GenAI

KI-Basiertes Wissensmanagement für die Bundesagentur für Arbeit

17.12.2024 von Bernd Reder
Die BA will ein generatives KI-System einführen, das Entscheidungsprozesse automatisiert und ein zentrales Wissensmanagement einführt.
Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg: Ein Grund, weshalb die BA KI-Anwendungen einsetzt, ist der demografische Wandel. Weil viele Mitarbeiter in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, will die Agentur mithilfe von generativer künstlicher Intelligenz Prozesse automatisieren und ein übergreifendes Wissensmanagement aufbauen.
Foto: Bundesagentur für Arbeit - Stefan Brending

Das Ziel ist, eine sichere digitale Umgebung für die Mitarbeitenden der Bundesagentur einzurichten. Mithilfe generativer KI-Anwendungen (GenAI) soll beispielsweise ein internes Wissensmanagement aufgebaut werden.

Die KI-Technologie stellt Aleph Alpha bereit. Das Start-up hat mit PhariaAI im Sommer 2024 einen KI-Stack auf Basis von großen Sprachmodellen (Large Language Models) vorgestellt. Dieses Komplettsystem soll es Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern erleichtern, GenAI-Anwendungen zu entwickeln und zu nutzen.

Abonnieren Sie unsere CIO-Newsletter für mehr spannende Praxisberichte, Hintergrüde und Deep Divs aus der CIO-Community.

Der IT-Dienstleister Materna hat die Aufgabe, die KI-Anwendungen in die Fachverfahren und Prozesse der Bundesagentur zu integrieren.

Mit KI dem Personalmangel vorbeugen

Ein Grund, weshalb die BA auf künstliche Intelligenz setzt, ist der Mangel an Mitarbeitenden wegen des demografischen Wandels, so Stefan Latuski, Chief Information Officer der Bundesagentur: "Die BA steht vor enormen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Personalabgang. Bis zum Jahr 2032 verlassen uns über 35 Prozent der Kolleginnen und Kollegen."

Stefan Latuski ist CIO der Bundesagentur für Arbeit.
Foto: Toby Giessen / VOICE

Effizientere Prozesse, dank künstlicher Intelligenz, sollen der Agentur dabei helfen, diesen Übergang zu bewältigen. "KI ist eine der Schlüsseltechnologien auf unserer Digitalisierungs- und Automatisierungsreise. Sie ermöglicht es uns, Dienstleistungen zu automatisieren und unser Personal bei Routinetätigkeiten zu entlasten. Unsere Beschäftigten können sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren", sagt Latuski.

Mehr Zeit für Beratung

Erste Pilotprojekte zeigen laut der BA, dass sich durch die neuen Anwendungen enorme Zeiteinsparungen bei der Bearbeitung von Bescheiden erzielen lassen. KI soll jedoch nicht dazu dienen, solche Bescheide zu erstellen. Vielmehr sollen Mitarbeitende durch automatisierbare Arbeitsschritte entlastet werden, so dass sie mehr Zeit für die Beratung von Kundinnen und Kunden haben.

Das KI-System von Aleph Alpha unterstützt mehrere KI-Modelle, auch Open-Source-Optionen. Außerdem legt es die Prozesse offen, die zu bestimmten Ergebnissen führen. Integriert sind außerdem Werkzeuge, mit denen die BA die Modelle kontinuierlich optimieren kann.

Jonas Andrulis ist Gründer und CEO von Aleph Alpha.
Foto: Aleph Alpha

Die Agentur hat zudem die Option, die KI-Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum oder einer Cloud zu betreiben und interne Daten mit den KI-Modellen zu verknüpfen. Jonas Andrulis, CEO von Aleph Alpha, hebt hervor: "Wenn es um Wissen geht, das besondere Fachexpertise innerhalb von Organisationen abbildet, können unsere transparenten Modelle innerhalb unseres souveränen Technologieangebotes die beste Wahl sein."

