Social Engineering bedroht Unternehmen

Social Media: Stairway to Malware

05.09.2016 von Florian Maier
Sie sind leicht zugänglich, entziehen sich der Kontrolle der Unternehmens-IT und fast jeder nutzt sie: Social-Media-Plattformen - die Goldminen der Hacker.
Social Media verspricht ganz große Beute.
Foto: STILLFX - Thomas Bethge - shutterstock.com

Auf Facebook, LinkedIn, Xing oder Twitter teilen Menschen jede Menge Informationen, die auf den ersten Blick unbedenklich weil trivial scheinen. Doch genau auf diese Infos haben es kriminelle Hacker abgesehen - sind sie doch perfektes "Material", um (Spear-)Phishing-Kampagnen zu starten.

Eine aktuelle Studie des Cloud-Security-Providers Nopsec zum Thema Vulnerability Risk Management kommt zu dem Schluss, dass Unternehmen inadäquate Scoring-Systeme verwenden. Der Grund: Risk-Evaluation-Systeme wie das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) vernachlässigen Social-Media-Plattformen bisher in aller Regel.

"Social Media verspricht die große Beute"

"Die Nutzung von Social Media ist deutlich gestiegen", analysiert Steve Durbin, Managing Director bei Information Security Forum. "Sobald jemand ein Profil auf einer Seite wie LinkedIn, Twitter oder Facebook besitzt, geht er fast schon selbstverständlich davon aus, dass die Interaktion mit anderen Nutzern keinerlei Risiko darstellt. Auf psychologischer Ebene ist damit jede Abwehrhaltung bereits Geschichte."

Das hat dazu geführt, dass professionelle Hacker und sonstige Cyber-Grobiane die Social-Media-Plattformen zunehmend zur Verbreitung von Malware über Social-Engineering-Taktiken nutzen, wie der Experte erklärt: "Vom Standpunkt eines Hackers aus gesehen, verspricht Social Media die große Beute: Es ist eine Umgebung, in der die meisten Menschen naturgemäß unvorsichtig sind und am ehesten bereit, mit unbekannten Dritten zu kommunizieren. Eine großartige Gelegenheit also, Informationen aller Art für Spear-Phishing-Zwecke zu sammeln."

Insbesondere Twitter ist laut der Nopsec-Untersuchung auf dem Weg zu einer der Top-Plattformen für Security-Forscher und Hacker gleichermaßen, wenn es um die Verbreitung von Proof-of-Concept-Exploits geht. Über Schwachstellen, die mit aktiver Malware in Verbindung stehen, wird demnach neun Mal öfter getweetet als über solche mit Public Exploit und 18 mal öfter als über alle restlichen Schwachstellen.

Dabei dienen Social-Media-Plattformen nicht nur als Gateway für Malware, sondern auch als Lockmittel. Denn diese Plattformen bilden Angriffsvektoren die außerhalb der End Point Security liegen. Es liegt also nahe, dass Unternehmen, die sich ausschließlich auf CVSS verlassen, Schwierigkeiten bekommen, Risiken zu priorisieren. Nopsec empfiehlt, Risk-Evaluation-Systeme wie CVSS mit anderen Faktoren zu kombinieren - etwa einer Social-Media-Trendanalyse und Data Feeds. So werde eine bessere Risikoeinschätzung und -Priorisierung gewährleistet.

Social Engineering: Die Methoden der Cyberkriminellen
Social Engineering bekämpfen
Die Gefahren durch Social Engineering treffen sogar erfahrene IT-Profis. Auch wenn es keine Standard-Gegenmittel gibt, geht es in erster Linie darum, die Methoden der Angreifer zu verstehen. Dann ist der Kampf schon halb gewonnen. Wir zeigen sieben perfide Wege, über die Social Engineers an ihre Daten und ihr Geld wollen.
Der "vergessene" USB-Stick
Oops, da hat doch glatt jemand einen Stick liegengelassen. Na, wollen wir mal schnell schauen, wem er gehört - also am besten eben an den Rechner gesteckt ... <br /><br />Dieser alte Bauerntrick ist immer noch einer der erfolgreichsten Angriffe auf Unternehmen. Auch wenn Microsoft beispielsweise das automatische Starten von Anwendungen auf USB-Sticks unter Windows unterbindet, helfen kreative, Neugier weckende Dateinamen enorm, unvorsichtige Mitarbeiter zum Klicken zu bewegen. Unternehmen bleibt nur, USB-Ports komplett zu sperren oder - sinnvoller - ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen.
Perfekt gefälschte Phishing-Mails
Den meisten Phishing-Mails sieht man ihre Herkunft: Schlecht formatiert, grausame Ausdrucksweise, billiges Zum-Klicken-Auffordern. Dennoch gibt es immer wieder Exemplare, die vortäuschen, von der Bank, der Krankenkasse, der Versicherung oder der Personalabteilung zu kommen und die ängstliche Mitarbeiter schnell am Haken haben. Dann genügt ein Klick, un das gesamte Unternehmensnetz ist infiziert. Dabei ist es gar nicht so schwer, Phishing-Mails zu erkennen - und seien sie noch so gut gemacht. Sobald das Ziel der Mail ist, einen Link zu klicken, persönliche Daten zu überprüfen oder einzugeben, sollte die Mail ganz schnell in Ablage P landen.
Mails von "Freunden" und "Kollegen"
Im Gegensatz zum generischen Phishing richtet sich Spear Phishing ganz gezielt gegen Einzelne oder eine kleine Gruppe von Menschen. Beliebt unter Angreifern ist es, in sozialen Netzen nach Opfern Ausschau zu halten, sie nach ihren Hobbys und Tätigkeiten auszuspionieren. Anschließend werden maßgefertigte Phishing-Mails entworfen und versendet - hier stimmt die Anrede, der Name der adressierten Firma und häufig auch der Anhang, der als Brief eines Arbeitskollegen oder flüchtigen Bekannten getarnt wird. Der Erfolg dieser Aktion ist natürlich höher als beim generischen Phishing. Was hilft? Konsequentes Misstrauen, persönliches Nachfragen beim vermeintlichen Absender und das Ignorieren aller E-Mail-Anhänge.
Telefonanrufe
Talentierte Angreifer schaffen es spielend, per Telefon persönliche Informationen aus einem Menschen herauszukitzeln, ohne dass dieser es überhaupt mitbekommt. Wer also von der "IT-Abteilung" angerufen wird, um ein Passwort zu verifizieren oder von der "Versicherung", seine Adresse zu bestätigen, sollte vor allem eins tun: Sich die Nummer aufschreiben und den sofortigen Rückruf anbieten. Alternativ den Anrufer über die Dinge ausfragen, die der bereits wissen müsste, wenn er der ist, für den er sich ausgibt. Grundsätzlich gilt: Sensible Informationen, vor allem Passwörter, niemals per Telefon weitergeben!
Physische Sicherheit des Büros
Ziehen Sie die typische Kleidung einer Firma an, tun Sie so, als gehörten Sie dazu und schmuggeln Sie sich in die Mitarbeitergruppe, die gerade aus der Raucherpause zurück ins Innere des Unternehmensgebäudes bummelt. Zack, schon sind Sie drin!<br /><br /> Da kann die Technik noch so sicher sein, gegen solches unbefugtes Eindringen sind vor allem große Unternehmen oft schlecht gefeilt, weil dort eben nicht jeder jeden kennt. Bläuen Sie Ihren (Empfangs-)Mitarbeitern ein, dass sie nach gefälschten Mitarbeiterausweisen Ausschau halten und sich gerade unbekannte Personen genauer ansehen.
Der freundliche Supportmitarbeiter
Ihn hatten wir schon beim Punkt "Telefonanrufe". Der Fake-Anruf aus dem IT-Support oder direkt vom Hersteller, weil das letzte Update des Betriebssystems noch final verifiziert werden muss, etwas mit der Systemkonfiguration nicht stimmt oder der bestellte neue Rechner gleich kommt und vorher noch etwas am alten System zu tun ist. Sobald jemand den Fremdzugriff (Remote Access) auf Ihren Computer haben möchte, sollte er einen guten Grund haben. Und nein, Microsoft ruft niemanden persönlich an, um etwas bei Windows zu korrigieren. Sagen Sie das den Mitarbeitern!

