tellerrand hinaus blicken und die neuen Themen aufgreifen. Auf diese Weise ließen sich konsistente Landschaften für die Anwenderunternehmen bauen. Snabe bekräftigte mehrfach, es sei eine der Kernaufgaben der SAP, diese Konsistenz zwischen Softwaresystemen, Daten und Prozessen sicherzustellen. Dafür wollen die deutschen Softwerker künftig verstärkt aus verschiedenen Softwaremodulen zusammengesetzte, vorkonfigurierte Lösungen für bestimmte Prozesse anbieten, die sich zudem als Rapid Deployment Solution (RDS) schnell und einfach einführen lassen sollen.

SAP in Zahlen
SAP in Zahlen
Die Krisenjahre nach dem Platzen der Dotcom-Blase 2002 und der globalen Finanzkrise 2008 spiegeln sich auch in den SAP-Zahlen wider. Doch der Softwarekonzern fand jedesmal zurück auf Wachstumskurs.
Neues SAP-Führungs-Duo bringt Geschäfte ins Rollen
Seit zwei Jahren halten Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe als Co-CEOs die Fäden in der Hand – seitdem geht es mit den Einnahmen und dem Gewinn wieder bergauf (Angaben in Millionen Euro).
SAP verdoppelt Belegschaft
Nur im Krisenjahr 2008 schrumpfte die Mitarbeiterzahl – es war das erste Mal überhaupt (Angaben in Mitarbeiter).
Aktienkurs findet zu alter Stärke zurück
Nach dem Krisenjahr 2008 klettert der Wert des SAP-Papiers kontinuierlich. Mittlerweile peilt er wieder das Niveau der Boomjahre um die Jahrtausendwende an (Angaben in Dollar).
Forschen und Verkaufen
Unter der Konzern-Doppelspitze stiegen die Ausgaben für Marketing und Vertrieb (Angaben in Millionen Euro).

"Die Zukunft ist Lego", erklärte der dänische SAP-Chef. Die verschiedenen Softwareteile müssten nur von Haus aus zusammenpassen. Diese Integrationsfähigkeit sei in der Vergangenheit die Stärke der SAP gewesen und werde auch in Zukunft den Erfolg des Konzerns sicherstellen. Middleware als Klebstoff für den Zusammenhalt verschiedener Softwareteile einzusetzen, hält Snabe dagegen für die falsche Herangehensweise.

Die Anwendervertreter bleiben indes skeptisch. Aus Liebstückels Sicht ist das Gros der Anwender weit von einem einheitlichen Legosystem entfernt. Vielmehr müssten die meisten mit heterogenen Welten aus Lego, Duplo und Fischer Technik fertig werden.

Auch wenn beide Seiten betonen, zu kooperieren und gemeinsam an Lösungen für diese Probleme zu arbeiten, scheinen sich an neuralgischen Punkten die Fronten zu verhärten. So steht beispielsweise die Anwenderkritik an zu komplexen SAP-Systemlandschaften bereits seit Jahren ganz oben auf der Agenda, ohne dass sich bis dato deutliche Verbesserungen oder gar ein Durchbruch abzeichnen. Nun erhöht die User Group den Druck. So hat die DSAG beispielsweise ihren Forderungskatalog, der bislang nur intern für Mitglieder im Netz einsehbar war, im öffentlichen Bereich des eigenen Webauftritts publiziert.

Unübersichtlicher SAP-Lizenzkatalog

Auch SAPs Preismodelle und Lizenzierungspolitik bleiben umstritten. Die Anwendervertreter mahnen an dieser Stelle ebenfalls seit geraumer Zeit Veränderungen und Nachbesserungen an. Dazu gehören der DSAG zufolge kundengerechte, flexible und vor allem transparente Preismodelle. Beispielsweise müsse es möglich sein, Teile der eigenen SAP-Landschaften still zu legen beziehungsweise zu kündigen und aus der Wartung zu nehmen. "Eine Auto, das man nicht mehr fährt, bringt man schließlich auch nicht zum Service", so der Vergleich der DSAG-Vertreter. Liebstückel verweist in diesem Zusammenhang auf den nach wie vor unübersichtlichen Lizenzkatalog SAPs. Hier fänden sich über 1100 Positionen, 40 verschiedene User-Rollen und 20 unterschiedliche Abrechnungsmetriken.

Ärger gab es zuletzt auch um die AGBs von SAP. Der Softwarehersteller hatte diese im Juli vergangenen Jahres überraschend geändert, ohne die Kunden vorzuwarnen. Die neuen Vertragsklauseln seien jedoch extrem schwer zu verstehen gewesen, kritisierten die DSAG-Verantwortlichen. In Verhandlungen habe man drei Tage über die Lizenzen gesprochen und drei Wochen über die AGBs. Aktuell befasse sich ein Arbeitskreis mit diesen Punkten, der in Kürze erste Ergebnisse präsentieren soll. Auch wenn Liebstückel die Hoffnung auf einzelne Verbesserungen nicht aufgeben will, ist er skeptisch, ob sich SAP in den Kernfragen rund um flexiblere Lizenz- und Wartungsmodelle bewegen wird. Schließlich gehe es hier um das Kerngeschäft der Walldorfer. Und die haben ehrgeizige Ziele. Bis 2015 soll der Jahresumsatz von derzeit rund 14 Milliarden Euro auf 20 Milliarden Euro steigen.

