Entwicklung

Ende des Routerzwangs - das kommt auf Sie zu

04.08.2016 von Peter Stelzel-Morawietz
Internetprovider dürfen ihren Kunden keinen bestimmten Router mehr vorschreiben, die Zugangsgeräte für DSL, Kabel, Glasfaser und LTE sind also frei wählbar. Was kommt da auf Sie zu?
Der seit dem 1. August weggefallene Router-Zwang bringt Vor- und Nachteile für den Endnutzer.
Foto: AVM

Jahrelang wurde heftig gestritten, nun ist es so weit: Seit 1. August gibt es keinen sogenannten Routerzwang mehr. Bisher verweigerten zahlreiche DSL- und Kabelprovider ihren Kunden die Herausgabe der Zugangsdaten zum Aufbau der Onlineverbindung und stellten stattdessen einen vorkonfigurierten Router zur Verfügung. Routerzwang oder Zwangsrouter hieß diese Praxis im Fachjargon.

Bemühungen von Verbraucherschützern, diesen Zustand zu ändern und damit den Verbrauchern die freie Wahl eines Routers zu ermöglichen, liefen ins Leere. Anfang 2013 teilte die zuständige Bundesnetzagentur mit, dass sie „ keine rechtliche Handhabe gegen die Vertragskopplung mit einem bestimmten Router des Netzbetreibers“ sieht. Die Behörde argumentierte damals, dass die DSL- und Kabelanbieter die „Zugangsgeräte“, also die Router, als ihre Netzbestandteile ansähen. Die Router und nicht die TAE-Dosen an der Wand seien die Netzschnittstellen, an welche die Kunden ihre Endgeräte anschlössen.

Router gehören nicht mehr zum Netz der Internetprovider

Bei einigen Internetprovidern mussten die Kunden bisher zwangsweise die zur Verfügung gestellten Router verwenden, so beispielsweise bei O2.

Betroffene Kunden konnten also zunächst nichts tun und mussten mit den daraus resultierenden Einschränkungen leben. Als Ausweg blieb nur der Provider- oder Systemwechsel, denn vor allem im Kabelnetz war der Routerzwang gängige Praxis. Im ländlichen Raum aber, wo die Anbieterwahl oft stark eingeschränkt ist, bedeutete ein Wechsel meist weniger Bandbreite und/oder höhere Preise – doch damit ist nun Schluss.

Anfang August lief die sechsmonatige Übergangsfrist des im Februar in Kraft getretenen Gesetzes aus: „Die Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze und die Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten dürfen den Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen an das öffentliche Telekommunikationsnetz nicht verweigern ...

Sie können dem Teilnehmer Telekommunikationsendeinrichtungen überlassen, dürfen aber deren Anschluss und Nutzung nicht zwingend vorschreiben. Notwendige Zugangsdaten und Informationen für den Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen und die Nutzung der Telekommunikationsdienste haben sie dem Teilnehmer in Textform, unaufgefordert und kostenfrei bei Vertragsschluss zur Verfügung zu stellen."

So weit, so klar. Zur weiteren Klarstellung sei an dieser Stelle angemerkt, dass wir den Begriff „Router“ wie üblich für die Gerätekombination aus Modem (für den Internetzugang) und Router im engeren Sinn (Verteiler) verwenden. Reine Modems kommen meist nur bei Kabelund Glasfaseranschlüssen zum Einsatz.

