Ziel des Projekts mit einer Laufzeit bis 2011 ist die Identifikation, Bewertung, Gestaltung und Implementierung telemedizinischer Services für ältere Menschen auf der Basis neuer Geschäftsmodelle und in neuer Qualität. Dazu sollen bereits vorhandene Anwendungen aus der Telemedizin und der Forschung im Umfeld "Ambient Assisted Living" integriert und ergänzt werden.
An dem Projekt unter Federführung des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg Essen sind neben dem Fraunhofer ISST weitere Institutionen beteiligt - das Competence Center E-Commerce der Freien Universität Berlin, das Institut Arbeit und Technik IAT, das Institut für Sicherheit im E-Business an der Ruhr-Universität Bochum, die Hochschule Niederrhein, T-Systems sowie zahlreiche Kooperationspartner.
Das Fraunhofer ISST wird die informationstechnische Basis entwickeln: Das Institut wird ein so genanntes Service-orientiertes Architektur-Framework konzipieren. Mit diesem sollen die einzelnen Module und Schnittstellen verknüpft und individuell auf den Benutzer zugeschnitten zur Verfügung gestellt werden können.
Das Projektkonsortium legt großen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise: Um erfolgreich tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln zu können, werden gleichermaßen medizinische, technische, ökonomische und soziale Faktoren verknüpft. Oberstes Ziel ist es, die empfundene Lebensqualität älterer Menschen zu steigern und Kosten für das Gesundheitswesen zu senken - letzteres nicht nur aus Sicht der privaten und öffentlichen Kostenträger, sondern auch aus der individuellen Perspektive einzelner Patienten und ihrer Angehörigen.
Das Projekt zielt auf Menschen mit einem Lebensalter von mehr als 65 Jahren ab, die in ihrer eigenen Wohnung leben. Diesen Menschen wollen die Projektpartner technikgestützte Hilfen und intelligente Haustechnik anbieten, um ihnen im Frühstadium verschiedener Krankheiten oder bei alterbedingten Beeinträchtigungen möglichst lange kostenintensive pflegerische Leistungen zu ersparen.