Blockchain revolutioniert Mobilität?

Verabschieden Sie sich von Ihrem Auto

Kommentar  von Carsten Stöcker
Sie lieben Ihr Auto? Damit könnte es bald vorbei sein. Schuld ist die Blockchain-Technologie. Unter anderem. Wir sagen Ihnen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte.

Das Automobil hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung unserer heutigen, modernen Gesellschaft und unseres urbanen Lebensraums geleistet. Aber mit steigenden Einkommen und explodierendem Verkehrsaufkommen werden die Probleme deutlich: Luftverschmutzung und Feinstaub in gesundheitsgefährdendem Ausmaß und ein permanenter, innenstädtischer Verkehrskollaps sind nur einige der Folgen. Jedes Jahr sterben rund eine Million Menschen bei Verkehrsunfällen. Von der globalen Erwärmung als direkte Folge unseres Mobilitätsverhaltens sind jedoch noch weit mehr Leben bedroht.

Mit der Liebe zum eigenen Auto könnte es demnächst vorbei sein.
Foto: pathdoc - shutterstock.com

Mit Blockchain und autonomen Flotten in die Zukunft

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Zahl der Fahrzeuge auf unseren Straßen um 90 Prozent reduziert ist, den FAVES ("fleets of autonomous vehicles that are electric and shared") sei Dank. Das Herbeirufen und Bezahlen eines autonomen Vehikels ist in dieser Welt nicht wesentlich komplizierter, als eine Smartphone App zu öffnen. Horrende Leasingraten und Versicherungsprämien sind auf das Niveau einer Nichtigkeit gesunken oder ganz verschwunden, weil der Preis für die kurzfristige Nutzung eines Autos um ein Vielfaches geringer ist, als die Kosten, die ein eigenes Fahrzeug im Stand verursacht.

Das Beste sind jedoch die nur mäßig befahrenen Straßen, die nun mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer bieten. Die Luft ist sauberer, die Erderwärmung (durch den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen) ist gebändigt, Pendler erfreuen sich an kurzen Wegen und die Landbevölkerung an autonomen Fahrzeugflotten, die dank Crowdfunding eine kostengünstige Mobilitäts-Alternative zum eigenen Auto darstellen.

So - oder so ähnlich - wird unsere Zukunft in einigen Jahren aussehen. Das ist im Wesentlichen zwei Technologien zu verdanken, die gerade zum Mainstream werden: Einerseits das selbstfahrende Auto, das in Echtzeit die schnellste Route zum Ziel findet - genau wie den nächsten Fahrgast. Andererseits die Blockchain-Technologie, die sichere Transaktionen ohne Mittelsmann (beispielsweise Banken oder Carsharing-Anbieter wie Uber) ermöglicht. Der Sicherheitsstandard dieser Technologie wird es Autobesitzern ermöglichen, ihr Fahrzeug zu von ihnen selbst gewählten Bedingungen zu verleihen beziehungsweise zu vermieten.

Die Gebühren für so eine Fahrt könnten in Zukunft direkt von der Blockchain-basierten, digitalen Geldbörse des Nutzers auf das Konto des Fahrzeugbesitzers fließen. Zugangs- und Identifizierungs-Tokens sowie P2P-Transaktionen werden einfaches, sicheres Carsharing ermöglichen. Doch damit nicht genug: Auch Mautgebühren, Fahrzeug-Ladestationen oder Parkplätze könnten auf diese Art und Weise automatisiert abgerechnet oder geteilt werden.

Die Identität, Versicherung und Kreditwürdigkeit der User wird dank der Blockchain-Technologie jederzeit verifizierbar sein. Trotzdem bleibt der Nutzer selbst anonym, seine Reisedaten geheim und seine Zahlungsmethoden geschützt. Überwacht werden solche Transaktionen mit Smart Contracts, die dank standardisierter Vorlagen eine akkurate und sofortige Erfüllung aller regulatorischen Notwendigkeiten sicherstellen. Auch die Steuer kann bei dieser Art von Transaktion direkt an die Finanzbehörde abgeführt werden.

