Digitalisierung als Buzz-Word hat die Hochschulen erreicht. Neue Bachelor- und Master-Studiengänge sprießen wie Pilze aus dem Boden, für Bildungswillige wird es schnell unübersichtlich. Wer beispielsweise die Website der Technischen Universität München aufruft und in der Rubrik "Studienangebot" den Suchbegriff "Digitalisierung" eingibt, erhält 163 Treffer. Das liegt vermutlich daran, dass kaum ein Studiengang ohne IT-Wissen auskommt. Doch die Master-Studiengänge unterscheiden sich deutlich, wie unsere Auswahl zeigt.
Bremerhaven: Digitalisierung, Innovation und Informations-Management
"Auch wir springen auf das Label auf", gibt Karin Vosseberg, Informatikprofessorin und Konrektorin an der Hochschule Bremerhaven ganz offen zu. Für Vosseberg, die in den 1980er Jahren Informatik studierte, klingt vieles altbekannt, was heute als neu und mit dem Etikett Digitalisierung versehen wird. Trotzdem sei es sinnvoll, das Master-Programm "Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement" zu entwickeln, da die Digitalisierung heute eine andere Dynamik entwickelt habe, so die Professorin. 16 Studienplätze standen zum Sommersemester erstmals bereit, 20 Interessenten begannen mit dem auf insgesamt vier Semester angelegten Vollzeitstudium.
Das Master-Programm in Bremerhaven will Wirtschaft und Technik miteinander verknüpfen. Idealerweise kommen die Bewerber zu gleichen Teilen aus der Betriebswirtschaft und (Wirtschafts-)Informatik. Innovativ am Ansatz sind die Studenten-Tandems, die voneinander lernen sollen. Auch einige der Professoren lehren im Doppelpack und bringen den ökonomischen und informationstechnischen Aspekt in die Vorlesungen und Seminare ein.
"Mittelständische und kleinere Unternehmen sind noch nicht richtig auf Themen wie Industrie 4.0 oder Internet of Things vorbereitet", nennt Vosseberg als Gründe für die Konzeption des Studiengangs. Ihnen fehlten oft auch die Fachkräfte. Projektarbeit ist ein wichtiger Baustein des Master-Studiums.
Die Studenten aus dem Sommersemester beteiligen sich beispielsweise an einem Projekt für ein Logistikunternehmen, das sie gemeinsam mit dem SAP-Dienstleister abat aus der Region umsetzen. "Die Digitalisierung ist ein Treiber für Veränderungen im Unternehmen. Die Thematik ist jedoch sehr abstrakt. Ein Ziel des interdisziplinären Master-Programms ist es, dass die Absolventinnen und Absolventen die Fragestellungen der Firmen verstehen und lernen, innovative Lösungen zu entwickeln", erklärt Vosseberg.
Momentan bietet die HS Bremerhaven den Master nur als Vollzeitstudium an, doch die Professorin weiß, dass gerade viele Informatik- und Master-Studenten neben dem Studium arbeiten. Das vierte Semester soll ganz für die Master-Arbeit reserviert sein. Während im Bachelor-Studium Informatik die Abbrecherquoten auch in Bremerhaven hoch sind, gebe es in den Master-Studiengängen kaum Ausfälle. Vosseberg kann sich durchaus vorstellen, einzelne Module des neuen Master-Studiums auch als Weiterbildung für Berufstätige anzubieten.
TU Chemnitz: Master Finance mit dem Schwerpunkt Big Data
An der Technischen Universität Chemnitz gibt es seit 2008 den Master-Studiengang Finance. Zum Wintersemester kommt Big Data als neuer Schwerpunkt hinzu. Die Anregung für den stärkeren IT-Bezug kam von den Arbeitgebern. "Wir haben in der Bankenbranche nach Trends gefragt, die wir aufgreifen könnten", sagt Tommy Jehmlich, Fachstudienberater an der TU Chemnitz.
Die Antwort lautete: IT'ler sind die neuen Banker, Technik eine wichtige Schnittstelle. Große Datenmengen zu bearbeiten, zu interpretieren und Geschäftsmodelle abzuleiten wird für den Bankensektor immer wichtiger. Deshalb lernen beispielsweise Wirtschaftswissenschaftler oder Mathematiker, die bisher den Großteil der Master-Studenten stellen, Analyse-Tools kennen, wenn sie sich für den Schwerpunkt "Big Data" entscheiden.
"Wir konzentrieren uns auf die Anwendung, die Master-Studenten lernen bei uns nicht programmieren", schränkt Jehmlich ein. Allerdings hofft die Universität, dass sich zukünftig auch Wirtschaftsinformatiker oder Informatiker für den Master interessieren.
SRH Fernhochschule: Digital Management und Transformation
Das neue Master-Studium "Digital Management und Transformation" an der SRH Fernhochschule in Riedlingen richtet sich gezielt an Berufstätige, die sich überwiegend im Selbststudium und mit E-Learning-Angeboten die Inhalte aneignen. Das neu konzipierte, viersemestrige Master-Studium will in erster Linie Berufserfahrene mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung ansprechen.
Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Till Mettig lehrt seit eineinhalb Jahren an der Fernhochschule und leitet den Master-Studiengang, der im September beginnen wird. Zuvor sammelte Mettig zehn Jahre Berufserfahrung im Handel. "Ich habe in meiner Berufstätigkeit bei der Otto Group gemerkt, dass nicht alle Manager mit der Digitalisierung vertraut sind und dass Mitarbeiter mit diesem Wissen fehlen. Mit unserem Master-Angebot wollen wir Menschen, die die ökonomischen Zusammenhänge im Unternehmen verstehen, die digitalen Aspekte näher bringen", so der Professor.
Idealerweise gestalten die Master-Absolventen später die Digitalisierung mit. IT-Grundlagen wie der Aufbau einer Datenbank, IT-Architektur, Performance-Management oder Business-Intelligence zählen zu den Studieninhalten. Gerade weil sie zukünftig eine Mittlerrolle übernehmen sollen, sei es wichtig, dass die Studierenden ein fundiertes Technikverständnis erlernen und später die Themen mit Elan und kritischem Geist vorantreiben.
Wer sich neben dem Job im Fernstudium weiterbildet, braucht vor allem Durchhaltevermögen, das Arbeitspensum ist ehrgeizig: Fünf Module mit theoretischem Wissen, Hausaufgaben und Tests bearbeiten die Teilnehmer pro Semester. Wer den persönlichen Austausch bevorzugt, kann zusätzlich Präsenzseminare an einem der zwölf Standorte in ganz Deutschland besuchen, notwendig sind sie nicht.
Viele bevorzugen das Selbststudium mit Skript und E-Learning-Angeboten, die auch Chat-Formate beinhalten. Nur für die Prüfungen und eine Präsentation ist die Anwesenheit verpflichtend. "Wir haben wenige Teilnehmer, die das Master-Studium abbrechen, allerdings legen manche längere Pausen aufgrund von Elternzeit oder einem Jobwechsel ein", sagt Mettig.
Ohne lukrativen Job oder einem Arbeitgeber, der die Qualifikation unterstützt und mitfinanziert, lässt sich das Studium kaum stemmen. Pro Monat fallen 520 Euro Gebühren an, das gesamte Master-Programm kostet 12.480 Euro. Wer also nach einem oder zwei Semestern abbricht, setzt viel Geld in den Sand. Die Studiendauer lässt sich auf die doppelte Zeit verlängern, die Gebühr erhöht sich nicht.
Erst ab dem neunten Semester fallen weitere Kosten an. "Die meisten studieren neben dem Beruf. Das ist zwar eine hohe Belastung, doch viele schätzen die Flexibilität, die ihnen unsere Hochschule bietet und viele schließen auch einen Master in der vorgesehenen Regelstudienzeit von rund vier Semestern ab", weiß Mettig.
TU Chemnitz: Digitale Arbeit
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Hier setzt das neu konzipierte Master-Studium "Digitale Arbeit" an. Fragen wie Entgrenzung der Arbeit, ständige Erreichbarkeit oder auch wie sich die Arbeitsweise eines Chirurgen verändert, der gemeinsam mit einem Roboter operiert, nennt Christian Papsdorf als Beispiele für Forschungsansätze des neuen Studiengangs.
Der promovierte Soziologe Papsdorf arbeitet und forscht als Juniorprofessur für Techniksoziologie an der TU Chemnitz und hat das Curriculum mitgestaltet. Bisher konnten Studierende "Digitale Arbeit" als Schwerpunkt wählen, ab dem Wintersemester bietet die Universität einen eigenen Master-Studiengang an, der sich in erster Linie an Soziologen wendet, sich aber auch für andere Bewerber öffnet.
"Uns erreichen immer wieder Anfragen, etwa der Automobilbranche, wie sich die Sharing-Economy weiterentwickelt. Hier besteht noch viel Forschungsbedarf", erklärt Papsdorf. Themen wie Maschinenbau, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre zählen zu den Pflichtkursen, aus denen die Studenten wählen können. Gerade weil die Absolventen später als Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Verbänden oder Verwaltungen arbeiten sollen, benötigen sie fundiertes technisches Wissen.
Die Berufsaussichten für die vielseitig ausgebildeten Absolventen sieht der Juniorprofessor beispielsweise in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, Forschung und als angehende Wissenschaftler. Aber auch als Community-Manager oder Experten für Social Media seien die Absolventen gefragt. Mit der technischen Expertise und der sozialwissenschaftlichen Ausbildung komme ihnen eine Vermittlerrolle zu.
Wo nach einem Studienangebot suchen?
Oft steuern Weiterbildungsinteressierte zunächst die Web-Seiten ihrer ehemaligen Hochschule an oder durchstöbern das Studienangebot der Universität an ihrem neuen Wohn- und Arbeitsort. Wer sich über bundesweite Angebote informieren möchte, wird auf der Website www.studienwahl.de fündig.