Bundesagentur für Arbeit | KI in der Verwaltung
Branche: Public Sector
Use Case: Optimierte Prozesse durch KI-Anwendungen
Lösung: KI-System PhariaAI von Aleph Alpha; Integration durch Materna
Partner: Aleph Alpha, Materna

Die Top-CIOs der Bundesländer
Denis Alt, CIO von Rheinland-Pfalz
Denis Alt ist neuer Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Der bisherige IT-Chef des Landes, Feodor Ruhose, wird Chef der Staatskanzlei.
Markus Richter, Bundes-CIO
BAMF-Vizepräsident Markus Richter ist Bundes-CIO. Er löste Klaus Vitt ab, der Ende April 2020 in den Ruhestand ging.
Christian Pfromm, CDO von Hamburg
Christian Pfromm ist seit Januar 2018 neuer CDO der Stadt Hamburg Sein genauer Titel lautet: "Chief Digital Officer / Leiter des Amtes für IT und Digitalisierung". Der CDO berichtet an den 1. Bürgermeister der Stadt Hamburg und an den Chef der Senatskanzlei. Zuvor war Pfromm von Juni 2011 bis Dezember 2017 Group CIO der BHF-Bank AG. CIO Jörn Riedel berichtet an ihn.
Bernd Schlömer, Landes-CIO von Sachsen-Anhalt
Bernd Schlömer ist seit Oktober 2021 CIO des Landes Sachsen-Anhalt. Er folgte auf Rüdiger Malter, der das Amt seit April 2020 innehatte.
Hartmut Schubert, CIO in Thüringen
Hartmut Schubert ist seit Dezember 2014 Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium. Der Titel CIO kommt in der „Richtlinie für die Organisation des E-Government und des IT-Einsatzes in der Landesverwaltung des Freistaats Thüringen“ nicht vor. Dennoch erfüllt Schubert, der Beauftragte des Freistaats Thüringen für E-Government und IT, genau die Aufgaben und die Funktion des CIO. Mit dem Kabinettbeschluss der Richtlinie vom 7. Juli 2015 erhält Thüringen deshalb als letztes Bundesland einen Landes-CIO.
Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung als Mitglied der Sächsischen Staatsregierung (CIO)
Im Januar 2020 ernannte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) CIO Thomas Popp zum Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung als Mitglied der Staatsregierung (CIO). Popp war bisher Landes-CIO in Sachsen.
Ina-Maria Ulbrich, Staatsekretärin, Mecklenburg-Vorpommern
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern. Aus "Landesentwicklung" wurde nun "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat.
Ralf Stettner, CIO in Hessen
Ralf Stettner ist Chief Information Officer und Bevollmächtigter der Hessischen Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie (CIO) und folgt damit Patrick Burghardt, der im Januar 2024 das Amt des Oberbürgermeisters von Rüsselsheim übernahm. Stettner hatte von Ende 2018 bis Anfang 2024 die Position des Chief Information Security Officers (CISO) in der hessischen Landesverwaltung inne und war Leiter der Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit und Verwaltungsdigitalisierung im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport.
Stefan Krebs, CIO in Baden-Württemberg
Seit dem 1. Juli 2015 leitet Stefan Krebs die IT-Geschicke des Landes Baden-Württemberg als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie (CIO/CDO). Der Diplom-Verwaltungswirt kennt sich mit Banken und IT-Sicherheit aus. Zu seinen ersten Aufgaben gehörte die Feinplanung für die schrittweise Bündelung der bisher dezentralen IT-Einheiten der Landesverwaltung.
Daniel Sieveke, CIO in Nordrhein-Westfalen
Nachdem Andreas Meyer-Falcke Ende 2023 in den Ruhestand ging, hat Nordrhein-Westfalen nun wieder einen IT-Verantwortlichen. Am 14. Mai 2024 entschied das Landeskabinett, die Funktion des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) an Daniel Sieveke zu übertragen.