"Eines der größten Risiken für Unternehmen"

Im Rahmen des Smarsh 2016 Electronic Communications Compliance Survey führten 48 Prozent der Befragten Social Media als den Kanal mit dem am höchsten wahrgenommenen Compliance-Risiko an. Sogar wenn Social-Media-Plattformen ausdrücklich von Unternehmen verboten würden, bestehe laut der Studie "das Risiko, dass sich Mitarbeiter nicht daran halten." Die Anzahl der Teilnehmer, die glauben, dass ein solches Verbot wenig bis gar nicht funktioniert, liegt im Fall von LinkedIn bei 30 Prozent, bei Facebook sind es 41 Prozent und bei Twitter 45 Prozent. Das Problem für die IT-Security-Spezialisten in Unternehmen: die Social-Media-Plattformen sind wenig oder gar nicht einsehbar, denn sie befinden sich außerhalb des Netzwerk-Perimeters.

"Social Media stellt eines der größten und dynamischsten Risiken für die Sicherheit von Unternehmen dar", ist Mike Raggo, Chief Research Officer beim Enterprise-Security-Anbieter ZeroFox, überzeugt. "Wenn Social Media nicht Teil des Risk Assessment ist, entstehen Lücken. Um den Umfang der Bedrohungen verstehen zu können, muss dem Bereich Social Media endlich die gebührende Aufmerksamkeit zukommen. Social-Media-Plattformen gewinnen für die Kommunikation auf Unternehmensebene zunehmend an Bedeutung. Und Cyberkriminelle nutzen das Vertrauen in die Plattformen und die weit verzweigte Konnektivität aus, um Mitarbeiter und Kunden ins Visier zu nehmen."

Laut Raggo seien sich die Unternehmen inzwischen aber der Gefahren bewusst und bereits dabei, mit Hilfe ihrer Security-Spezialisten entsprechende Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen.

