Sprachgesteuerte Computer gehören zu nahezu jedem guten Science-Fiction-Film und so langsam entwickeln die entsprechenden Techniken Alltagstauglichkeit. Siri, die digitale Assistentin von Apple, war einer der Türöffner für diese Technologien, inzwischen ziehen Google, Samsung und Microsoft nach. Die verbesserte Spracherkennung sorgt zudem dafür, dass immer mehr Nutzer die Anwendungen auch einsetzen. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie diktieren 47 Prozent der Smartphone-Nutzer ihrem Gerät Texte und Befehle statt auf dem Bildschirm zu tippen.
Besonders beliebt ist der Anrufaufbau per Stimme. Das geschieht per Sprachbefehl "Bitte Kontakt x anrufen" oder Diktion einer Telefonnummer. Diese Funktion nutzen über 13 Millionen Personen zumindest gelegentlich. Mit großem Abstand folgt das Verfassen von Textnachrichten per Spracheingabe (8 Millionen), eine Eingabe bei Suchmaschinen (rund 4,5 Millionen), das Starten von Programmen beziehungsweise von Apps (gut 3 Millionen) und zum Navigieren (knapp 2 Millionen).
Die Steuerung von Mobiltelefonen hat sich in wenigen Jahren mehrfach geändert. Die ersten Handys hatten Tasten, die mehrfach belegt waren. Entsprechend langwierig war das Tippen von SMS. Die Worterkennung hat die Tastatureingaben bereits beschleunigt. Später wurde jeder Taste ein Buchstabe zugeordnet. Danach wurde die physische Tastatur abgeschafft, auf dem Touch-Display wurde bei Bedarf eine virtuelle Tastatur eingeblendet. Auch diese Technologie wird in wenigen Jahren veraltet sein, dann werden Smartphones und Computer in aller Regel per Sprache bedient werden. Die neuen Betriebssysteme der Smartphones unterstützen Sprachbefehle.
"Die Spracherkennungssoftware hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Die meisten neuen Smartphones können bequem und unproblematisch per Stimme bedient werden", sagt BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf und gibt sich zuversichtlich: "In wenigen Jahren werden Smartphones und Tablet Computer standardmäßig per Sprache gesteuert."