KOMMENTAR

Planung überwindet Unternehmensgrenzen

01.10.2001 von Bernhard Fleischmann
Supply-Chain-Management (SCM) setzt auf langfristige Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern. Der Trend zu elektronischen Marktplätzen weist dagegen in eine völlig andere Richtung.

IST SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT ein Schlagwort von gestern? Liegt die Zukunft von B2B in elektronischen Marktplätzen? Sicher hat der regelmäßige Wechsel der Top-Themen sein Gutes für dasManagement, denn neue Ideen verhindern Verkrustungen. Aber selten war der Gegensatz zwischen den Aussagen so krass wie heute.

Gerade haben wir gelernt, dass die Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Dienstleistern auf Kooperation beruhen sollen, dass die Integration der Prozesse auf Seiten der SCMPartner Vorteile für alle Beteiligten bringt. Dazu muss ich bei meinen Entscheidungen auch an die Auswirkungen auf die Prozesse des Partners denken, vor allem aber ist ein intensiver Informationsaustausch über geplante Aktionen notwendig. Der "Peitschenschlag-Effekt", also das Aufschaukeln der Nachfrageschwankungen entlang der Supply Chain, zeigt drastisch, wohin ein Mangel an solchen Informationen führen kann.

Beim elektronischen Marktplatz beschränkt sich der Informationsaustausch auf Ausschreibungen, Angebote und eventuell zertifizierte Qualitätsstandards. An die Stelle langfristiger Kooperationen treten kurzfristige Geschäftsbeziehungen, die im wesentlichen über den Preis gesteuert werden. Wenn sich mein Partner verkalkuliert, nutze ich das aus und wechsle morgen zum nächsten.

Dieser Gegensatz gründet in einer altbekannten Dualität: Koordination der Arbeitsteilung durch Organisation und Planung versus Koordination durch den Markt. Wir wissen, dass Einseitigkeit hier unangebracht ist. Beide Formen der Koordination haben ihre Berechtigung, und für beide bieten heute Informationstechnologie und E-Business die Grundlage. Ein entscheidender Fortschritt bei den Bemühungen in Sachen SCM während der letzten fünf Jahre war die Integration der Prozessplanung innerhalb eines Unternehmens in Advanced Planning Systems (APS). Denn damit wird endlich die dreißig Jahre alte, viel kritisierte Philosophie des Material Requirements Planning (MRP) abgelöst, die sich auf die sukzessive Berechnung von Auftragsmengen und -terminen beschränkte. Zwar besteht auch für die Teilbereiche ein APS aus verschiedenen Planungsmodulen, doch diese sind durch Workflows vernetzt und erlauben eine optimale Steuerung der gesamten Supply Chain.

Voraussetzung dafür war das Enterprise Resource Planning (ERP). Doch damit sind die Ideen des SCM längst nicht ausgereizt. Fortschrittliches SCM koordiniert Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg durch Collaborative Planning. Die entsprechende Erweiterung der APS steckt noch in den Anfängen, jedoch ist die Basis dafür in Form unternehmensübergreifender ERP-Systeme bereits weitgehend gelegt. Diese Form des E-Business sollte in der Euphorie der E-Marktplätze nicht vernachlässigt werden. Die Zukunft des SCM liegt in den Collaborative APS. Deren Entwicklung und Implementierung ist in den nächsten Jahren eine wichtige Aufgabe der Informationstechnologie.

Weitere Artikel zum Schwerpunkt SCM: