DSAG-Investitionsumfrage

SAP-Anwender haben kein Geld für neue Themen

12.03.2012 von Martin Bayer
Deutsche SAP-Kunden wollen laut einer DSAG-Umfrage im laufenden Jahr mehr Geld in ihre IT-Landschaften investieren. Dabei drehen sich die Pläne aber hauptsächlich um das klassische ERP - nicht um Cloud und In-Memory.

"Ungeachtet der in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen um Themen wie Cloud Computing oder Mobility ist die Investitionsbereitschaft von SAP-Kunden in ERP nach wie vor am größten", kommentierte Karl Liebstückel, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die Ergebnisse der mittlerweile 9. Investitionsumfrage unter den Mitgliedern der User Group. Der in Würzburg Wirtschaftsinformatik lehrende Professor wertet dieses Ergebnis als Zeichen, dass ERP auch in Zukunft "den Mittelpunkt integrierter Systemlandschaften" bilden wird.

IT-Budgets wachsen langsamer

DSAG-Vorstand Karl Liebstückel sieht das klassische SAP ERP-System im Mittelpunkt der diesjährigen Investitionsvorhaben.
Foto: DSAG

Insgesamt sollen die IT-Budgets der in der DSAG organisierten SAP-Anwenderunternehmen 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent steigen, so die Ende vergangenen Jahres vorgenommene Umfrage, an der sich 323 CIOs und IT-Verantwortliche beteiligt hatten. Damit gehen die IT-Chefs das neue Jahr deutlich vorsichtiger an. Zwölf Monate zuvor hatte die Wachstumsprognose für 2011 noch stolze sechs Prozent betragen. Gut jeder dritte SAP-Kunde will in den kommenden Monaten mehr Geld in sein Softwareportfolio stecken. Die Budgets sollen laut DSAG in diesem Bereich um 30 Prozent steigen.

Im Fokus der Investitionsvorhaben stehen SAP ERP (62 Prozent) sowie die Netweaver-Plattform (38 Prozent). Dabei dominieren bei den ERP-Lösungen die Bereiche Logistik (41 Prozent) und Rechnungswesen (27 Prozent). Im Netweaver-Umfeld stecken die Anwender ihr Geld vornehmlich in das Business Warehouse (19 Prozent) und das Portal (zehn Prozent). Die Neuinvestitionen fließen Liebstückel zufolge in zusätzliche Lizenzen und Services. Den Firmen gehe es darum, SAP-Lösungen weiter in die Fläche zu bekommen. Behauptungen, der deutsche Markt sei gesättigt, will der DSAG-Vorstand nicht gelten lassen: "Das Geschäft in Deutschland ist längst nicht abgeschöpft."

Wachstum wie zu R/3-Zeiten

Das sieht auch Michael Kleinemeier so, verantwortlich für die SAP-Geschäfte in der DACH-Region. Der Manager berichtete von Wachstumsraten, wie er sie zuletzt zu Anfangszeiten von R/3 beobachtet habe. Das gelte für sämtliche Industrien. Besonders hob Kleinemeier die Branchen Automotive, diskrete Fertigung, den Handel und den Finanzsektor hervor.

Während das ERP-Geschäft nach Angaben aller Beteiligten zu laufen scheint, muss sich der größte deutsche Softwarehersteller mit seinen neuen Themen in Geduld üben. Die Anwender planen für Techniken rund um Virtualisierung und Mobility durchaus Budgets ein. Für In-Memory-Computing, wie es SAP beispielsweise in seiner Business-Intelligence-Appliance HANA einsetzt, und für Lösungen aus der Cloud soll jedoch vorerst kein Geld ausgegeben werden, berichtete Liebstückel unter Berufung auf die aktuelle Umfrage.

SAP muss Nutzen erklären

Kleinemeier räumte ein, dass SAP an dieser Stelle noch Aufklärungsarbeit zu leisten habe. Es sei die Aufgabe des Herstellers, zu zeigen, was mit der neuen Technik möglich sei. Derzeit wüssten viele Kunden schlichtweg nicht, was sie mit HANA anfangen könnten: "Die Produktkategorie ist noch zu neu." Dennoch gab sich der SAP-Manager zuversichtlich. Im vergangenen Jahr habe SAP mit HANA bereits 160 Millionen Euro umsetzen können. Kundenzahlen will der Konzern indes nicht verraten. Bis Mai 2012 will Kleinemeier für die DACH-Region jedoch eine "gut zweistellige Kundenzahl" für HANA vorweisen.