Sven Thomsen, CIO von Schleswig-Holstein
Seit Mitte Juli 2013 lenkt Sven Thomsen als CIO des Landes Schleswig-Holstein die Geschicke des Zentralen IT-Management Schleswig-Holstein (ZIT-SH). Im ZIT-SH sind die Aufgaben der ressortübergreifenden IT- und Finanzensteuerung für alle Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie zentralisiert. Wie auch in Hamburg ist Sven Thomsen nicht Staatssekretär und gehört nicht dem IT-Planungsrat an. Im IT-Planungsrat wird Schleswig-Holstein durch Knud Büchmann, Beauftragter der Landesregierung Schleswig-Holstein für Zentrale IT-, Organisations- und Personalentwicklung vertreten. Seit Mitte 2017 ist Thomsen an das neue Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) angedockt.
Elena Yorgova-Ramanauskas, CIO im Saarland
Elena Yorgova-Ramanauskas, ist seit Juni 2022 Chief Digital Officer (CIO) im Saarland. Seit 2022 ist sie Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales in Bayern
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern.
Jörn Riedel, CIO von Hamburg
Seit 2008 hat Hamburg einen CIO. Den Posten hat seitdem Jörn Riedel inne. Angesiedelt ist er bei der Finanzbehörde der Hansestadt. Beim dortigen Amt für Organisation und Zentrale Dienste ist Riedel Abteilungsleiter für E-Government und IT-Steuerung. Anders als in anderen Bundesländern ist CIO Riedel nicht Staatssekretär - und gehört nicht dem IT-Planungsrat an. Hamburg vertritt in dem Bund-Länder-Gremium der Staatsrat der Finanzbehörde, Jens Lattmann. CIO Jörn Riedel verantwortet derzeit gleich mehrere übergreifende IT-Projekte in Hamburg.
Cornelius Everding, CPIO von Brandenburg
In Brandenburg fließen die Fäden in IT-Angelegenheiten nicht bei einem CIO zusammen sondern beim CPIO - dem Chief Process Innovation Officer. Mit dieser Bezeichnung soll die Orientierung an Prozessen betont werden, sagte gegenüber CIO.de Cornelius Everding, der das Amt seit seiner Schaffung im August 2008 innehat. Everding sieht sich nicht als alleine für IT zuständig an, sondern setzt auf einen Dreiklang: Mit dem CPIO kümmern sich um IT-Themen der zentrale IT-Dienstleister von Brandenburg und der sogenannte RIO-Ausschuss, die Runde der Ressort Information Officers. Aktuelles Thema ist das Forschungsprojekt "Stein-Hardenberg 2.0". Der Bund, Hamburg und Berlin, der öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister Dataport und das Potsdamer Institut für E-Government bearbeiten die Frage, wie sich das Gemeinwesen mit modernen Werkzeugen organisieren lässt. Den CPIO hat Brandenburg beim Innenministerium angesiedelt. Amtsinhaber Everding ist nicht Staatssekretär, weshalb er - wie Kollegen aus anderen Ländern - nicht im IT-Planungsrat sitzt. Dort spricht Innenstaatssekretär Rudolf Zeeb für das Bundesland.
Hans-Henning Lühr, Staatsrat im Bremer Finanzressort
In Bremen ist die CIO-Funktion beim Staatsrat des Finanzressorts angesiedelt, Hans-Henning Lühr. Ihm direkt zugeordnet ist die Stabsstelle "Zentrales IT-Management und E-Government", die von Martin Hagen geleitet wird. Ein aktuelles Projekt der Bremer IT ist der einheitliche "Verwaltungs-PC": Ziel ist eine Standardisierung und die Professionalisierung des IT-Supports über alle Dienststellen hinweg. Im IT-Planungsrat vertritt Lühr Bremen.
Horst Baier, CIO von Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat am 20. März 2020 Horst Baier zum IT-Bevollmächtigten ernannt. Formal agiert der 57-Jährige als IT-Bevollmächtigter und leitet die Stabsstelle "Informationstechnik der Landesverwaltung".