Social Engineering: Sind Sie betroffen?
Augen auf im Web
Social Engineering stellt auch IT-Profis vor Herausforderungen. Die Methoden der Angreifer sind hinlänglich bekannt - um sich zu schützen gilt aber vor allem: Augen offen halten. Wir sagen Ihnen, welche Anzeichen dafür sprechen, dass Sie bereits von Social Engineering betroffen sind.
.ru ist doch sicher, oder?
Eventuell. Allerdings impliziert eine URL die mit .ru endet, bereits eine gewisse Fragwürdigkeit. Deshalb sollten Sie eingehende Links, die nicht auf den ersten Blick als unbedenklich verifizierbar sind, in jedem Fall überprüfen. Dazu empfehlen sich zahlreiche, kostenlose Online-Tools - zum Beispiel URLVoid. Misstrauisch sollten Sie auch bei Shortlinks sein, hinter denen sich eventuell schädliche Webseiten verstecken könnten.
Wenn Ortographie zum Albtraum wird
Zeichnet sich eine E-Mail bereits im Betreff durch hanebüchene Rechtschreib-Verbrechen aus, sollten die Social-Engineering-Alarmglocken schrillen.
Eine vertrauenswürdige Quelle
Erhalten Sie Nachrichten oder E-Mails von einer auf den ersten Blick vertrauenwürdigen Quelle - zum Beispiel von Kollegen mit einer firmeninternen Adresse -, dann schauen Sie lieber noch einmal ganz genau hin. Um auf Nummer sicher zu gehen, verzichten Sie auf den Antwort-Button und antworten Sie dem Absender einfach mit einer neuen E-Mail.
Quellensuche Teil 2
Ein weiterer Hinweis auf Social-Engineering-"Befall": Ihr Name taucht weder in der Empfänger-Zeile noch im CC-Verzeichnis auf. Auch wenn viele - oder alle - Kollegen im Empfänger-Verzeichnis stehen, sollten Sie ganz genau hinsehen.
Persönliche Daten ...
... per E-Mail anzufragen, ist eine Masche von Cyberkriminellen und Hackern. Kein seriöses Unternehmen wird Sie per E-Mail auffordern, Ihre Bankverbindung, Kreditkarten- oder Adressdaten mitzuteilen. Wer auf eine solche Nachricht antwortet, kann sich darauf einstellen, zum nächsten Social-Engineering-Opfer zu werden.
Passwortwechsel leicht gemacht
Einige Hacker sind dazu übergegangen, E-Mails mit gefälschten Password-Request-Links zu versenden. Diese Mails zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie auf den ersten Blick täuschend echt aussehen. Wenn Sie zu einem Passwort-Wechsel per Link aufgefordert werden und sich nicht sicher sind, ob es sich um eine Fälschung handelt, besuchen Sie einfach die Seite des betreffenden Portals, loggen sich ein und ändern das Passwort direkt in Ihrem Account.
Das große Geld
Sie wurden zufällig ausgewählt, einen Millionengewinn zu erhalten und alles was zum monetären Glück noch fehlt, ist ein Klick auf den Link in der E-Mail? Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie gerade im Visier von Social-Engineering-Profis sind, extrem hoch. Auch Aufforderungen zu Geldspenden, "Hilferufe" vermeintlicher Bekannter und ähnliche Sachverhalte die Ihnen per E-Mail zugetragen werden, sind in aller Regel das Werk von Cyberkriminellen.

Unternehmen vor Social Engineering schützen?

Auch FireEye-Manager Jared Semrau unterstreicht die Bedeutung von Social-Media-Plattformen für die Verbreitung von Schadsoftware: "Hacker nutzen diese Plattformen, um ihre Social-Engineering-Kampagnen an ein möglichst breites Publikum auszurollen oder um ihrem Handeln Vertrauenswürdigkeit zu verleihen - etwa durch die Erstellung von Profilen, Aktivitäten oder Netzwerken." Auch finde über diese Kanäle ein reger Informationsaustausch über aktuelle Schwachstellen statt.

Die Methoden, sich gegen die Social-Media-Gefahr zu wappnen, sind beschränkt - das Risiko lässt sich aber minimieren, meint Semrau: "Der erste Schritt besteht darin, die Bedrohungen für Ihr Unternehmen zu erkennen. Sie können Millionen-Beträge in Tools und Gegenmaßnahmen investieren - wenn Sie kein ganzheitliches Bild und Verständnis Ihrer Bedrohungsumgebung besitzen, ist die Investition für die Katz."

Das ganzheitliche Verständnis der Bedrohungslage und die richtige Priorisierung der Bedrohungen sei der richtige Weg, um Security Awareness zu schaffen und hoffentlich auch das Verhalten der User irgendwann zu verändern. Für die IT-Security-Spezialisten sei hingegen die Bewertung von Tools ein entscheidender Faktor, so Semrau: "Stellen Sie sicher, dass sich die eingesetzten Tools und Services mit den Bedürfnissen Ihres Unternehmens decken."

So schützen Sie sich vor Social Engineering
Die Psychotricks des Social Engineering
Moderne Social-Engineering-Angriffe stellen eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Psychotricks die Cyberkriminellen arbeiten.
Grundlegende Bedürfnisse
Beim Social Engineering geht es nicht um technische Machbarkeiten und Möglichkeiten. Der Social Engineer greift über grundlegende Bedürfnisse an. Hilfsbereitschaft. Leichtgläubigkeit, Neugier, (Wunsch nach) Anerkennung - er baut Druck auf und verbreitet Angst. Weil viele Menschen nach dem Motto "bloß kein Streit" verfahren, ist diese Strategie oft erfolgreich.
Soziale Eigenschaften
Unsere sozialen Eigenschaften können unsere sozialen Einfalltore sein. Nicht nur die Einschätzung Fremder bereitet vielen Menschen Probleme. Meist sind sie auch nicht in der Lage, ihre eigenen kommunikativen Stärken einzuschätzen. Ist es die Anerkennung oder womöglich Druck, mittels derer die Angreifer zum Ziel kommen?
Der Reiz des Verbotenen
Beim Social Engineering versuchen Angreifer Mitarbeiter von Unternehmen auszuhorchen oder zu Fehlhandlungen zu verleiten. Sie dazu zu bringen, Dinge zu tun, die sie nicht tun sollten. Ziel der Angreifer ist es, an Informationen zu gelangen, um Wirtschaftsspionage zu betreiben oder Geld zu ergaunern.
Digitale Kommunikation
Der souveräne Umgang mit Kommunikationsmedien und –kanälen führt zunehmend zu einer Auflösung der Unterscheidung von analoger und digitaler Kommunikation. Analoge Kommunikation bedient sich verschiedener Kanäle: verbal (Sprachinhalt), non-verbal (Körpersprache, Mimik, Gestik, Kleidung, Duft) und para-verbal (Sprechgeschwindigkeit, Stimmlage, Lautstärke). Digitale Kommunikation beschränkt sich häufig auf den Inhalt und Videotelefonie gaukelt vor, dass alle Sinne beteiligt sind. Das sind sie nicht. Deshalb ist digitale Kommunikation ein Risiko im Kontext von Social Engineering.
Falsche Tatsachen
Märchen bieten gestern wie heute geeignete Bilder fürs Social Engineering. In ‚Der Wolf und die sieben Geißlein‘ werden sogar Methoden beschrieben, die denen eines Social Engineers ähneln, beispielsweise geweißte Pfoten und erhöhte Stimme. Wenn wir uns dem Thema Social Engineering stellen, wird uns bewusst, dass Menschen sich im Verlaufe einer Entwicklung als ganz andere entpuppen können als vormals geglaubt. So anders, dass sich unsere Situation schlagartig und drastisch verändern kann.
Wirksamer Schutz vor Social Engineering
Basierend auf den Studienergebnissen setzt ein sinnvoller und funktionierender Schutz vor Social Engineering auf drei Ebenen an: 1. Bewusstsein für das eigene Kommunikationsverhalten entwickeln 2. Identifikation von relevanten sozialen Eigenschaften 3. Entwicklung einer geeigneten Sicherheits- und Unternehmenskultur

Fazit: IT-Sicherheit muss kultivierter werden

Diejenigen, die meinen, man habe mit Security-Tools die richtige Antwort auf einen Vulnerability Score, verfolgen nach Auffassung von Steve Durbin eine zu simple Strategie: "Die gesamte Bedrohungslandschaft wird zunehmend komplexer. Unternehmen müssen ihre Strategie hinsichtlich der Bewertung und Einordnung von Risiken überdenken - es geht nicht nur darum, Compliance-Richtlinien einzuhalten."

Die IT-Sicherheit muss kultivierter werden: In vielen Unternehmen fehlt das Bewusstsein darüber, welche Assets als geschäftskritisch einzustufen sind und wie sich Ausfallzeiten auswirken. Denn ein Risiko besteht nicht nur auf der Service-Ebene, sondern auch hinsichtlich Marken, Reputation und Wettbewerbsumfeld. Schließlich schafft es ein Datenleck oder Hackerangriff auf ein Unternehmen nicht nur in die Schlagzeilen, sondern auch auf Facebook, Twitter, LinkedIn und Co.