Was ist was bei Blockchain, Bitcoin und Co.?
Ethereum
Eine weitere Kryptowährung, die auf dem Blockchain-Prinzip basiert. Bietet eine Plattform für programmierbare Smart Contracts. Die "Ether" werden von Fans als legitime Nachfolger der Bitcoins angesehen (siehe auch obiges Bild).
Cryptlet
Von Microsoft für die Azure-Cloud entwickelter Service, mit dessen Hilfe Anwender externe Daten in eine Blockchain einpflegen können, ohne ihre Sicherheit und Integrität zu zerstören. Cryptlets können als indvidualisierte Middleware auch von Azure-Anwendern selbst entwickelt werden - in jeder beliebigen Programmiersprache - und sollen die Brücke von der Blockchain hin zu neuen Business-Services in der Cloud schlagen.
Kryptowährung
Digitales Geld, ohne Münzen und Scheine. Mithilfe von Kryptografie wird ein verteiltes, sicheres und dezentralisiertes Zahlungssystem aufgebaut. Benötigt keine Banken, sondern Rechenpower und technische Hilfsmittel wie die Blockchain.
Blockchain
Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, die eine stetig wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen vorhält. Die Datenbank wird chronologisch linear erweitert, vergleichbar einer Kette, der am unteren Ende ständig neue Elemente hinzugefügt werden (daher auch der Begriff "Blockchain" = "Blockkette"). Ist ein Block vollständig, wird der nächste erzeugt. Jeder Block enthält eine Prüfsumme des vorhergehenden Blocks. <br /><br /> Entwickelt wurde das technische Modell der Blockchain im Rahmen der Kryptowährung Bitcoin - als webbasiertes, dezentralisiertes, öffentliches Buchhaltungssystem aller Bitcoin-Transaktionen, die jemals getätigt wurden.
Bitcoin Core
Die Open-Source-Software validiert die gesamte Blockchain und wurde Anfang 2009 von einem gewissen <a href="http://www.computerwoche.de/a/neue-hinweise-auf-moeglichen-urheber-von-digitalwaehrung-bitcoin,3220391" target="_blank">"Satoshi Nakamoto"</a> unter dem Namen "Bitcoin" veröffentlicht. Bitcoin Core war in C++ zuächst vor allem für Windows-Systeme programmiert worden. Wenig später folgte die Portierung auf GNU/Linux. Weil die Entwickler sich zerstritten, existieren mittlerweile einige Derivate der Bitcoin-Software, unter anderem Bitcoin XT, Bitcoin Unlimited oder Bitcoin Classic.
BigchainDB
Die "skalierbale Blockchain-Datenbank" kann bis zu einer Millionen Schreibvorgänge pro Sekunde verwalten, Petabytes an Daten speichern und wartet trotzdem mit einer Latenzzeit von unter einer Sekunde auf - das alles dezentralisiert verwaltet und bei höchster Datenintegrität. Technische Grundlage ist die Blockchain-Technologie.
Distributed Ledger
Finanz-Fachbegriff für "verteilte Kontoführung". Bitcoin ist ein komplett neuer technischer Ansatz, um Informationen über bestimmte Zuordnungen zu verteilen. Es gibt hier kein klassisches Konto mehr, das zentral bei einer Bank geführt wird, sondern die "Kontoführung" basiert auf einem Netzwerk von kommunizierenden Systemen.
Smart Contract
Ein Computerprotokoll, das Verträge abbilden oder überprüfen oder die Verhandlung eines Vertrags technisch unterstützten kann. Könnte künftig den schriftlichen Vertragsabschluss ersetzen.
R3CEV
Das Startup R3 CEV baut die blockchainbasierte "Global Fabric for Finance". Mit rund 50 Finanzpartnern soll die größte Blockchain der Welt entwickelt werden - ein erster Testlauf mit elf Großbanken, darunter Barclays, Credit Suisse, HSBC, UBS und UniCredit wurde bereits erfolgreich absolviert. R3CEV ist eine strategische Partnerschaft mit Microsoft eingegangen, um Blockchain-Infrastruktur und -Technologie in der Azure Cloud entwickeln zu können.
Ripple
Ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk - derzeit noch in der Entwicklung. P2P-Zahlverfahren und Devisenmarkt in einem, basiert auf der Kryptowährung "XRP". Ripple-Nutzer sind jedoch nicht auf diese eine Währung festgelegt, sondern können jede beliebige Währung verwenden - also beispielsweise auch Euro, Dollar oder Yen.