Die besten Fritzbox-Tipps
Diese Router-Einstellungen sollten Sie kennen
WPA2 und Dual-Band kennen Sie, doch Ihr WLAN-Router kann noch mehr. Bei den meisten Geräten lässt sich an vielen kleinen Stellschrauben die Leistung verbessern: Wir zeigen Ihnen die wichtigsten.<br><br>
Geniale Hacks
Diese Tricks treiben die Fritzbox weiter als es die Firmware eigentlich erlaubt.
Die Fritzbox als NAS: So klappt die Einrichtung
Wer nicht in einen eigenen NAS-Server investieren möchte, kann stattdessen mit der Fritzbox USB-Sticks und externe Festplatten schnell und problemlos im Netzwerk einbinden.<br><br>
Fritzbox - Die besten Tools und Apps
Rund um Deutschlands beliebtesten Router entwickeln talentierte Programmierer weitere Tools und Dienste. Die besten und nützlichsten Programme stellen wir Ihnen hier vor.<br><br>
MyFritz-Konto registrieren
Über den Gratis-Dienst MyFritz von AVM haben Sie von unterwegs Zugriff auf den FritzNAS-Speicher und die Anrufliste und Sprachnachrichten Ihrer Fritzbox.
Fritzbox als Repeater einsetzen
Mit diesen Tipps verbessern Sie die Reichweite ihres WLAN-Netzwerks.
Fritzbox, Fritzfax, faxen, Telefax
Mit dem Tool Fritzfax senden und empfangen Sie mit Ihrer Fritzbox Faxe.
Fritzbox-Tutorial: So richten Sie den Router ein
Die Fritzbox bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und ist trotzdem ganz einfach zu bedienen. In diesen Ratgeber führen wir Sie durch die ersten Schritte bei der Inbetriebnahme des Geräts.<br><br>
Via Fernzugriff auf die Fritzbox zugreifen
Die Fritzbox ist nicht nur aus dem eigenen Netzwerk, sondern auch aus dem Internet erreichbar. Damit können Sie etwa eingegangene Anrufe überprüfen oder die Box gar als Vermittlungsstelle nutzen.<br><br>
Smarteres Heimnetz mit der Fritzbox
Mit intelligenten Zwischensteckern ist es möglich, die elektrischen Geräte im Haushalt bequem per App zu steuern und den Energieverbrauch zu senken. Die AVM-Produkte können direkt über die Fritzbox gesteuert werden.<br>
So nutzen Sie die Funktionen der neuen Fritzbox-Firmware
AVM hat vor kurzem ein Firmware-Update für die FRITZ-Box-Modelle 7390, 7320, 7270 und 7240 veröffentlicht, das viele nützliche Funktionen nachrüstet. Welche das sind und wie Sie sie nutzen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Labor-Firmware: Mehr Funktionen für die Fritzbox
AVM liefert für seinen populären WLAN-Router FritzBox 7390 eine neue Laborfirmware aus. Sie erweitert seine Funktionen deutlich. Wir zeigen, was die Fritzbox jetzt kann.<br>
USB-Drucker über das Netzwerk bereitstellen
Die Nutzung eines Druckers von überall ist einer der größten Vorteile beim Aufbau eines eigenen Heimnetzwerks. Die Fritzbox bietet sich dabei als zentraler Printserver an.<br><br>
Freetz, das Custom Rom für die Fritzbox
Die Fritzbox besitzt bereits von Haus aus einen großen Funktionsumfang, doch das war einigen Bastlern nicht genug. Sie haben mit Freetz einen Software-Baukasten entwickelt, mit dem sich die Fritzbox-Firmware um viele nützliche Funktionen erweitern lässt.<br><br>

Zwangsrouter waren bisher nur eingeschränkt nutzbar

Vertröstet: Trotz offener Sicherheitslücke konnte der Autor seine vom Netzbetreiber gestellte Fritzbox nicht aktualisieren.

Mancher Kritiker der Neuregelung wendet ein, dass es doch praktisch sei, wenn O2, Tele 2, Vodafone oder Versatel und die diversen Kabelgesellschaften ihren Kunden einen fix und fertig konfigurierten Router bereitstellten. Dieser müsse nur noch angeschlossen werden und laufe danach ohne jede Nachkonfiguration. Ja, das ist in der Tat praktisch, doch dieser Komfort ist nur die eine Seite der Medaille.

Denn auf der anderen Seite konnten die Provider ihre Geräte so einschränken, wie sie wollten. Wenn sie dafür speziell gebrandete Router auslieferten, war das noch verständlich. Daneben aber stellte mancher Netzbetreiber seinen Kunden eine scheinbar frei konfigurierbare Fritzbox zur Verfügung. Kaum ein Betroffener dürfte geahnt haben, dass es sich bei diesen Exemplaren um eine spezielle Providerversion des AVM-Routers handelte. Das merkte man erst, wenn man bestimmte Einstellungen vornehmen wollte: So ließ sich teilweise kein zusätzlicher VoIP-Telefonanschluss eines Fremdproviders einrichten. De facto waren also auch Leute vom Routerzwang betroffen, die davon gar nichts wussten!

Richtig gefährlich wurde der Zwangsrouter bei Sicherheitslücken, wenn der Gerätehersteller diese per neuer Firmware prinzipiell geschlossen hatte, der Netzbetreiber diese aber erst mit Verzögerung aufspielte – so geschehen im Februar 2015 bei der verbreiteten Fritzbox. Der Verbraucher bleibt de facto ungeschützt, wenn die Updatefunktion seines Routers gesperrt ist. Selbst ein Tool wie Fritzrepass zum Auslesen der Zugangsdaten aus der vom Netzbetreiber gestellten, aber „provisionierten“ Fritzbox half im konkreten Fall nicht weiter. Eine baugleiche, frei konfigurierbare Fritzbox funktionierte nicht.

Die Beispiele demonstrieren, dass es ärgerlich und sogar gefährlich werden kann, wenn man in der Konfiguration seines Routers beschränkt ist. Dieser Zustand endet nun durch die Aufhebung des Routerzwangs, gleichzeitig steht nun der Anschlussinhaber in der Pflicht, sein Zugangsgerät zu konfigurieren und zu warten, also auch Firmware-Updates aufzuspielen.

WLAN 2015: Die schnellsten Router
Fritzbox 4080
Der neue 11ac-Router von AVM schafft über 2,5 GHz. Er arbeitet über 5 GHz und 2,4 GHz mit jeweils mit zu vier Datenströmen gleichzeitig (Spatial Streams). Über MU-MIMO kann er bis zu drei Emfpänger gleichzeitig bedienen.
Netgear Nighthawk X6 (R8000)
Drei Funknetze beliefert der Netgear R8000 mit jeweils drei parallelen Datenströmen. Damit kann der Tri-Band-Router bis zu 3,2 GBit/s erreichen.
Asus RT-AC87U
Auch der Asus.-Router setzt auf MU-MIMO mit einer 4x4-Antennenkonfiguration. Damit schafft er 1,73 GBit/s über 5 GHz und 600 MBit/s über 2,4 GHz.
D-Link DIR-895L
Noch schnellere Tri-Band verspricht D-Link mit dem DIR-895L: Sein Maximaltempo soll bei 5,33 GBit/s liegen. Dafür überträgt er jeweils bis zu 2,165 GBit/s über seine beiden 5-GHz-Netze und maximal 1 GBit/s über 2.4GHz.
Trendnet TEW-828DRU
Ein weiterer Tri-Band-Router kommt von Trendnet: Der TEW-828DRU liefert mit seiner 3x3x3-Konfiguration jeweils bis zu 1,3 GBit/s über zwei 5-GHz-Netze plus 600 MBit/s über 2,4 GHZ.
TP-Link Archer C2600
TP-Link setzt beim Archer C2600 auf MU-MIMO. Über 5 und 2,4 GHz überträgt der Router bis zu vier Datenströme gleichzeitig - das ergibt einen Gesamt-Durchsatz von 2,53 GBit/s.
Sitecom Greyhound AC2550
4 parallele Datensatröme überträgt der MU-MIMO-Router von Sitecon. Wie die Fritzbox 4080 setzt er auf einen Neztwerk-Prozessor von Qualcomm.

Unterschiede bei Neu- und Bestandskunden

Das Gesetz zum Ende des Routerzwangs regelt nicht explizit, wie mit bereits laufenden Verträgen umzugehen ist. Für Bestandskunden ändert sich also zunächst nichts, sie müssen unter Umständen noch bis zu zwei Jahren mit ihrem Zwangsrouter leben – so lange laufen die Verträge bei Erstabschluss in aller Regel. Anspruch auf die Verwendung eines eigenen Routers hat nur, wer seit dem 1. August einen neuen Kontrakt eingeht. Auch ein Sonderkündigungsrecht haben Bestandskunden nach herrschender juristischer Meinung nicht.

