Kaufhof 2.0

Neue Kaufhof-Eigentümer verordnen Verjüngungskur

04.11.2016
Der kanadische Kaufhof-Eigentümer HBC will auf dem deutschen Markt mit mehr Service und besserer Einkaufsatmosphäre punkten. In die Pilotfiliale in Düsseldorf investiert er dafür Millionen. Doch ist das Konzept nicht unumstritten.
Insgesamt sollen bis zu zehn Galeria Kaufhof Filialen in den nächsten zwei Jahren umgebaut werden.
Foto: Metro Group

Gut ein Jahr nach der Übernahme des Warenhauskonzerns Kaufhofdurch den kanadischen Handelsriesen HBC setzt der neue Eigentümer deutliche Akzente. Im Kaufhof an Düsseldorfs Glitzermeile Kö eröffneten am Donnerstag die ersten Abteilungen, die komplett unter der Führung der Kanadier umgestaltet wurden: Mit ungewohnt viel Platz zur stylischen Präsentation der Ware und deutlich mehr Service als zuletzt in deutschen Warenhäusern üblich.

Für Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche ist das Düsseldorfer Haus damit der "Pionier der neuen Warenhaus-Generation bei Galeria Kaufhof". Insgesamt 32 Millionen Euro will sich der Kaufhauskonzern das Aufhübschen der Edel-Filiale bis 2018 kosten lassen. Nach dem Vorbild von Düsseldorf sollen in den nächsten zwei Jahren außerdem Warenhäuser in Köln, Stuttgart, Frankfurt Berlin und anderen Städten umgebaut werden - insgesamt bis zu zehn Geschäfte.

Es ist eine Wette darauf, mit hohen Investitionen das Einkaufen zum Erlebnis zu machen, um so dem boomenden Online-Handel Paroli bieten zu können - ausgerechnet in einer Zeit, in der die Geschäfte im stationären Schuh- undTextilhandel eher schlecht laufen.

Wie das funktionieren soll, zeigt die neue, 1600 Quadratmeter große Damenschuh-Schuhabteilung im Untergeschoss des Kö-Kaufhof. Kein einziger Schuhkarton ist dort zu sehen. Stattdessen werden einzelne Paare auf gläsernen Vitrinen, Designerregalen oder kleinen Tischen präsentiert. Lounges laden zum sitzen und probieren. "Wir setzen mehr auf Inszenierung als auf Menge", sagt Filialleiter Klaus Thiele.

Und wer Beratung braucht, soll nicht lange nach einer Verkäuferin suchen müssen. Arbeiteten früher acht Mitarbeiterinnen in der Schuhabteilung, sind es jetzt 30. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen die Verkäuferin für eine gefühlte Ewigkeit verschwand, um die Stiefel oder die Pumps in der richtigen Größe aus dem Lager zu holen. Heute wird der Schuh von der Verkäuferin gescannt. Innerhalb von drei Minuten soll dann ein anderer Mitarbeiter das passende Paar aus dem Lager bringen.

Das Ganze wirkt schon auf den ersten Blick edler als früher und soll natürlich auch verstärkt jüngere, modebewusste, zahlungsbereite Kunden anlocken. Das ist nicht ohne Risiko. Konkurrent Karstadt etwa scheiterte vor einigen Jahren bei dem Versuch, mit einer Flut neuer Marken jüngere Kunden in die eigenen Häuser zu ziehen. Statt eine neue Zielgruppe anzusprechen, vergraulte der Warenhauskonzern nur viele Stammkunden - und litt über Jahre darunter.

Der Kaufhof ist sich dieser Gefahr durchaus bewusst und versucht einen Drahtseilakt. Zwar sind 50 der 80 in der Schuhabteilung angebotenen Marken neu im Angebot - und stammen meist aus dem Premium-Segment. Doch finden sich daneben auch die altbekannten Hersteller wie Tamaris.

Das kanadische Konzept für einen Kaufhof 2.0 stößt allerdings nicht überall auf uneingeschränkte Begeisterung. "Es ist ein bisschen das Prinzip Hoffnung, dass die Renaissance der Warenhäuser kommt. Aber darauf warten wir jetzt schon seit 40 Jahren", meint der Handelsexperte Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein.

Dass Kaufhof auf große Verkaufsflächen setze, sei riskant, urteilt der Branchenkenner. "Eigentlich geht der Trend in die andere Richtung: Unter dem Druck der Online-Konkurrenz schrumpfen die Verkaufsflächen." Das zeige sich im Buchhandel und bei Elektronikmärkten und sei auch im Textilhandel absehbar.

Der Marketing-Experte Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU hält die Neuausrichtung zwar angesichts der wachsenden Online-Konkurrenz für einen Schritt in die richtige Richtung. "Man könnte sogar die Frage stellen, ob nicht zu spät und zu zaghaft investiert wird" sagt der Experte. Gleichzeitig warnt jedoch auch er davor, die Erfolgsaussichten überzubewerten. "Das Konzept des Warenhauses wird hierdurch nicht wiederbelebt, sondern wird weiterhin Marktanteile verlieren und nur an ganz bestimmten Standorten zukunftsfähig sein." (Erich Reimann, dpa/ib)