Carsharing-Business für Jedermann

Die Warnzeichen für die alte Weltordnung verdichten sich bereits, die neue Welt der Mobilität nimmt immer mehr Gestalt an. Viele Autobauer versprechen erste vollautonome Fahrzeuge für den Massenmarkt ab 2020. Einige Analysten gehen davon aus, dass solche Fahrzeuge die Absatzzahlen der Autobauer um bis zu 40 Prozent schrumpfen lassen könnten. Der US-Elektropionier Tesla hat angekündigt, den Besitzern seiner Fahrzeuge die Vermietung selbiger an FAVES gestatten zu wollen. Bei Tesla geht man davon aus, dass die so generierten Einnahmen "die monatlichen (Leasing-) Raten potenziell übersteigen könnten". Andere Autobauer haben die Bedrohung für ihr Geschäftsmodell ebenfalls erkannt und investieren bereits fleißig in entsprechende Carsharing-Services.

Die Blockchain-Technologie wird jeden Autobesitzer dazu befähigen, in den Mobilitäts-Markt einzusteigen. Zugangsbarrieren wie Gebühren fürCarsharing-Betreiber oder Banken entfallen. An einer Blockchain-basierten Mobilität können alle Konsumenten und Anbieter gleichermaßen partizipieren und diese ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen ausleben - sowohl was die Konditionen, als auch was den Preis angeht.

Autonome Autos, die sich selbst besitzen

Die Fahrzeuge selbst könnten irgendwann ökonomisch unabhängig werden und eigene Entscheidungen (auf der Basis von Algorithmen und Echtzeit-Informationen) treffen. Entweder um den Profit des Besitzers zu maximieren oder Mobilitätsleistungen zum Wohle der Allgemeinheit zu erbringen. Mit der Zeit werden sich weitere "Besitz-Modelle" herausbilden. Über Besitz und Zugangsberechtigung entscheidet dann ein Token. So könnte ein Eigentümer seinen Besitzanteil an einem Pkw künftig direkt wie Aktien handeln - und zwar dank derBlockchain ohne Mittelsmann. Einige Fahrzeuge werden jedoch in Besitz einzelner Personen oder Unternehmen bleiben.

So könnten Transaktionen in einem Blockchain-basierten Mobilitäts-Ökosystem abgewickelt werden.
Foto: Carsten Stöcker

Andere Fahrzeuge könnten mehrere Besitzer haben, deren Identitäten und "Shares" in Echtzeit erkannt und entsprechend angepasst werden. Die OEMs werden Autos dann auch nicht mehr über ein Händlernetz verkaufen, sondern ihre Fahrzeuge einfach in den Gebieten ausliefern, wo ihr Einsatz ökonomisch sinnvoll erscheint. Ein Eigentümerwechsel findet dann nur noch statt, wenn sich so der Cashflow optimieren lässt. Die Informationen über den Besitz und Gebrauch des Fahrzeugs werden dabei sicher und unveränderbar auf der dezentralen Plattform gesichert.

Wenn die P2P-Marktplätze gereift sind und sich die Konsumenten an "besitzlose" Mobilität gewöhnt haben, könnte es auch dazu kommen, dass Fahrzeuge sich selbst besitzen - als ökonomisch unabhängige Einheiten. Unklar ist, an wen die Autobauer zukünftig ihre Autos vermarkten: An Flottenbetreiber wie Uber, Carsharing-Dienstleister oder direkt an Alexa oder Siri? Die haben von einem Nutzer zuvor die Aufforderung erhalten, den Transport von A nach B zu organisieren.