Die größten Cyberangriffe auf Unternehmen
Die Top 15 Hacker-Angriffe auf Unternehmen
Unternehmen weltweit rücken seit Jahren in den Fokus von Hackern und Cyberkriminellen. Identitäts- und Datendiebstahl stehen bei den Anhängern der Computerkriminalität besonders hoch im Kurs - kein Wunder, dass Cyber-Risk-Versicherungen immer mehr in Mode kommen. Wir zeigen Ihnen 15 der größten Hacking-Attacken auf Unternehmen der letzten Jahre.
Yahoo
Erst im September musste Yahoo den größten Hack aller Zeiten eingestehen. Nun verdichten sich die Anzeichen, dass dieselben Hacker sich bereits ein Jahr zuvor deutlich übertroffen hatten: Bei einem Cyberangriff im August 2013 wurden demnach die Konten von knapp einer Milliarde Yahoo-Usern kompromittiert. Dabei wurden Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Geburtsdaten und verschlüsselte Passwörter abgegriffen.
Dyn
Eine massive DDoS-Attacke auf den DNS-Provider Dyn sorgt im Oktober für Wirbel: Mit Hilfe eines Botnetzes – bestehend aus tausenden unzureichend gesicherten IoT-Devices – gelingt es Cyberkriminellen, gleich drei Data Center von Dyn lahmzulegen. Amazon, GitHub, Twitter, die New York Times und einige weitere, große Websites sind über Stunden nicht erreichbar.
Cicis
Auch die US-Pizzakette Cicis musste Mitte 2016 einen Hackerangriff eingestehen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden die Kassensysteme von 130 Filialen kompromittiert. Der Diebstahl von Kreditkartendaten ist sehr wahrscheinlich. Wie im Fall von Wendy's und Target gelang es Hackern auch bei Cicis Malware in das Point-of-Sale-Kassensystem einzuschleusen. Erste Angriffe traten bereits im Jahr 2015 auf, im März 2016 verstärkten sich die Einzelattacken zu einer groß angelegten Offensive. Nach eigenen Angaben hat Cicis die Malware inzwischen beseitigt.
Wendy's
Anfang Juli 2016 wurde ein Hacker-Angriff auf die US-Fastfood-Kette Wendy’s bekannt. Auf den Kassensystemen wurde Malware gefunden – zunächst war von weniger als 300 betroffenen Filialen die Rede. Wie sich dann herausstellte, waren die Malware-Attacken schon seit Herbst 2015 im Gange. Zudem ließ die Burger-Kette verlauten, dass wohl doch bis zu 1000 Filialen betroffen seien. Die Kreditkarten-Daten der Kunden wurden bei den Malware-Angriffen offenbar ebenfalls gestohlen. Wie im Fall von The Home Depot hatten sich die Hacker per Remote Access Zugang zum Kassensystem der Fast-Food-Kette verschafft.
Heartland Payment Systems
Noch heute gilt der 2008 erfolgte Cyberangriff auf das US-Unternehmen Heartland Payment Systems als einer der größten Hacks aller Zeiten wenn es um Kreditkartenbetrug geht. Heartland ist einer der weltweit größten Anbieter für elektronische Zahlungsabwicklung. Im Zuge des Hacks wurden rund 130.000.000 Kreditkarten-Informationen gestohlen. Der Schaden für Heartland belief sich auf mehr als 110 Millionen Dollar, die zum größten Teil für außergerichtliche Vergleiche mit Kreditkartenunternehmen aufgewendet werden mussten. Verantwortlich für den Hack war eine Gruppe von Cyberkriminellen. Deren Kopf, ein gewisser Albert Gonzalez, wurde im März 2010 wegen seiner maßgeblichen Rolle im Heartland-Hack zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt. Heartland bietet seinen Kunden seit 2014 ein besonderes Security-Paket - inklusive "breach warranty".