Auch in Sachen Cloud Computing sieht der SAP-Mann keinesfalls schwarz. SAP habe im vergangenen Jahr rund tausend neue Mittelstandskunden gewinnen können. Ein erheblicher Anteil davon gehe auf das Konto des ERP-Komplettpakets Business ByDesign (ByD). Die DSAG-Umfrage führe hier möglicherweise zu keinem klaren Ergebnis. Gerade im Cloud-Umfeld dürfe man nicht übersehen, dass sich die Entscheidungswege in den Unternehmen veränderten, warnte der SAP-Manager. Cloud-Entscheidungen liefen oft am CIO vorbei und würden teilweise ohne Rücksprache mit der IT von den Verantwortlichen in den Fachabteilungen getroffen. "Die Rolle des CIO ändert sich", sagte der SAP-Manager.

Die zehn größten SAP-Berater
Die zehn größten SAP-Berater in Deutschland
SAPs ERP-Lösungen sind erste Wahl in den Unternehmen. Entsprechend boomen Services rund um SAP-Systeme und -Anwendungen. Wir nennen Ihnen Stärken und Schwächen der größten SAP-Beratungshäuser.
Platz 10: MSG
Name: msg systems AG<br> Hauptsitz: Ismaning bei München<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 314 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 3 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 2.925<br> Standorte: Mehrere deutsche Städte darunter Berlin, Braunschweig, Chemnitz, Frankfurt, Köln und Passau<br> Portfolio: Software, Beratung
Platz 9: Software AG
Name: Software AG<br> Hauptsitz: Darmstadt<br> Umsatz in Deutschland: 229 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 3 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland : 2.051<br> Standorte: in zwölf deutschen Städten<br> Portfolio: Software, Beratung
Platz 8: BearingPoint
Name: BearingPoint GmbH<br> Hauptsitz: Frankfurt / Main<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 207 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 3 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 1.200<br> Standorte: Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart und Walldorf (SAP Solution Center).<br> Portfolio: Reine Beratung.<br>
Platz 7: T-Systems
Name: T-Systems International GmbH<br> Hauptsitz: Frankfurt / Main<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 1.390 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 3 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 5.000<br> Niederlassungen: über 20 deutsche Städte<br> Portfolio: Reine Beratung
Platz 6: HP
Name: Hewlett-Packard Enterprise Services<br> Hauptsitz: Böblingen<br> Gesamtumsatz 2010 in Deutschland: Etwa 300 Millionen Euro.<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 3 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 630<br> Niederlassungen: 13 deutsche Städte<br> Portfolio: Hardware, Software, Beratung
Platz 5: Atos (vormals SIS)
Name: Atos, früher Siemens IT Solutions and Services GmbH<br> Hauptsitz: München<br> Gesamtumsatz 2010 in Deutschland: 1620 Millionen Euro (geschätzt)<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 4 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 8.790<br> Niederlassungen: in allen größeren deutschen Städten<br> Portfolio: Beratung, Software-Entwicklung
Platz 4: CSC
Name: CSC GmbH<br> Hauptsitz: Wiesbaden<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 372 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 4 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 2.632<br> Niederlassungen: 15 Standorte in allen großen deutschen Städten<br> Portfolio: Reine Beratung
Platz 3: IBM
Name: IBM Global Business Services<br> Hauptsitz: Ehningen<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 1.180 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 5 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 7.760<br> Niederlassungen: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München<br> Portfolio: Hardware, Software, Beratung
Platz 2: Accenture
Name: Accenture GmbH<br> Hauptsitz: Kronberg / Taunus<br> Umsatz 2010 in Deutschland: 720 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 5 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 4.500<br> Niederlassungen: Berlin, Düsseldorf, München, Hof, Heidelberg, Kaiserslautern<br> Portfolio: Reine Beratung
Platz 1: SAP
Name: SAP Consulting<br> Hauptsitz: Walldorf (Baden)<br> Gesamtumsatz in Deutschland 2010: 2.195 Millionen Euro<br> Umsatzanteil am deutschen SAP-Consulting-Markt: 14 Prozent<br> Mitarbeiter in Deutschland: 14.491<br> Niederlassungen: Bensheim, Berlin, St.Ingbert, Dresden, Hamburg, Hannover, München, Düsseldorf<br> Portfolio: Software, Beratung

