Allein oder mit Kollegen Mittag essen?

Du bist wie du isst

12.09.2013 von Bettina Dobe
Mit Kollegen essen zu gehen lässt vorübergehend die Konzentration sinken, so eine Berliner Studie. Für die Kreativität und das Networking ist es wiederum vorteilhaft.

Die Mittagspause sollte eigentlich heilig sein. Wer sie weglässt, ist in Gefahr, sich langfristig zu überarbeiten - von der Gewichtszunahme ganz zu schweigen. Den Salat vor dem Bildschirm herunter zu schlingen, sollte wirklich nur die Ausnahme sein. Doch muss es immer der Gang in die Kantine sein? Danach fühlt man sich oft schlapp und müde - was sicher auch an der Currywurst liegen mag -, was einige oft von der wohlverdienten Pause abhält.

Der Berliner Psychologe Prof. Werner Sommer hat mit einem internationalen Forscherteam untersucht, wie sich bestimmte Mittagessens-Situationen auf die Konzentration auswirken. Herauskam: Mit Kollegen Essen zu gehen lässt vorübergehend die Konzentration sinken. Sollte man also nur noch im stillen Kämmerlein lunchen? So einfach ist es nicht. Beides, allein und gemeinsam essen, hat Vorteile.

Im Test: Gemeinsam gegen einsam

In der Studie schickten Sommer und seine Kollegen eine Teilnehmergruppe ins Restaurant, wo sie eine Stunde lang in angenehmer Gesellschaft Pause hatten. Die andere Gruppe hatte nur zwanzig Minuten in einem Raum für die Mahlzeit zur Verfügung, aß jeweils allein und bekam etwas vorgesetzt, was sie sich nicht aussuchen durften. "Das war aber kein Essen vor dem Bildschirm", erklärt Sommer. "Diejenigen, die allein aßen, hatten keine multimedialen Reize, sondern konzentrierten sich schlicht aufs Essen." Wer die Studienergebnisse für sich nachahmen will, sollte darauf also achten. Wie viel die Studienteilnehmer zu sich nahmen, wurde streng kontrolliert - schließlich sollte hinterher keiner übersättigt sein. Danach wurden die Gruppen Tests unterzogen.

Gemeinsame Mahlzeiten entspannen

Mit netten Kollegen gemeinsam Essen gehen entspannt und macht kreativ.
Foto: Rido - Fotolia.com

Wenig überraschend dürfte folgendes Ergebnis sein: "Die Restaurant-Gruppe fühlte sich entspannter und müder", erzählt Psychologe Sommer. "Ihre Anspannung war gesunken." Diese Erkenntnis ist nicht nur positiv, sie hat auch Konsequenzen für den Arbeitsalltag, denn Entspannung wirkt sich auf die Fehlertoleranz aus.

Diejenigen, die in einem Lokal Mittagspause machten, waren sich ihrer Fehler in den Tests weniger bewusst. "Die Restaurant-Esser haben aber nicht mehr Fehler gemacht", sagt Sommer. "Sie hatten nur ein schlechteres Bewusstsein für die Fehler."

Das bedeutet: Wer nach dem Mittagessen einen besonders Fehler-anfälligen Bericht zu schreiben hat oder akribisch Datenmengen überprüfen muss, der sollte vielleicht auf die gemeinsame Mahlzeit verzichten. Er wird zwar nicht mehr Fehler machen, aber er wird sie sich wegen der Entspannung ganz unbewusst eher verzeihen. Es ist möglich, dass sich dieses Verhalten auch auf die Fehler von Kollegen bezieht, aber darüber gibt es bislang noch keine Untersuchungen. Für die Stimmung im Team kann die gesteigerte Fehlertoleranz sogar gut sein, schließlich wird dann nicht so viel genörgelt. Allerdings nur solange, wie das Projekt nicht gefährdet ist.

Anfälliger für Ablenkungen

Die Entspannung bewirkt auch, dass die sogenannte kognitive Kontrolle der Testpersonen reduziert war. "Die Testpersonen waren anfälliger für Störreize", erklärt der Psychologie-Professor. Das heißt, die Restaurant-Gruppe war hinterher leichter abzulenken. Dieses Ergebnis lässt sich leicht auf den Alltag von Wissensarbeitern übertragen: Die E-Mail-Benachrichtigung auf dem Bildschirm blinkt, das Smartphone vibriert und das Telefon klingelt. Das lenkt bereits im Normalzustand ab. Offenbar sind Restaurant-Esser während einer halben bis eineinhalb Stunden nach der Mittagspause noch leichter abzulenken.