Sony Playstation Network
Im April 2011 ging bei vielen Playstation-Besitzern rund um den Globus nichts mehr. Der Grund: ein Cyberangriff auf das digitale Serviceportal Playstation Network (PSN). Neben einer Ausfallzeit des PSN von knapp vier Wochen (!) wurden bei der Cyberattacke jedoch auch die Daten (Kreditkarteninformationen und persönliche Daten) von rund 77 Millionen PSN-Abonennten gestohlen. Sony informierte seine Nutzer erst rund sechs Tage über den Hack - und musste sich dafür harsche Kritik gefallen lassen. Die Kosten des PSN-Hacks beliefen sich auf circa 170 Millionen Dollar. Die Verantwortlichen wurden bislang nicht identifiziert.
Livingsocial.com
Die Online-Plattform Livinggsocial.com (inhaltlich vergleichbar mit Groupon) wurde im April 2013 Opfer eines Hacker-Angriffs. Dabei wurden die Passwörter, E-Mail-Adressen und persönlichen Informationen von circa 50 Millionen Nutzern der E-Commerce-Website gestohlen. Glücklicherweise waren die Finanzdaten von Kunden und Partnern in einer separaten Datenbank gespeichert. Die Verursacher des Security-Vorfalls wurden nicht identifiziert.
Adobe Systems
Mitte September 2013 wurde Adobe das Ziel von Hackern. Circa 38 Millionen Datensätze von Adobe-Kunden wurden im Zuge des Cyberangriffs gestohlen - darunter die Kreditkarteninformationen von knapp drei Millionen registrierter Kunden. Die Hacker die hinter dem Angriff standen, wurden nicht gefasst.
Target Corporation
Die Target Corporation gehört zu den größten Einzelhandels-Unternehmen der USA. Ende des Jahres 2013 musste Target einen Cyberangriff eingestehen, bei dem rund 70 Millionen Datensätze mit persönlichen Informationen der Kundschaft gestohlen wurden. Weitaus schwerer wog jedoch, dass unter diesen auch 40 Millionen Datensätze waren, die Kreditkarteninformationen und sogar die zugehörigen PIN-Codes enthielten. Für außergerichtliche Einigungen mit betroffenen Kunden musste Target rund zehn Millionen Dollar investieren, der damalige CEO Gregg Steinhafel musste ein halbes Jahr nach dem Hack seinen Hut nehmen.
Snapchat
Ein kleiner Fehler führte Ende Dezember 2013 dazu, dass Hacker die Telefonnummern und Nutzernamen von 4,6 Millionen Snapchat-Usern veröffentlicht haben. Snapchat selbst geriet darauf ins Kritikfeuer von Nutzern und Sicherheitsforschern, denn wie so oft war die Ursache für die Veröffentlichung der Daten ein Mangel an Sicherheitsvorkehrungen. Die von Hackern verursachten Probleme sind jedoch meist weniger schlimm als der Schaden, der nach der Veröffentlichung folgt. Auch wenn man seinen Nutzernamen oder seine Telefonnummer nicht als großes Geheimnis ansieht – ein motivierter Angreifer wie ein Stalker oder ein Identitäts-Dieb könnten mit diesen Daten Übles anrichten. Dieser Hack zeigt wiederum, dass alle Daten wichtig sind - vor allem wenn sie den Nutzern gehören. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Entwickler von Snapchat diesen Sicherheitsfehler gerne vor den Hackern gefunden hätten.
Ebay Inc.
Im Mai 2014 wurde Ebay das Ziel von Cyberkriminellen. Zwar wurden bei der Attacke keine Zahlungsinformationen entwendet - dafür aber E-Mail-Adressen, Usernamen und Passwörter von knapp 145 Millionen registrierten Kunden. Die Hacker erlangten scheinbar über von Ebay-Mitarbeitern gestohlene Logins Zugriff auf die Datenbanken des Unternehmens. Die Verantwortlichen wurden nicht identifiziert.
