Dem Breitband auf der Spur

Schnelles Internet, aber wie?

29.11.2016
Kein Thema hat 2016 die Gemüter in der Telekom-Branche so erhitzt wie die Debatte über das schnelle Internet. Während die Deutsche Telekom auf eine Übergangstechnik setzt, um Kunden schnell anzubinden, fordern Wettbewerber mehr Glasfaser - und klare politische Vorgaben.
Die Wettbewerber der Telekom fordern mehr Glasfaser, um Internetnutzern ein schnelleres Netz bieten zu können.
Foto: nikkytok - shutterstock.com

Grenzenlos surfen und Videos sehen, TV in höchster Auflösung und Musik in höchster Qualität bekommen - nur mit dem schnellen Internet lassen sich solche Wünsche erfüllen. Doch der Netzausbau kostet Geld. Und die Frage, welche Technik am schnellsten zum Ziel führt, ist umstritten. Während die Telekom auf das sogenannte Vectoring als Übergangstechnologie setzt, um allen Kunden bis 2018 einen 50-Megabit-Anschluss zu verschaffen, halten die Wettbewerber diesen Weg für falsch und pochen auf Glasfasern.

Warum streiten die Wettbewerber und die Telekom sich überhaupt?

Es geht im Prinzip um zwei Glaubensrichtungen: Die einen favorisierten die Modernisierung bestehender Netze, die anderen wollen ein klares Bekenntnis zur Glasfaser als der alles entscheidenden Zukunftstechnologie. Die Bundesregierung hat beim Breitbandausbau eine klare Vorgabe gegeben. Bis Ende 2018 sollten alle deutschen Haushalte einen Anschluss mit Übertragungsgeschwindigkeiten im Download-Bereich von mindestens 50 Megabit haben.

Da bundesweit das schnelle Internet noch immer ein Teppich mit weißen Flecken ist, geht es nun darum, die Regionen mit schwächerer Breitband-Ausstattung nach vorn zu bringen. Das sei nur durch Vectoring möglich und machbar, heißt es bei der Telekom. Dabei zeigt ein Blick auf die europäische Landkarte, dass Deutschland nach dem "EU Digital Progress Report" bei der Breitband-Abdeckung mit 81 Prozent schon über dem EU-Durchschnitt liegt.

Und was sagen die Wettbewerber?

Sie halten die Vorgaben der Bundesregierung für Investitionsbremsen. Die anstehenden Herausforderungen beim Aufbau der Zukunftsnetze würden nicht berücksichtigt. Als Stichworte werden Anwendungen genannt wie Ultra-HD-Fernsehen, Online-Spiele, E-Health oder die digitale Landwirtschaft. "Wir brauchen für Deutschland eine Gigabit-Strategie", sagt beispielsweise der Geschäftsführer des Bundesverbandes Glasfaser (Buglas), Wolfgang Heer. Nur so könne die stärkste Volkswirtschaft Europas langfristig mit einer leistungsfähigen Infrastruktur ausgestattet werden.

Reden die Telekom-Konkurrenten denn nur, oder handeln sie auch?

Tatsächlich investieren mehrere kleine regionale und städtische Anbieter massiv in den Glasfaser-Ausbau. Ein Beispiel ist die Münchener M-Net, die so bis 2021 rund 70 Prozent aller Haushalte der bayerischen Metropole und über 80 000 Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bieten will. Auch Netcologne im Köln-Aachener Raum und die Ewe-Tel in Oldenburg bauen Glasfasernetze.

Nach Angaben von Buglas werden 2016 rund 220 000 Haushalte und Geschäftskunden einen Glasfaser-Anschluss erhalten, der direkt in Häuser sowie Wohn- und Geschäftsräume läuft. Die Gesamtzahl dieser Anschlüsse wird am Jahresende voraussichtlich bei knapp 2,7 Millionen liegen, 70 Prozent davon realisiert durch Wettbewerber der Telekom.

Und die Telekom verzichtet auf den Glasfaser-Ausbau?

Keinesfalls. Der Branchenprimus ist mit Abstand dasjenige Unternehmen, das am meisten in den Netzausbau investiert. Bislang wurden Leitungen in einer Länge von 400 000 Kilometern verlegt, jährlich kommen nach Konzernabgaben 30 000 Kilometer hinzu. Doch das Unternehmen setzt nicht auf den direkten Heimanschluss mit Glasfaser, sondern auf mehr Tempo im Kupferkabel auf der letzten Meile via Vectoring. Ziel sei es, sagt Firmensprecher Philipp Blank, möglichst schnell in eine große Fläche zu kommen. Glasfaser in alle Haushalte zu bringen ist nicht nur extrem teuer, sondern würde mindestens bis 2030 dauern. Konzernchef Tim Höttges legt Wert darauf, die Netze im Unternehmen "bedarfsgerecht" und "zukunftsgerichtet" auszubauen.

Mehrere Netze, mehr Wettbewerb - wo liegt dann das Problem?

Tatsächlich ist es so, dass derzeit drei Infrastrukturen um die Gunst der Kunden buhlen: das Netz aus Kupferdraht, der direkte Glasfaser-Anschluss und das Kabelnetz, über das früher nur TV verbreitet wurde und das nun Vodafone und Unitymedia maßgeblich zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz entwickelt haben. Zählt man den Mobilfunk hinzu, sind es sogar vier. (Peter Lessmann, dpa/ib)