Neue Besitzverhältnisse beim Automobil dank Blockchain und autonomer Mobilität.
Foto: Carsten Stöcker

Diese Zukunft weicht ganz erheblich von dem Geschäftsmodell ab, das Fahrdienstleister wie Uber derzeit forcieren. Während autonome Fahrzeuge die Kosten für einen menschlichen Fahrer eliminieren, sorgt dieBlockchaindafür, dass auch Uber (und Co.) als Mittelsmann ausgeschaltet wird, der dem Kunden ein Fahrzeug vermittelt, eine Transaktionsgebühr einstreicht und die Bedingungen für die Beförderung diktiert.

Eine dezentrale Mobilitäts-Plattform könnte zum sichtbaren Beispiel für die "Null-Grenzkosten-Gesellschaft" werden. In einer solchen Gesellschaft ist es Gang und Gäbe, dass die Besitzer von Gütern (Haus, Auto, etc.) diese verleihen beziehungsweise vermieten, wenn sie gerade nicht gebraucht werden. Die Kosten für den entsprechenden Service werden so marginalisiert. Anstelle von Kapital und Arbeit wird in einer solchen post-kapitalistischen Wirtschaft das Wissen zur Grundlage von Reichtum, während traditionelle Treiber wie Angebot, Nachfrage und Profitstreben um kollaborative und kommunale Ansätze erweitert werden, die das Gemeinwohl priorisieren und nicht nur die Profite der Kapitaleigner.

Zum Video: Verabschieden Sie sich von Ihrem Auto

Die Herausforderungen Blockchain-basierter Mobilität

Bei all dem möglichen Nutzen, den ein solches System mit sich bringen würde, sollte man jedoch die Einschränkungen nicht außer Acht lassen. Diese werden einige Teile der Gesellschaft besonders hart treffen - insbesondere im Niedriglohnsektor. Und auch die Regierungen werden "leiden": Alleine in den USA droht ein jährlicher potenzieller Verlust von 206 Milliarden Dollar, den die Autoindustrie samt Zulieferern in Form von Steuern in die Kassen spült. Diese negativen Folgen zu ignorieren oder kleinzureden wird ins Chaos führen und den Widerstand derjenigen hervorrufen, die von den kurzfristigen Veränderungen am härtesten getroffen werden.

Auto-Revolution: Das heutige Privatauto wird zum Teil der FAVES.
Foto: Carsten Stöcker

Deshalb sollten sich Regierungen, NGOs und Unternehmen jetzt - noch bevor uns die Veränderungen mit aller Macht ergreifen - zusammenschließen, um gemeinsam ein Konzept für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Und um den Übergang zu FAVES und einem Blockchain-basierten Mobilitätssystem zu durchdenken und zu planen. Das Ziel sollte dabei sein, die Kosten und Nutzen eines solchen Modells gleichermaßen abzuwägen und für die Allgemeinheit verfügbar zu machen.

In der Technologie-Branche arbeitet man längst fieberhaft anBlockchain-basierten Standards für die Zukunftsmobilität. Nun müssen die Regulatoren und Gesetzgeber entscheiden, wie sie die Steuerverluste kompensieren können und wie die Haftungs- und Versicherungsbedingungen für FAVES aussehen sollen - insbesondere dann, wenn es um "sich selbst besitzende" Fahrzeuge geht. Regierung und Gesellschaft werden zusammen daran arbeiten müssen, die Folgen für Diejenigen, die ihreJobs wegen der FAVES verlieren, abzumildern.

Die Vorteile sind zu immens und das Risiko ist zu hoch, als dass man es sich leisten könnte, die Fehler der Vergangenheit bei Technologieentwicklungen nun in Bezug auf FAVES und dezentrale Mobilitäts-Plattformen zu wiederholen. Es ist an der Zeit, zusammen zu arbeiten, zu planen und zu denken. Darüber wie wir unsere Mobilität und unsere Städte so transformieren können, dass es jedem Mitglied der Gesellschaft zu Gute kommt.