Amazon ist der neue Wal-Mart und Ebay wird "eher IBM", so stellt sich John Donahoe die Rollenverteilung auf den neuen digitalen Märkten vor. Jedenfalls blickte der Ebay-Chef Anfang des Jahres in die Zukunft und stellte einen revolutionären Umbruch im weltweiten Einzelhandel in Aussicht. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist der Verbraucher, der jetzt zunehmend Smartphone oder Tabletcomputer zum Bezahlen einsetzen werde. Und das könnte enorme Auswirkungen haben, denn die Grenzen zwischen Online- und Einzelhandel lösen sich damit rasend schnell auf und verschwinden bald ganz, vertraute Donahoe dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" an.
Ebay, als Handelsplattform gestartet, sieht sich nun selbst als Technologieanbieter und will in dieser Rolle zum Partner für die Handelsunternehmen werden. Über die Tochter Paypal mischen die Kalifornier bereits kräftig auf dem jungen Markt der mobilen Bezahlsysteme mit. So bietet das Unternehmen zum Beispiel QR-Shopping an. Handy einfach auf den QR-Code eines Produktes halten - zum Beispiel auf einem Werbeplakat - bestätigen und der Einkauf inklusive Zahlung ist vollzogen.
Mit Google gehört ein anderer mächtiger Internet-Gigant zu den Gegenspielern im Wettbewerb. Mit dem NFC-Chip des Handys macht er das Mobiltelefon zur elektronischen Geldbörse. "Google Wallet" heißt das Angebot.
Deutschland ist zwar nicht das Mutterland der Internet-Riesen und damit auch nicht Schaufenster Nummer eins für die neuen mobilen Anwendungen im Zahlungsverkehr, doch auch hierzulande kommt einiges in Bewegung. Das jedenfalls meint Bernd-Josef Kohl, Experte für Mobile Payment beim IT-Dienstleister GFT Technologies. Er beobachtet den Markt seit Jahren und wundert sich schon lange, dass die Entwicklung nicht schneller voranschreitet. Doch jetzt hat sich etwas verändert. "Es ist auffällig, dass viele Start-ups aus der Digitalen Wirtschaft auf sehr unterschiedlichen Feldern mit neuen Ideen und Innovationen im Ökosystem Mobile Payment mitmischen", so Kohl.
So sind hierzulande die Player vor allem Neugründungen wie Sumup oder Payleven aus Berlin oder Mittelständler wie IT-Werke aus dem badischen Lahr. Der 1996 gegründete Dienstleister aus dem Südwesten der Republik ermöglicht Biergärten und Supermärkten, die Kunden über deren Smartphones zur Kasse zu führen. Diese müssen sich lediglich online anmelden, eine App herunterladen, einen QR-Code abfotografieren und schließlich per Pin den Betrag bestätigen, um die Rechnung zu begleichen. Seit April ist die Firma mit der Lösung am Markt. Von jeder Zahlung, die die Kunden auslösen, erhält der Technologieanbieter 0,3 Prozent.
Einen anderen Ansatz verfolgt Sumup. Die Berliner wenden sich an Unternehmer aus dem Kleingewerbe, die bisher aus Kostengründen keine EC- oder Kreditkartenzahlungen annehmen konnten. Das ändert sich mit dem Einsteckmodul für Smartphones und Tablets, das Sumup präsentiert hat. EC oder Mastercard-Daten werden wie bei einem herkömmlichen Lesegerät erfasst und per Hand auf dem Screen unterschrieben. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Payleven, ein anderes Start-up aus der Bundeshauptstadt.
Die beiden haben eine Idee aufgegriffen, mit der in den USA das Unternehmen Square ins Rampenlicht getreten ist. Mit dem US-Start-up hat Twitter-Mitgründer Jack Dorsey einen weiteren Coup gelandet. Er setzt nicht beim Käufer an, sondern beim Verkäufer, indem er ihm eine Möglichkeit an die Hand gibt, einfach und günstig und überall Karten für Zahlungen anzunehmen. Die Zahl der Unternehmen, die das Modell kopieren, gibt Dorsey nur Recht. In Europa ist iZettle aus Schweden der prominenteste Klon.
In Zukunft werde sein Modell aber unnötig sein, räumt Dorsey ein. Denn die Übertragung von Daten wird noch viel einfacher werden, wenn die Nahfeld-Kommunikation (Near Field Communication / NFC) sich dank NFC-Chips auf den Smartphones durchsetzt. Square-Gründer Dorsey denkt daher längst weiter.
Das macht auch Ben Milne. Sein Unternehmen Dwolla macht den etablierten Zahlungssystemen ebenfalls Konkurrenz. Nutzer können Geld auf ihr Konto bei Dwolla überweisen. Von dort aus bezahlen sie mittels einer Smartphone-App im Café ihren Cappuccino. Dazu müssen sie nur E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder den Twitter-Namen des Empfängers eingeben.