Viele Provider, darunter die Kabelanbieter Unitymedia (mit Kabel Baden-Württemberg) und Vodafone (mit Kabel Deutschland) zeigen sich aber insofern kulant, als sie nicht zwischen Neu- und Bestandskunden unterscheiden wollen. Die müssen jedoch selbst aktiv werden, sofern sie einen Gerätewechsel wünschen. Verweigert der Anbieter den Umstieg, bleibt die Möglichkeit, den Zwangsrouter nur als Zugangsmodem zu nutzen und das frei konfigurierbare Gerät dahinter zu schalten.

Übergangsfrist für Provider wurde kaum genutzt

Bisher gab es Kabelrouter meist nur über die Provider. AVM hat angekündigt, seine Fritzbox-Modelle für den Anschluss an das TV-Kabel nun frei verkäuflich anzubieten.

Noch wenige Wochen vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes waren wichtige Details unklar. Keiner der Provider, die ihren Kunden bisher einen Zwangsrouter zur Verfügung gestellt hatten, hatte die Spezifikationen des eigenen Netzes den Geräteherstellern zur Verfügung gestellt. Obwohl alle beteiligten Firmen um das Einführungsdatum wussten und ihnen der Gesetzgeber gerade für die erforderlichen Vorbereitungen sechs Monate als Übergangsfrist eingeräumt hatte, ließen sie diese weitgehend ungenutzt verstreichen.

Am weitesten vorgewagt hat sich der Kabelprovider Unitymedia, der den ehemaligen Anbieter Kabel Baden-Württemberg übernommen hat und nun in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen aktiv ist. In einer detaillierten Anleitung beschreibt das Unternehmen, für wen die Neuregelung gilt und was Kunden tun müssen, um ihren Zwangsrouter gegen ein frei konfigurierbares Gerät auszutauschen.

Demnach erhalten Privatkunden, die seit April 2013 einen Vertrag mit Unitymedia abgeschlossen haben, auf Anfrage ihre individuellen Zugangsdaten. Wer schon vor diesem Datum Kunde von Unitymedia beziehungsweise Kabel Baden-Württemberg war, muss erst seinen Vertrag anpassen, um in den Genuss der Routerfreiheit zu kommen. Hintergrund ist, dass bis zu diesem Stichtag auch Geräte eingesetzt wurden, die nicht dem Standard Docsis 3.0 entsprechen.

Der wiederum ist Voraussetzung für den Einsatz beliebiger Router. Dass die nun benutzbaren Geräte "der ab dem 1. August geltenden Schnittstellenbeschreibung entsprechen" müssen – diese aber lange nicht veröffentlicht waren –, zeigt, unter welchem Zeitdruck die beteiligten Unternehmen stehen. Der Router-Hersteller AVM jedenfalls hat angekündigt, dass seine Kabelmodelle Fritzbox 6360 Cable und 6490 Cable anders als bisher nun auch frei verkäuflich sein werden. Das gleiche dürfte für die neue Variante 6590 Cable gelten.

DSL-/VDSL- oder Kabelanschluss: Das bleibt zu tun

Unitymedia-Kunden, die ihre eigenen Router verwenden möchten, müssen sich telefonisch beim Kundencenter melden und dort die sogenannte MAC-Adresse (Media Access Control) und die Seriennummer ihres Routers angeben. Beides findet sich auf einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes und identifiziert es eindeutig, über die MAC-Adresse auch im Netzwerk. Die Daten werden in einer Datenbank hinterlegt und dann mit der jeweils vom Kunden gebuchten Bandbreite verknüpft. Anders als bei DSL-Anschlüssen muss man persönliche Zugangsdaten im Kabelrouter nur für die Telefonfunktion eingeben.

Da die Technik im Kabelnetz beim anderen großen Provider, also bei Vodafone (inklusive dem früheren Kabel Deutschland), die gleiche ist, dürfte sich das Verfahren dort kaum unterscheiden. Offiziell hatte Vodafone bei Redaktionsschluss noch keine Angaben zum Wechsel des Routers veröffentlicht, Einträge im Unternehmensforum bestätigen aber unsere Annahmen.