Jim Hageman Snabe betont SAP-Innovationen

Die Kritik an den Lizenz- und Preismodellen ließ Snabe in seiner Keynote dann auch links liegen. Mit keinem Wort ging SAPs Vorstandssprecher auf die Forderungen seiner Kunden ein. Stattdessen betonte er einmal mehr die Vorzüge der technischen Innovationen, die der Konzern in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht hat. Diese könnten letztendlich auch dazu beitragen, viele Probleme zu lösen. Beispielsweise habe die Datenbank-Appliance Hana das Potenzial, die bislang getrennten transaktionalen und analytischen Welten zu vereinen und somit die Systemlandschaften insgesamt zu vereinfachen. Mit Cloud-Lösungen erhielten die Anwender schließlich mehr Flexibilität, auch in Sachen Pricing. Hier müssten Anwender nur das zahlen, was sie auch wirklich nutzen.

Doch die Unternehmen begegnen den technischen Vorstößen aus Walldorf derzeit noch abwartend. Geschwindigkeit allein reicht nicht, kontert Liebstückel die Leistungsrekorde, die SAP mit Hana bei Datenanalysen vermeldet. Vielmehr müsse der Anbieter den Kunden nachweisen, inwieweit die neue Technik das Geschäft voranbringe. Immer "höher, schneller, weiter" funktioniere in den Anwenderunternehmen nicht. Doch es scheint auch an anderen Punkten zu haken.

Die DSAG-Vertreter fordern beispielsweise, dass sich die neuen Lösungen einfach und schnell einführen lassen. Außerdem könne man von einem Anbieter wie SAP erwarten, dass beispielsweise die Integration von Cloud-Lösungen in bestehende Systemlandschaften reibungslos funktioniere. Darüber hinaus kritisieren die Anwender die Preisstrategie aus Walldorf. Es könne nicht sein, dass Kunden beim Kauf neuer Hardware mit mehr Speicher oder leistungsstärkeren CPUs Lizenzen bei SAP nachkaufen müssen.

Die SAP-Verantwortlichen werden also viel Geduld mitbringen müssen, um Unternehmen von den eigenen Innovationen rund um In-Memory, Mobile und Cloud zu überzeugen und Budgets dafür locker zu machen. Auf Liebstückels Frage, wie viele Anwender bereits Cloud-Lösungen von SAP einsetzten, reckten sich gerade einmal eine Handvoll Finger in die Höhe. Dagegen bekundeten fast alle, das ERP-System zu verwenden. Liebstückels Botschaft an die Verantwortlichen des badischen Softwarehauses: "SAP - das ist Ihre Kundenbasis."

