Extrem hoch sind die von Aladdin errechneten Steigerungsraten für 2006 im Vergleich zum Vorjahr: 1.300 Prozent bei web-basierten Vorfällen, für die Spyware und Trojaner verantwortlich zeichneten (2005: 7.200); 900 Prozent bei bösartigen Codes jeglicher Art, unter anderem Viren. Diese Größen verdeutlichen, dass der quantitative Anstieg insbesondere bei Spyware und Trojanern enorm ist.
So gut sich die Schädlinge tarnen, so epidemisch treten sie auf. Statt über durchschaubaren Werbe-Spam schleichen sie sich mittlerweile meist unbemerkt auf die Rechner - beim arglosen Surfen zum Beispiel. Ihre Konturen verschwimmen: 65 Prozent der Spyware ist in Kombination mit Trojanern aktiv, 30 Prozent in Kombination mit Spam. Genau voneinander unterscheiden lassen sich die Störenfriede kaum noch.
Dafür greifen sie in Firmen die empfindlichen Punkte an. Vor einem Jahr noch stufte Aladdin 60 Prozent des von Spyware und Trojanern verursachten Datendiebstahls als "geringe Bedrohung" ein. Geklaut wurden bei diesen Attacken werberelevante Informationen. Inzwischen seien die meisten Trojaner- und Spyware-Varianten als mittlere oder kritische Bedrohung anzusehen: Sie zielen auf Rechner und Betriebssysteme ("mittel") oder spionieren wichtige Daten aus ("kritisch").
"Das diese neuen Angriffe durch traditionelle Schutzvorkehrungen nicht mehr gestoppt werden können, stellt schon das Surfen im Internet ohne eine umfassende Untersuchung sämtlicher Web-Inhalte eine erhebliche Gefahr dar", sagt Shimon Gruper, Vizepräsident E-Safe-Technologie bei Aladdin.
Immer raffinierter arbeiten irreführende Social Engineering-Popups: Sie verleiten die Nutzer dazu, aggressive Software zu installieren. 95 Prozent der veröffentlichten Sicherheitslücken im Netz seien sofort von Pseudo-Anti-Spyware-Herstellern ausgenutzt worden, heißt es im Bericht.
Der "Aladdin Malware Report 2006" basiert auf statistischen Daten, die das Sicherheits-Team des Unternehmen im vergangenen Jahr gesammelt hat.