Kundenfreundlich ist die Informationsseite des Fritzbox-Herstellers, der für wichtige DSL- und Kabelprovider Informationen zum Ende des Routerzwangs aufführt. Dazu gehört eine Kunden-Hotline des jeweiligen Anbieters sowie eine Beschreibung, was der Routerbesitzer tun muss – natürlich nur für die eigenen Fritzbox-Modelle.

Die Liste des Fritzbox- Herstellers AVM zeigt übersichtlich Informationen der einzelnen Kabelund DSL-Provider zum Ende des Routerzwangs.

Vergleichsweise wenig ändert sich bei den meisten DSL- oder VDSL-Anschlüssen. Wer einen x-beliebigen Router verwendet, fordert von seinem Provider die Zugangsdaten für den Online-Zugang sowie gegebenenfalls zusätzlich die zum Telefonieren an und trägt diese in das Konfigurationsmenü des Routers ein. In den meisten Fällen muss man zumindest anfangs selbst die Initiative ergreifen und sich bei seinem Anbieter melden.

Ob sich speziell provisionierte, vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellte Standardrouter „entbranden“ und nutzen lassen, blieb zunächst offen. So teilte M-Net auf Anfrage von PC-WELT mit, bei den zur Verfügung gestellten Fritzboxen mit ergänzender M-Net-Konfiguration „sind nach wie vor alle Funktionen einer im Laden gekauften Fritzbox vorhanden“ – doch das ist nach unseren Erfahrungen wie zuvor beschrieben nicht der Fall.

Stationäres LTE für Zuhause, wie es die Telekom und Vodafone anbieten, ist hinsichtlich der Neuregelung unproblematisch. Zwar stellten beide Unternehmen ihren LTE-Kunden wahlweise Hardware zur Verfügung ( Speedport LTE II und Easybox 904 LTE), doch ließen sich auch bisher schon alternative Router mit Modemfunktion nutzen. Allein AVM führt vier LTE-Modelle im Sortiment, nämlich die Fritzbox 6810, 6820, 6840 und 6842.

Bei Glasfaser schließlich muss sorgfältig zwischen FTTH (Fibre to the home) und FTTB (Fibre to the building) unterschieden werden. Echtes FTTH, also ein optischer Anschluss in der eigenen Wohnung beziehungsweise im eigenen Haus ist in Deutschland selten anzutreffen. „FTTH“ als Begriff wird häufig aber auch für die Glasfaserleitungen verwendet, bei denen vom Netzanbieter ein Glasfasermodem vorgeschaltet ist. Daran kann jeder beliebige Router angeschlossen werden. Nur für einen echten FTTH-Anschluss ist ein Router mit optischem Eingang erforderlich.

Technikunterschiede: Kabel und DSL

Kombinierte TV- und Telefondosen wie diese sind selten: Beide Internetzugangsarten unterscheiden sich technisch deutlich.

DSL/VDSL und TV-Kabel sind die beiden mit Abstand wichtigsten Anschlussarten für private Internetzugänge, Glasfaser und stationäres LTE haben nur untergeordnete Bedeutung.

Während man bei DSL und VDSL eine eigene Leitung mitsamt (automatischer) Einwahl und persönlichen Zugangsdaten hat, arbeitet Internet über Kabel auf Docsis-Basis (Data Over Cable Service Interface Specification). In diesem Shared Medium, in dem sich die Teilnehmer die vorhandene Bandbreite teilen, werden die Netzwerkgeräte über die MAC-Adresse identifiziert und konfiguriert. Statt über persönliche Zugangsdaten muss man seinen Router hier beim Kabelnetzprovider registrieren lassen.

Wartung, Auswirkungen auf den Routermarkt und Fazit

Es muss nicht immer eine Fritzbox sein. So versieht der aktuelle Router TLWR840N von TP-Link ebenfalls seinen Dienst und kostet im Online-Handel nur knapp 30 Euro.