HANA ist Anwendern zu teuer

Grundsätzlich habe SAP noch Arbeit vor sich, um Themen wie HANA im Markt zu platzieren, mahnte Anwendervertreter Liebstückel. Er verwies auf die hohen Investitionskosten, die für viele SAP-Anwender einen Einstieg in die neue Technik uninteressant machten. Um dieses Manko gerade für mittelständische Kunden auszuräumen, schlägt Liebstückel Starterpakete für HANA vor, wie es sie beispielsweise im BusinessObjects-Portfolio gibt. SAP-Manager Kleinemeier wollte auf diesen DSAG-Vorschlag jedoch nicht eingehen und verwies stattdessen darauf, dass es für SAP vorrangig darum gehen müsse, den Nutzen von HANA für die Anwenderunternehmen herauszuarbeiten.

Grundsätzlich scheint sich das Verhältnis zwischen den Anwendern und SAP entspannt zu haben. Der Streit um die willkürliche Anhebung der Wartungskosten, die vor einigen Jahren viele Anwender auf die Barrikaden gebracht hatte, sei ausgeräumt, beteuerte Liebstückel. Mittlerweile habe man einen guten Weg gefunden, miteinander umzugehen. Der DSAG-Vertreter verwies auf regelmäßige Klausurtagungen, bei denen es nicht um technische Inhalte gehe, sondern allein darum, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Das scheint Früchte zu tragen. Liebstückel betonte, dass gerade kleine Probleme, die Anwender im täglichen SAP-Betrieb massiv gestört hätten, nun wesentlich schneller als früher abgestellt würden. Entsprechende Lösungen würden die SAP-Entwickler gemeinsam mit der DSAG bauen und zügig als Release Note unter die Anwender bringen.

Auch Kleinemeier sieht die Vorteile der engeren Kooperation. SAP sei mit seinen Entwicklungen nun näher am Kunden. Der SAP-Manager stellte in Aussicht, die laufenden Initiativen fortzusetzen und in Teilen auszubauen. Beispielsweise würde der Softwarehersteller gerne stärker gemeinsam mit den deutschen Usern an Anwendungsszenarien arbeiten, ließ Kleinemeier durchblicken.

Was BusinessObjects Analysis leistet
Analysis Office
Die Arbeitsfläche von Advanced Analysis mit Excel-Ribbon und eingeblendetem Design-Bereich. In der Abbildung befindet sich ein Excel-Workbook in Bearbeitung. (Esprit)
Analysis Office
Der Design-Bereich von Advanced Analysis. Merkmale und deren Attribute, Wertelisten und Hierarchien werden dargestellt. Gesetzte Filter sind gekennzeichnet. Ferner sind ergänzende Informationen über die Arbeitsmappe abrufbar. (Esprit)
Analysis Office
Hier das Beispiel für ein Excel-Workbook mit Kreuztabelle, bedingter Formatierung, dynamisch erzeugtem Diagramm und eingeblendeten Filterwerten. (Esprit)
Analysis Office
Über den Advanced Analysis Ribbon stehen dem Business-Analysten zahlreiche Funktionen für die Datenauswertung und -Darstellung zur Verfügung. (Esprit)
Analysis Office
Advanced Analysis in Microsofts PowerPoint: Die eingebettete Kreuztabelle lässt - wenn auch im eingeschränkten Umfang - ähnliche Funktionen zu wie im Advanced Analysis MS Excel. (Esprit)
Analysis Office
Advanced Analysis in Microsofts PowerPoint: Eine dynamisch erzeugte Grafik mit Link zum Daten-Query. (Esprit)

Diskussionen um Lizenzmodelle

Doch trotz aller zur Schau getragener Eintracht gibt es nach wie vor offene Fragen, bei denen Anwender und Anbieter um eine Antwort ringen - beispielsweise wenn es um die Preisliste der SAP geht. DSAG-Vertreter fordern seit Jahren eine Vereinfachung der Lizenzmetriken und mehr Flexibilität beim Einsatz von SAP-Software. Bislang stießen diese Wünsche in Walldorf auf taube Ohren. Und auch derzeit scheint keine Lösung in diesen strittigen Fragen in Sicht.

Kleinemeier verweist darauf, dass man an der Sache arbeite, dies allerdings nicht einfach sei, da SAP viele alte Verträge zu unterstützen habe. Eine Umstellung auf neue Modelle sei komplex. Die DSAG-Vertreter wollen an dieser Stelle indes nicht lockerlassen. "Beharrlichkeit zahlt sich am Ende aus", sagt Liebstückel. "Und wir sind beharrlich." (Computerwoche)