Noch keine dominante Lösung in Sicht
Die Zahl der Versuche, auf dem Markt für Mobile Payment Fuß zu fassen, ist zuletzt rasant gewachsen. GFT-Experte Bernd-Josef Kohl glaubt, dass damit alternative Bezahlvorgänge immer stärker in den Fokus der Anwender gelangen werden. Allerdings: Angesichts der Vielfalt wird es wohl in absehbarer Zeit auch keine dominante Lösung auf dem Markt geben, sondern eine Koexistenz mehrerer Systeme. "Dennoch hat sich mit dem Eintritt der Internet-Unternehmen und Start-ups ein entscheidender Wandel vollzogen", meint Kohl. "Die neuen Akteure am Markt sind kooperationsbereiter."
Seit Jahren warten Marktbeobachter auf den Durchbruch der mobilen Zahlungsweise - vergeblich. Ein Grund dafür war, dass die potenziellen Schwergewichte am Markt, also Banken, Telekommunikationsanbieter oder Kreditkartendienstleister sich nicht gerade gegenseitig gefördert haben. "Wären schon vor Jahren die richtigen Partner aus der Banken- und Telekommunikationswelt sowie dem Einzelhandel zusammengekommen, wäre die Frage nach dem Marktführer längst entschieden", glaubt Bernd-Josef Kohl. Doch nun treten die Newcomer aus der Internet-Start-up-Szene ins Geschehen ein und wecken neue Fantasien.
Die Kehrseite der Medaille: Welche Geschäftsmodelle sich durchsetzen ist unklarer denn je. Noch immer gibt es keine Standards, die auf dem Markt für Mobile Payment absehbar sind. Genauso wenig ist bislang erkannt worden, wofür sich der Verbraucher am ehesten begeistern wird. Die Vielzahl an Lösungen macht den Markt für Kunden extrem unübersichtlich und kompliziert. Einzelne Akteure werden aber in dem komplexen Markt kaum Standards setzen können.
Mit den neuen Playern aus der Digitalwirtschaft scheint sich das zu ändern. Google hat für seine "Wallet" eine breite Allianz mit Vertretern der Finanzwirtschaft und dem Einzelhandel geschmiedet und sich sogar der Unterstützung aus der Politik für einen Feldversuch in New York versichert.
An Square hat sich Starbucks beteiligt - unter anderem, um die Payment-Lösung zunächst in 7000 US-Filialen einzuführen. Denkbar ist noch viel mehr: Wenn Square erst GPS in seine Lösung integriert hat, könnte das Handy gleich im Laden identifiziert werden, das Personal bekommt den Namen und das Foto des Kunden zur Identifikation auf einem Bildschirm angezeigt. Der Kund gibt dann nur noch die Bestellung auf. Die Zahlung verläuft automatisch im Hintergrund.
NFC könnte den Durchbruch schaffen
Derzeit hinkt Mobile Payment der dynamischen Entwicklung im Mobile Commerce noch deutlich hinterher. Wenn die Kassiererin im Supermarkt die Endsumme für den Einkauf berechnet hat, zücken die Deutschen nach wie vor die Geldbörse oder EC-Karte. Die etablierte Finanzwirtschaft muss aber aufpassen, dass sie ihre Vormachtstellung an dieser Stelle nicht verliert. "Wohl kaum ein Bereich des klassischen Bankgeschäfts befindet sich derart in Bewegung wie der Zahlungsverkehr. Neue Dienstleister für Payment-Lösungen machen den Banken das Leben schwer und den Kunden abspenstig", meint Bankenexperte und Blogger Hansjörg Leichsenring.
Abwarten, bis Standards im mobilen Zahlungsverkehr zu erkennen sind, erscheint kaum als die richtige Strategie. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich am Ende NFC als Technologiegrundlage durchsetzen wird, ist groß. NFC verbreitet sich jetzt zunehmend auf den gängigen Smartphones. Samsung hat sein Galaxy ab der Version S3 mit einem NFC-Chip ausgestattet. Auch Nokia hat frühzeitig Modelle NFC-fähig gemacht und ebenso gibt es inzwischen Geräte von HTC, Sony oder Blackberry mit dem Chip. Heute beinhaltet bereits etwa jedes vierte verkaufte Smartphone einen NFC-Chip.
Dass es noch nicht mehr sind, liegt auch daran, dass sich Apple der Nahfeldkommunikation bislang verweigert. Ein Hinderungsgrund für einen möglichen Erfolgszug von NFC ist das nicht. Die Volkswagen Bank testet Mobile Payment gemeinsam mit Visa ausgerechnet mit dem iPhone. Dazu werden die Geräte mit einem Kunststoffgehäuse, das sie NFC-fähig macht, versehen. Mit NFC-Stickern kann grundsätzlich jeder Gegenstand diese Funktion erhalten.