Zunächst einmal ist die Routervermietung gegen monatliches Entgelt auch ein Geschäft, das nun zumindest teilweise wegfällt. Nicht zuletzt deshalb haben sich die Netzbetreiber lange gegen das Ende des Routerzwangs gewehrt. Sie argumentieren zudem, dass sie sich um die Konfiguration, Updates und damit auch um die Sicherheit kümmerten – sofern sie es wirklich taten.

Tatsächlich fällt dieser Service weg, wenn man nicht freiwillig beim gemieteten Router bleibt. Bei einer Störung wird sich mancher Verbraucher von seinem Provider in Zukunft also anhören müssen, dass es „am Router liegt“ und man dafür nicht zuständig sei. Das aber ist zum Glück äußerst selten.

Die zusätzliche Arbeit auf Kundenseite besteht in der Regel in der einmaligen Eingabe der persönlichen Zugangsdaten beziehungsweise im Kabelnetz der Übermittlung von MAC-Adresse und Gerätenummer. Konfiguriert man seinen Router dann noch so, dass Firmware-Updates automatisch installiert werden, sobald der Hardwarehersteller diese bereitstellt, hat man sogar einen Sicherheitsgewinn. Die Provider ließen sich nämlich gerne schon manchmal Monate Zeit, um neue Software „in ihrem Netz zu testen“ und auszurollen.

Und schließlich gilt: Geht der eigene Router kaputt, muss der Besitzer ihn natürlich selbst ersetzen.

Größere Störungen durch „fremde“ Router sind auch in den Kabelnetzen langfristig nicht zu erwarten, sofern die netzspezifischen Anforderungen erfüllt sind. Weil die Gerätehersteller auf die Schnittstellenbeschreibungen jedoch so lange warten mussten, sind anfangs sicher nicht gleich alle Kabelrouter einsetzbar, weil sie von den Netzbetreibern nicht sofort freigeschaltet werden.

Derzeit verfügt ein einzelner Routerhersteller in Deutschland über einen Marktanteil von rund 50 Prozent: AVM mit seiner Fritzbox. Das ist gewaltig und resultiert auch daher, dass viele Provider in ihrem Miet- oder Kaufprogramm bisher gar keine andere Hardware führten. Ob AVM seine herausgehobene Position halten kann, ist angesichts der veränderten Rahmenbedingungen offen. Denn einerseits sind die Geräte des Berliner Unternehmens durchaus zuverlässig, funktional und einfach zu bedienen, andererseits aber auch vergleichsweise teuer. Genau da liegt die Chance für günstige Anbieter wie TP-Link und Co.: Mancher Nutzer gibt sich mit weniger zufrieden – ganz so wie bisher in Zeiten des Routerzwangs.

"Lassen Sie Ihrem Provider noch etwas Zeit."

Selbst leidgeprüft vom Routerzwang, lautet mein Fazit zum nun gesetzlich festgelegten Ende: längst überfällig. Der bisherige Zustand lässt sich damit vergleichen, dass Ihnen das Verkehrsministerium als Betreiber des Straßennetzes vorschreiben wollte, dass Sie darauf nur mit einem ganz bestimmten Automodell fahren dürften. Absurd? Ja, aber genau so sah die jahrelange Praxis mancher Provider aus.

Als Kunde profitieren Sie von der Wahlfreiheit, auch wenn sich mancher Nutzer mit dem Neuen erst vertraut machen muss – so wie beim Umstieg vom fiktiven Einheitsfahrzeug auf das Auto der Wahl. Doch keine Angst – wer einen PC oder ein Smartphone bedienen kann, kann auch einen Router konfigurieren.

Am Schluss noch ein Tipp: Neu ist die Situation auch für Ihren Provider. Lassen Sie ihm gegebenenfalls ein paar Wochen Zeit, bis Sie Ihren Zwangsrouter außer Betrieb nehmen. Dann haben sich die Umstellungsprozesse (hoffentlich) eingespielt, was dann für alle Beteiligten weniger Stress bedeutet. (PC-Welt/mb)