J.P. Morgan Chase
Mit J.P. Morgan rückte im Juli 2014 eine der größten US-Banken ins Visier von Cyberkriminellen. Rund 83 Millionen Datensätze mit Namen, Adressen und Telefonnummern von Kunden fielen den Hackern in die Hände. Zugang erlangten die Kriminellen offensichtlich über gestohlene Login-Daten eines Mitarbeiters. Allerdings musste sich J.P. Morgan den Vorwurf gefallen lassen, seine Systeme nicht ausreichend zu schützen. Inzwischen wurden in den USA und Israel vier Personen festgenommen, die mutmaßlich an diesem Hack beteiligt waren.
The Home Depot
Die US-Baumarktkette The Home Depot wurde im September 2014 Opfer eines besonders hinterhältigen Hacks. Cyberkriminelle hatten es geschafft, Malware in das Kassensystem von über 2000 Filialen einzuschleusen. Die Folge davon: 56 Millionen Kreditkarteninformationen von Bürgern der USA und Kanada wurden direkt bei der Zahlung in den Home-Depot-Geschäften entwendet. Darüber hinaus fielen auch noch 53 Millionen E-Mail-Adressen in die Hände der Hacker. Der Schaden für das US-Unternehmen wird auf rund 62 Millionen Dollar beziffert.
Anthem Inc.
Anthem gehört zu den größten Krankenversicherern der USA. Im Februar 2015 gelang es Cyberkriminellen, persönliche Daten von circa 80 Millionen Kunden zu stehlen. Die Datensätze enthielten Sozialversicherungsnummern, E-Mail-Adressen und Anschriften. Darüber hinaus wurden auch Gehaltsinformationen von Kunden und Angestellten entwendet. Immerhin: Medizinische Daten sollen nicht betroffen gewesen sein. Verschiedenen Security-Experten zufolge führt die Spur des Hacks nach China.
Ashleymadison.com
Anschriften, Kreditkartennummern und sexuelle Vorlieben von circa 40 Millionen Usern hat eine Hackergruppe namens Impact Team im August 2015 nach einem Cyberangriff auf das Seitensprung-Portal Ashley Madison öffentlich gemacht. Der Angriff bewies, dass Ashley Madison nicht – wie eigentlich versprochen – persönliche Informationen der Nutzer gegen eine Gebühr löschte. Das erbeutete 30-Gigabyte-Paket beinhaltete insgesamt 32 Millionen Datensätze, darunter 15.000 Regierungs- und Militäradressen von Nutzern. Auch Teile des Seitenquellcodes und interne E-Mails der Betreiber lagen dadurch offen. Aufgrund der intimen Nutzerdaten und der geheimnisvollen Natur von Ashley Madison ist dieser Hackerangriff besonders heikel. Dass die Betreiber persönliche Daten auch auf Wunsch nicht vernichtet haben, zeigt ein Problem von Unternehmen, die personenbezogene Daten auf verschiedenen Systemen verarbeiten. Aber auch solche Unternehmen müssen Nutzerinformationen gegen Gefahren schützen – ganz gleich, ob die Gefahr von externen Hackern, böswilligen Insidern oder zufälligen Datenverlusten ausgeht. Ein Ashleymadison-User hat inzwischen vor einem Gericht in Los Angeles Klage gegen Avid Life Media eingereicht. Der Vorwurf: fahrlässiger Umgang mit hochsensiblen Daten. Ein Antrag auf Sammelklage ist ebenfalls bereits eingegangen. Sollte das Gericht diesem folgen, könnten ALM Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe ins Haus stehen.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer US-Schwesterpublikation csoonline.com.