Die Geschichte der SAP
Anfang der 70er
Die SAP-Gründer traten an, das alte Zeitalter der Datenverarbeitung ...
Anfang der 70er
... via Lochkarten zu beenden.
1974
Arbeitsplatz von Hackman und Neugard.
1976
Das Computer-Team mit ...
1976
... Dietmar Hopp und
1976
Hasso Plattner ...
1976
... bei einem Fußballturnier.
In den 80ern
Graphiken stellen R2 vor
1980
So sahen damals die Arbeitsplätze bei SAP aus.
1980
Das erste SAP-Gebäude
1982
Die Gründer von SAP (v.l.: Dietmar Hopp, Hans-Werner Hector, Hasso Plattner, Klaus Tschira)
1982
Die Gründer von SAP (v.l.: Hopp, Tschira, Hector, Plattner)
1982
10 Jahre SAP
1982
10 Jahre SAP. Das SAP-Gründer-Team und der damalige Walldorfer Bürgermeister (v.l.: Plattner, Tschira, Bürgermeister Jürgen Criegee, Hopp, Hector)
1986
SAP beim Gewerbegebiet an der Neurottstraße
1987
Hopp beim Tennistournier zum 15. Geburtstag von SAP
1987
Plattner beim Tennistournier zum 15. Geburtstag von SAP
1987
Das SAP-Team
1987
Hopp startet den Bau der SAP-Zentralen in Walldorf
1988
Dietmar Hopp bei der Einweihung des Schulungszentrum
1988
Der erste Handelstag der SAP-Aktie
1988
Plattner am ersten Handelstag der SAP-Aktie
1988
Die Gründer von SAP: v.l. Klaus Tschira, Hasso Plattner, Ditmar Hopp und Hans-Werner Hector
1988
Plattner am ersten Handelstag der SAP-Aktie
In den 90ern
R/3 wird vorgestellt.
In den 90ern
... vorgestellt.
Anfang der 90er
Hopp (2.v.l.) und Oswald (links) treffen den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl
1990
Die COMPUTERWOCHE schreibt bereits im Herbst 1990 über SAP:
1990
"Nahezu unbemerkt hat sich die SAP AG, Walldorf, mit dem modularen Standardsoftware-Paket R/2 eine Quasi-Monopol-Position auf dem Gebiet der kommerziellen Standardsoftware für S/370-Rechner in der Bundesrepublik geschaffen."
1990
Auf der CeBIT: Oswald und Hopp
1990
Die erste Bilanzpressekonferenz
1990
Die erste Bilanzpressekonferenz
1992
Plattner an der Gitarre auf der 20 Jahre SAP Feier in den USA
1992
Die Torte auf der 20 Jahre SAP Feier in den USA
1992
Das SAP-Team
1992
Bei der Übgerabe des Bundesverdienstkreuz: Hopp und der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg Erwin Teufel (Mitte)
1992
Der Countdown zu R/3
1992
Hopp und der Architekt Willi Vorfelder
1992
Hopp stellt die ersten SAP-Kunden vor
1992
Das Industriegebiet in Walldorf
1992
Gerhard Oswald (Mitte) beim Countdown zu R/3
1993
Bilder von der Hauptversammlung
1993
Hopp auf der Hauptversammlung
1993
Kooperationsabkommen zwischen Plattner und ...
1993
Bill Gates (links)
1995
Das SAP-Team: v.l. Tschira, Kagermann, Zencke, Plattner
1995
Kagermann und Rudolf Scharping
1995
Die erste SAP-Aktie
1996
Award: Company of the Year für SAP
1996
Dietmar Hopp
1996
Dietmar Hopp auf der Bilanz-Pressekonferenz
1996
Kagermann und Bill Gates
1996
Kagermann, Bill Gates und Tschira (v.l.)
1996
Tschira, Bill Gates und Kagermann (v.l.)
1996
Die SAP-Zentrale
1997
25 Jahre SAP
1997
25 Jahre SAP
1997
25 Jahre SAP
1997
25 Jahre SAP
1997
25 Jahre SAP
1997
Ein SAP-Arbeitsplatz
1997
Ein SAP-Arbeitsplatz-Server
1997
SAP auf der CeBIT
1997
SAP auf der CeBIT
1997
SAP auf der CeBIT
1997
SAP auf der CeBIT
1997
Hasso Plattner auf der CeBIT
1997
Der SAP Formel1 Wagen
1997
Dietmar Hopp
1997
Hopp beim Golfturnier zum 25. Geburtstag
1997
Hopp, Kagermann und Oswald (v.l.)
1997
Kagermann beim Golfturnier zum 25. Geburtstag
1997
Plattner beim Golfturnier zum 25. Geburtstag
1997
Plattner beim Golfturnier zum 25. Geburtstag
1997
Die SAPPHIRE in Amsterdam
1997
Die SAPPHIRE in Amsterdam
1997
Die SAPPHIRE in Orlando
1997
Hasso Plattner auf der SAPPHIRE in Amsterdam
1997
Luftbild von der SAP-Zentrale in Walldorf
1998
Kagermann und Namgung, der damalige CEO von Samsung
1998
Das SAP-Team in New York
1998
Kagermann (li.) und Heinrich (Mitte) beim Börsengang in New York
1998
Kagermann und Plattner beim Börsengang in New York
1998
Kagermann und Plattner beim Börsengang in New York
1998
Plattner, Erwin Teufel, Kagermann (v.l.) auf der CeBIT
1998
Die Eröffnungszeremonie zu den WDF03 mit Kagermann
1998
Die Eröffnungszeremonie mit Kagermann (li.) und dem damaligen Bürgermeister von Walldorf
1998
Die Eröffnungszeremonie mit Kagermann (li.) und Erwin Teufel
1998
Die Softwarepalette R/3
1998
Ein SAP-Arbeitsplatz
1998
Plattner (re.) und Joschka Fischer
1998
Plattner (re.) und Joschka Fischer
1998
Ex-Bundeskanzler Helmuth Schmidt, Kagermann und Plattner (v.l.)
1998
Der Release von R3
1998
Der Release von R3
1998
Bilanzpressekonferenz mit Plattner, Hopp und Kagermann
1998
Zum Börsengang in New York
1998
Zum Börsengang in New York
1998
Zum Börsengang in New York
1998
Die SAPPHIRE in LA
1998
Die SAPPHIRE in LA
1999
Das SAP-Team
1999
Kagermann (li.) und Ex-Bundespräsident Roman Herzog
1999
Tiger Woods bei der SAP Open
1999
Ein SAP-Arbeitsplatz
2000
Luftbild von der SAP-Zentrale in Walldorf
2002
Auf der CeBIT 2002
2002
Auf der CeBIT 2002 treffen sich Kagermann (vorne li.) und Gerhard Schröder
2007
Luftbild von der SAP-Zentrale in Walldorf
2008
Das SAP-Team
2008
Auf der CeBIT mit Angela Merkel und Kagermann
2009
Auf der CeBIT mit Léo Apotheker, Arnold Schwarzenegger, Angela Merkel und Henning Kagermann (v.l.)
2010
Luftbild von der SAP-Zentrale in Walldorf

(Computerwoche)