Doch nicht nur in Handys, auch auf EC- und Kreditkarten werden zunehmend NFC-Chips integriert sein. So erklärte auch Visa-Europe-Chef Ottmar Bloching: "Die Zukunft des Bezahlens ist kontaktlos und mobil: Aufgrund der steigenden Verbreitung von Smartphones werden diese in Zukunft ganz selbstverständlich zum Bezahlen genutzt werden.”
Für NFC spricht, dass die damit verbundenen Lösungen für den Verbraucher komfortabler sein werden als das Abscannen von Barcodes oder QR-Codes. Und auch in puncto Sicherheit kann NFC punkten. Denn die Sicherheit wird im Wettbewerb der Systeme eine ganz entscheidende Rolle spielen, meint GFT-Experte Bernd-Josef Kohl. Dieser Aspekt wird zum großen Teil dafür ausschlaggebend sein, wofür der Verbraucher sich begeistern wird. Grundsätzlich hat Kohl aber keine Bedenken, dass Mobile Payment sich durchsetzen kann. Denn historisch gesehen, war die Menschheit immer wieder bereit, sich an neue Bezahlverfahren zu gewöhnen. Sonst wäre die Entwicklung vom Naturaltausch über Münzen und dem Papiergeld hin zu Schecks, Überweisungen, Karten und Online-Transaktionen nicht möglich gewesen.
Welche Daten werden an wen übermittelt?
Nichtsdestotrotz ist eine gewisse Skepsis verständlich und sogar gesund. Der Verbraucher will - nicht in jedem Detail - aber grundsätzlich verstehen, wie ein Bezahlsystem funktioniert und vor allem, warum die Sicherheit gewährleistet ist.
Neben der Sicherheit der technischen Verfahren wird daher auch die Datensicherheit eine Rolle spielen. Schließlich ist es unvermeidlich, dass bei Bezahlvorgängen persönliche Daten genutzt werden und ebenso neue - über die Einkäufe und Geldausgaben - entstehen. Hier aber konkurriert das Mobile Payment einzig gegen die klassische Geldbörse. Geld-, EC- oder Kreditkarten haben das gleiche Problem.
Und gerade deshalb haben Banken hier einen klaren und natürlichen Startvorteil. Den Kreditinstituten, die schon lange geübt sind im Umgang mit sensiblen Informationen ihrer Kunden, wird das Verantwortungsbewusstsein mit der neuen Datenflut am ehesten abgenommen.
Einsparungen im Einzelhandel
Doch die Vorreiter-Rolle scheint jetzt eher der Lebensmitteleinzelhandel einzunehmen. So hat zum Beispiel Edeka eine App für seine Märkte - ebenso wie für die Netto-Läden - entwickeln lassen. Der Kunde muss diese Funktion an der Kasse aufrufen. Nach Eingabe einer vierstelligen Pin wird ein Strichcode an der Kasse eingescannt oder an das Gerät ein Zahlencode geschickt. Derzeit können aus Sicherheitsgründen pro Woche nicht mehr als 250 Euro über die Smartphone-Apps ausgegeben werden.
Edeka hat diesen Service in 100 Berliner und einzelnen Hamburger Märkten eingeführt. Der Edeka-Discounter Netto hat bereits in allen seiner mehr als 4000 Filialen ein entsprechendes System implementiert. Dabei wurde auf eine Lösung der Software-Firma Valuephone gesetzt. Für Edeka ist das erst der Anfang. Bis Ende 2015 soll bundesweit die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen geschaffen werden.
Auch Rewe steigt im November in das Handy Payment ein und setzt dabei auf eine Lösung der Yapital Financial AG, die zur Otto-Gruppe gehört. Dabei wird per Handy ein QR-Code auf dem Display des Kartenterminals per App erfasst, um die Zahlung auszulösen.
Der Einzelhandel verspricht sich vom Mobile Payment vor allem Einsparungen. Je schneller der Bezahlvorgang, desto kürzer die Schlangen vor der Kasse und desto geringer der Personaleinsatz. Erfahrungswerte, wie viel schneller das Mobile Payment den Bezahlvorgang machen könnte, gibt es noch nicht. Umso gespannter ist die Branche auf den großflächigen Versuch der Edeka-Gruppe. Die Wahrscheinlichkeit, dass die neue Bezahlform die Prozesse an der Kasse deutlich beschleunigen wird und die Durchlauffrequenz an der Kasse erhöht hält GFT-Experte Kohl aber für sehr hoch.
Was bleibt, ist die Frage, wie die Brücke zwischen den traditionellen Möglichkeiten des Zahlungsverkehrs hin zur neuen Realität im Mobile Business geschaffen wird. Die EU-Kommission hat bei dem Regelwerk für einen Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) auch Lösungen für innovative Zahlungssysteme - wie zum Beispiel das Mobile Payment - im Blick. Auf dem Markt wird sich zeigen, wer es schafft, Standards zu setzten. Die Tatsache, dass es bislang niemanden gelungen ist, sich in dieser Rolle zu etablieren, zeigt, wie komplex die Aufgabe ist.