IT-Architektur

IT-Vision 2025 für Versicherungen

24.04.2018 von Ingolf Zies und Uwe Schmid
Customer Journeys bilden die Richtschnur für eine zukunftsfähige IT-Architektur auf Basis von Public-Cloud-Anwendungen und SaaS-Lösungen für alle Standardapplikationen. Microservices ermöglich es 2025, Software bis zu viermal schneller zu entwickeln als heute.
  • Legacy-Systeme, veraltete Technologien und ein Mangel an digitalen Experten schüren längst nicht nur in der Versicherungswirtschaft die Furcht vor einer steigenden technischen Schuld.
  • Um mit dem rasanten digitalen Wandel Schritt zu halten, müssen Unternehmen ihre IT-Architekturen weiterentwickeln.
  • Nur wer die wahren Kundenbedürfnisse genau kennt, dem gelingt es, die Customer Journey und sämtliche Prozesse "Ende-zu-Ende" zu digitalisieren.

Wie versichert man Pkw in Zeiten von Telematik? Wie können das Internet der Dinge und damit vernetzte Geräte helfen, Wasser- oder Brandschäden einzudämmen und zu regulieren? Und welche Rolle spielen in Zukunft digitale Innovationen wie die Telemedizin für die Krankenversicherung? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Retail-Versicherer rund um den Globus derzeit beschäftigen.

Stärker als viele andere Branchen sind sie schon heute der disruptiven Kraft der digitalen Revolution ausgesetzt - und laufen Gefahr, im Wettbewerb abgehängt zu werden (Abbildung 1).

Um mit dem rasanten digitalen Wandel Schritt halten zu können, müssen Versicherungen ihre bestehenden IT-Architekturen weiterentwickeln. Dies ist ein Prozess, der über die Zukunft aller Unternehmen in allen Branchen entscheidet.

Digitale Disruption nach Branchen
Foto: Bain & Company

Mit eigenem Know-how Defizite in Kernprozessen ausmerzen

Legacy-Systeme, veraltete Technologien und ein Mangel an digitalen Experten schüren längst nicht nur in der Versicherungswirtschaft die Furcht vor einer steigenden technischen Schuld. Dies hat die Bain-Studie "IT-Architektur im digitalen Zeitalter" aufgedeckt. Danach haben 40 Prozent der Befragten in der Versicherungsbranche erklärt, dass ihre bestehende IT nicht ausreicht, um ein nahtloses Omnikanal-Erlebnis zu gewährleisten. Auch mangelt es an zeitgemäßen Datenanalysen oder einem umfassenden Risikomanagement.

Diese Defizite in den Kernprozessen überwinden die Unternehmen nur durch den massiven Einsatz eigenen Know-hows. Die dafür erforderlichen Ressourcen können Versicherer unter anderem freisetzen, indem sie für nicht-differenzierende Bereiche wie Personal oder Einkauf Standardlösungen, insbesondere Software-as-a-Service-Dienste, verwenden.

Neustart im laufenden Betrieb

Doch die IT ist noch weit stärker gefordert. Denn Erwartungen und Verhalten der Kunden verändern sich angesichts der technologischen Möglichkeiten rasant. Nur mit den besten digitalen Anwendungen können Versicherer heute noch Kunden gewinnen und langfristig binden.

Die Entwicklung und Markteinführung solcher Anwendungen geht meist über die gängige Einjahresplanung hinaus. So nehmen beim Thema Telematiktarife die Kfz-Versicherer ganz unterschiedliche Positionen gegenüber den OEMs ein - von Kooperation und Integration in die Ökosysteme der Automobilhersteller bis hin zum Aufbau eigener Plattformen. Ähnliches gilt für die neuen Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte mit Blick auf Krankenhäuser, Ärzte und andere Leistungserbringer.

IT-Vision für die nächsten fünf bis sieben Jahre

Aus diesem Grund brauchen CIOs in der Versicherungsbranche neben allen kurzfristigen Aufgaben eine IT-Vision für die nächsten fünf bis sieben Jahre. Erst ein Weiterdenken in diesem Zeitraum macht es möglich, die erforderlichen Investitionen und die nötigen Vorlaufzeiten für bestimmte Entscheidungen abzubilden.

Ausgangspunkt sind dabei die drängendsten Bedürfnisse der Kunden. Sie sollten die Prioritäten eines jeden Unternehmens determinieren. Dies verlangt von den Versicherern, konsistente "Customer Journeys" über alle Kommunikations- und Vertriebskanäle hinweg zu schaffen. Nur wer die wahren Kundenbedürfnisse genau kennt, dem gelingt es, diese Kundenreise und sämtliche Prozesse "Ende-zu-Ende" zu digitalisieren.

IT-Architektur auf Basis von Public-Cloud und SaaS

Die Customer Journeys bilden den Rahmen für eine zukunftsfähige IT-Architektur auf Basis von Public-Cloud-Anwendungen sowie für alle Standardapplikationen auf SaaS-Lösungen (Abb. 2). Insbesondere Microservices erlauben die schnelle Einbindung von Innovationen, beispielsweise sprachbasierten Kundeninterfaces.

Enterprise-Architektur im Jahr 2025
Foto: Bain & Company

Legacy-Systeme finden dank "Wrap & Trap" ihren Platz

Der Unterschied zu bisherigen Ansätzen ist augenfällig: Die Cloud ersetzt eigene Rechenzentren. As-a-Service-Dienste treten an die Stelle aufwendiger Implementierungen zugekaufter Software, und bei proprietären Lösungen verdrängen Microservices die alten Monolithen. Damit endet auch die Ära der Wasserfallmethode, denn die Zukunft ist agil. Selbst bewährte Legacy-Systeme finden in der neuen IT-Architektur mithilfe von "Wrap & Trap", der Abkapselung einzelner Funktionalitäten, ihren Platz - gerade in regulierten Bereichen oder Branchen (siehe Artikel "CIO Trends 2018").

Bis zu viermal schnellere Veränderungen in der IT

Klare Ziele dienen als Richtungsvorgabe. So soll es im Jahr 2025 mithilfe von Microservices möglich sein, die Software bis zu viermal schneller zu entwickeln als heute und sie kontinuierlich auszuliefern. Und da die Mehrzahl der Kundeninteraktionen dann nicht mehr über Tastaturen oder Bildschirme erfolgen wird, muss die IT-Architektur vollumfänglich Omnikanal-fähig sein und dabei auch neue Aspekte wie Spracheingabe oder Internet der Dinge beherrschen.

Mit solch konkreten Zielen im Blick kann die Umsetzung starten. Die Prioritäten sind je nach Ausgangslage eines Versicherers unterschiedlich. Die Richtung bleibt gleich. Schritt für Schritt entsteht eine modulare IT-Architektur, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters entspricht.

Mehr Details zu Kundenschnittstellen, Public Cloud und Data Analytics

Wie funktionieren Kundenschnittstellen der nächsten Generation? Welche Rolle übernehmen Public-Cloud-Anbieter? Und wie werden Unternehmen der wachsenden Datenflut Herr? Antworten auf diese und viele andere Fragen geben wir in weiteren Artikeln zur IT-Vision 2025.

Die Top-CIOs der Versicherungsbranche
INTER Versicherungsgruppe
Roberto Svenda ist seit 1. Juli 2023 Vorstandssprecher der INTER Versicherungsgruppe und zuständig für das IT-Ressort.
AachenMünchener
Seit Juni 2014 verantwortet Helmut Gaul die Ressorts Betrieb und IT im Vorstand der AachenMünchener. Er kennt das Haus: schon 1984, kurz nach Abschluss des Betriebswirtschaftsstudiums an der Fachhochschule Köln, kam er zu der Aachener Versicherung. Dazwischen lag lediglich ein Jahr im Außendienst der Colonia Versicherung.
Talanx
Jens Warkentin ist seit Januar 2023 Talanx-CIO. Der Talanx-Finanzvorstand übernahm die Aufgaben von Christopher Lohmann.
ERGO Deutschland
Mario Krause ist seit Anfang 2019 CIO der deutschen IT-Einheiten von ERGO und Vorsitzender der Geschäftsführung der ERGO-IT-Tochter Itergo. Er war zuvor im Vorstand des Versicherungskonzerns Talanx AG in Hannover für IT zuständig und zugleich Vorstandsvorsitzender des IT-Dienstleisters Talanx Systeme.
Helvetia Deutschland
Seit August 2020 ist Andrea Sturmfels als CIO für das Ressort Informatik von Helvetia Deutschland verantwortlich.
ERGO Global
Tomasz Smaczny ist seit Anfang 2019 Vorstandsvorsitzender der Ergo Technology & Services Management und Global CIO für die gesamte IT bei Ergo. Smaczny ist zudem Vorsitzender des Aufsichtsrats der IT-Tochter Itergo.
Allianz SE
Seit 1. November 2023 hat der Versicherungskonzern Allianz mit Olav Spiegel einen neuen Group Chief Information Officer an Bord. Er folgt auf Ralf Schneider.
AXA Deutschland
Der neue IT-Chef der AXA Deutschland kommt aus den eigenen Reihen. Achim Dahlbokum agiert ab September 2023 als CIO des Versicherers. Der bisherige CIO der AXA Versicherung in Deutschland, Stefan Lemke, verlässt das Unternehmen zum 31. August 2023.
Wüstenrot & Württembergische
Seit Juli 2012 ist Jens Wieland IT-Vorstand der Wüstenrot & Württembergische AG. Gleichzeitig gehört er der Geschäftsführung der W&W Informatik GmbH an, der IT-Tochter der Versicherungsgruppe. Zuvor war Wieland fünf Jahre lang im Vorstand der AXA für das IT-Ressort zuständig.
Zurich Gruppe Deutschland
Seit Januar 2021 ist Jens Becker Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Er folgte auf Dorothée Appel.
Signal Iduna
Stefan Lemke, CIO von Axa Deutschland, wechselt zum 1. Januar 2024 als IT-Vorstand zur Signal Iduna Gruppe
Debeka
Die Debeka hat eine neue IT-Vorständin. Laura Müller steigt intern auf und folgt auf Roland Weber, der das Unternehmen verlässt.
Alte Leipziger
Seit Januar 2018 ist Udo Wilcsek stellvertretendes Vorstandsmitglied im Alte Leipziger – Hallesche Konzern und für die IT zuständig. Davor war er – seit 2014 – Leiter des konzernweiten Zentralbereichs Betriebsorganisation.
VHV Versicherung
Seit Januar 2022 ist Arndt Bickhoff Generalbevollmächtigter für den Bereich IT bei der VHV Holding.
Sparkassen Versicherung
Der promovierte Mathematiker Thorsten Wittmann übernahm im Januar 2016 die Leitung des Ressorts Leben und IT der SV Sparkassen Versicherung (SV). Dazu gehört auch die IT-Tochter SV Informatik.
Hannover Rück
Jürgen Stoffel ist seit Januar 2013 Managing Director IT/ Group CIO der Hannover Rück SE. Der Diplom-Mathematiker Stoffel war vor seinem Wechsel zur Hannover Rück fünf Monate lang Associate Partner bei IBM IT Management Consulting, arbeitete zwei Jahre lang als Head of Consulting & Projects bei ITERGO und war 13 Jahre beim IT-Beratungsunternehmen Comma Soft AG unter anderem Mitglied der Geschäftsleitung.
Generali Deutschland
Rainer Sommer übernahm im Mai 2015 als Vorstand der Generali Deutschland Holding die Aufgaben als COO und CIO. Außerdem wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung der IT-Tochter Generali Deutschland Informatik Services GmbH.
HUK-Coburg
Daniel Thomas hat seit 2016 die Aufgaben Betriebsorganisation und IT von Jörn Sandig übernommen, der Ende 2015 nach Auslaufen seines Vertrages in den Ruhestand ging.
Swiss Life Deutschland
Beim Versicherungsunternehmen Swiss Life Deutschland hat Tobias Herwig zum 1. März 2023 die Position des Chief Technology Officer übernommen.
VPV Versicherungen
Jürgen Reinsch ist seit Juli 2010 CIO der VPV Versicherungen in Stuttgart. Seit Januar 2018 ist er CDO und CIO. Vor seinem Wechsel zu VPV war Reinsch zwölf Jahre lang in verschiedenen Führungspositionen in der W&W Gruppe. Davor arbeitete er in zwei Systemhäusern und als freiberuflicher Berater.