Nicht nüchtern aus dem Haus
Manager sollten nicht mit leerem Magen ins Büro fahren.
Morgens Frühstücken
Ein ausgewogenes Frühstück schafft die Basis für einen guten Start in den Tag.
Richtig trinken
Im Büro sollte man auf einen regelmäßigen Wasserkonsum achten.
Gesunder Snack
Mit vorgeschnittenem Obst auf dem Schreibtisch ist der Griff zu gesundem Essen vorprogrammiert.
Vorräte ja, aber die richtigen
Obst, Nüsse und Knäckebrot sind besonders gut für den Vorratsschrank im Büro.
Managerfrucht Banane
Sie ist der perfekte Snack für Manager, denn sie ist bereits verpackt und enthält enorm viele Nährstoffe.
Gekühlte Snacks fürs Büro
Ist ein Kühlschrank vorhanden, eignen sich auch Joghurts, gekochte Eier, geräucherter Fisch und Sojaprodukte gut als Bürosnacks für zwischendurch.
Finger weg von Süßem
Auf keinen Fall sollte man in einer Schublade Süßigkeiten bunkern.
Nicht zu Cola greifen
Auch Cola und Limonaden sollte man meiden. Mit Süßem tut man dem Körper nichts Gutes und fällt in ein Hungerloch.
Tipp fürs Restaurant
Es ist wichtig, dass man tagsüber bereits gegessen hat. Dann gerät man nicht in Versuchung, sich zu übernehmen und mehr zu bestellen und zu Fettfallen zu greifen.
Ernährungsexperte
Die Ernährungstipps für Manager stammen vom Food-Experten Reinhard-Karl Üblacker.

Der Grund dafür sei leicht nachzuvollziehen, erklärt Sommer. Wer ins Restaurant geht, beschäftigt sich eine Stunde lang mit etwas völlig anderem. Um sich wieder einzuarbeiten und auf das Wesentliche zu konzentrieren, braucht es eine Weile. "In Multi-Tasking-Situationen, wie etwa einem Büro, dauert es eine Zeit lang, bis man wieder eine Routine entwickelt hat", sagt der Professor. Daher lasse man sich leicht von hereinkommenden E-Mails oder Telefonanrufen ablenken.

Konzentrierte Allein-Esser

Wer alleine ohne weitere Reize von außen isst, der ist hinterher konzentrierter, fanden die Forscher heraus. "Das heißt aber auch, nicht vor dem Bildschirm zu essen", mahnt Sommer. "Für die Testpersonen war das eine richtige Auszeit." Wer sich am Nachmittag stark konzentrieren muss, der sollte lieber ohne Ablenkung essen und das Multi-Tasking sein lassen. Das ist gerade beim Mittagessen keine gute Idee, sonst landet das Handy in der Gulaschsuppe.

Packen Sie sich ab und zu ein Lunchpaket. Aber essen Sie nicht vor dem Bildschirm!
Foto: Ramona Heim - Fotolia.com

Dieses Ergebnis kann man für sich nutzen: "Wer am Nachmittag eine komplexe Aufgabe vor sich hat, bei der er keine Fehler machen darf, für den kann es günstiger sein, allein zu essen", rät Sommer. Im Prinzip sei das aber Typ-Sache. Wer sich beim allein-Essen unwohl fühlt, der hat von der gesteigerten Konzentration auch nichts.

Gemeinsam macht kreativ

Die Solo-Nummer in der Mittagspause sollte man aber nicht zu hoch loben: "Wer gerade in einem kreativen Loch steckt, dem kann ein gemeinsames Mittagessen helfen", sagt Sommer. Das laterale Denken wird in gemeinsamen Gesprächen angekurbelt und die Entspannung bringt auf andere Ideen. Zudem hebt das gemeinsame Essen (meist) die Stimmung und bewirkt, dass das Team sich besser versteht. Hat man zum Beispiel ein schwieriges Gespräch mit einem Kollegen vor sich, kann das dazu beitragen, entspannter in die Unterhaltung zu gehen.

Schlaue Manager, wie etwa CIO Andreas König von ProSiebenSat.1 Media, nutzen die Mittagspause fürs Networking mit Kollegen aus anderen Abteilungen - so ist man bestens informiert und verbunden. Das bedeutet auch ganz klar: Die Pausen ausfallen lassen sollte man auf keinen Fall. Schließlich sind Arbeitsunterbrechungen sehr wichtig, sie liefern erst die Energie, weiterzumachen.

Allein oder in der Gruppe?

Fazit: Um ab und zu einen Effizienztag einzulegen, kann es sich für den ein oder anderen lohnen, das Mittagessen allein, ohne Gesellschaft und vor allem ohne PC, einzunehmen. Grundsätzlich aber macht gemeinsames Essen kreativer, entspannt und trägt zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei.

Und: Wer dauerhaft allein isst, wird irgendwann krank. Denn gemeinsame Aktivitäten stärken den Gruppenzusammenhalt. Sie sorgen für Austausch und Netzwerke, für ein kollegiales Umgehen miteinander. Wer also ständig die Lunches versäumt, ist irgendwann außen vor. Auch Chefs sollten sich bewusst sein: Die Mittagspause ist keine vertane Zeit, sondern wird unter Kollegen mindestens ebenso produktiv genutzt. Davon kann die Arbeit hinterher nur profitieren.