Gothaer
Seit Juni 2016 ist Burkhard Oppenberg Geschäftsführer der Gothaer Systems GmbH, dem IT-Dienstleister im Gothaer Konzern, und CIO des Gothaer Konzerns. Er trat die Nachfolge von Volkmar Weckesser an.
R+V Holding
Mitte Juni 2018 ist Tillmann Lukosch in den R+V-Holdingvorstand berufen worden. Er übernahm die Verantwortung für das Zentralressort Informationssysteme sowie für die digitale Transformation. Lukosch ist Nachfolger von Peter Weiler, der in den Ruhestand ging.
Munich Re
Robin Johnson übernahm im April 2017 in Nachfolge von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology bei der Munich Re. Johnson war vor seinem Wechsel zu Maersk von 2008 bis 2012 Global CIO beim US-Computerhersteller Dell.
LVM
Marcus Loskant ist seit dem 1. Juli 2019 Mitglied des Vorstands der LVM Versicherung und verantwortlich für das IT Ressort. Dieses beinhaltet die Vorstandsmandate der LVM a.G., LVM Kranken, LVM Leben und LVM Pension - also aller LVM Versicherungen. Zuvor war er Generalbevollmächtiger für das IT-Ressort der LVM Versicherung.
Baloise Group
Der promovierte Umweltwissenschaftler Alexander Bockelmann ist seit Februar 2019 Chief IT Officer (CTO) der Schweizer Baloise Group in Basel. Bockelmann kam von der österreichischen Versicherung Uniqua. Nach beruflichen Stationen bei der Boston Consulting Group und bei Versicherungsunternehmen in Deutschland und den USA wurde er 2013 Head of Group IT bei Uniqua. Seit Mitte 2016 war er dort Chief Digital Officer.
Provinzial Rheinland
Patric Fedlmeier ist seit Januar 2018 Vorstandsvorsitzender des Konzerns Provinzial Rheinland. Er ist seit 2009 im Vorstand, zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender für die Ressorts Vertrieb und IT zuständig. Diese Aufgaben behält er.
Mobiliar
Thomas Kühne ist seit Januar 2019 Leiter IT und Mitglied der Geschäftsleitung beim Allversicherer Mobiliar in Bern in der Schweiz. Er war davor IT-Leiter bei Zurich Deutschland. Der Informatiker hatte diese Aufgabe im Dezember 2017 übernommen. Zuvor verantwortete er seit 2016 als Bereichsleiter Enterprise Transformation and Services bei der Zurich Gruppe Deutschland alle Shared Services sowie Betriebsorganisation, Real Estate, Einkauf und das Druckzentrum. Seit 2017 war er zugleich auch COO des Direktversicherers der Gruppe DA Direkt.
Viridium
Martin Setzer ist seit April 2018 CIO und Mitglied des Vorstands der Viridium Gruppe. Setzer war davor bis Mitte 2017 Mitglied des Vorstands und COO der Landesbank Baden-Württemberg. Im Anschluss beriet er Unternehmen im Bereich der Digitalen Transformation und übernahm Mandate in Start-ups der Finanzindustrie (Fintechs).
HDI Global SE
Die IT und den Bereich Operations im Vorstand der HDI Global SE führt seit Juli 2018 Thomas Kuhnt. Kuhnt kam von der Unternehmensberatung McKinsey & Company.
HDI Lebensversicherungs AG
Zum 1. März 2021 wechselte Dirk Böhme vom IT-Beratungshaus Silbury in den Vorstand der HDI Lebensversicherungs AG. Zugleich wird er Vorstandsmitglied der HDI Systeme AG, dem IT-Dienstleister der Talanx-Gruppe.
Zurich
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Konzern Zurich. Sie berichtet an Kristof Terryn, den obersten IT-Entscheider des Konzerns.
BayDit AG
Die Versicherungsgruppe die Bayerische bündelt seit Januar 2019 in der "die Bayerische Digital AG" (BayDit AG) ihre digitalen Aktivitäten. Das Unternehmen wird von einer Doppelspitze geführt: Der Vorstand besteht aus Michael Brand (l.) und Thomas Wolf. Michael Brand ist Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Software-Engineering und seit 1990 in der Versicherungs-IT tätig. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der Bayerischen IT GmbH. Thomas Wolf, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, war von 2002 bis Oktober 2018 Vorstand der iS2 Intelligent Solution Services AG.
Süddeutsche Krankenversicherung (SDK)
Ralf Oestereich wurde im April 2019 IT-Vorstand der Süddeutsche Krankenversicherung a. G (SDK). Er ist als Vorstand für Informationstechnik für die Bereiche IT-Anwendungsentwicklung und IT-Betrieb sowie die Betriebsorganisation zuständig.