"Dieselgate" und kein Ende

VW-Skandal längst nicht ausgestanden

25.08.2016
Über eine Woche hat Volkswagens Streit mit zwei Zulieferern vom Abgas-Skandal abgelenkt. Nun steht in den USA die nächste Gerichtsanhörung an. Und im Vergleich zu "Liefergate" geht es hier um richtig viel Geld. Zudem gibt es noch etliche andere US-Baustellen.
Volkswagen muss das Problem mit den von der Tochter Audi entwickelten 3,0-Liter-Dieselmotoren lösen.
Foto: josefkubes - shutterstock.com

Volkswagens brisanter Konflikt mit zwei Zulieferern dominiert die Schlagzeilen, doch der Abgas-Skandal birgt weitere Milliarden-Risiken. Im US-Rechtsstreit mit geschädigten Dieselbesitzern, Autohändlern und Behörden hat der Konzern bereits den teuersten Vergleich auf den Weg gebracht, den es in der Autobranche je gegeben hat. Das wird jedoch nicht reichen, um die Affäre beizulegen. Es drohen weitere hohe Kosten.

Im US-Mammut-Rechtsstreit ist es mittlerweile ein monatliches Ritual: An diesem Donnerstag (17.00 MESZ) lädt der zuständige Richter Charles Breyer, bei dem Hunderte Zivilklagen gegen VW gebündelt sind, die Parteien zur Anhörung in San Francisco. Danach könnte möglicherweise etwas klarer werden, was auf VW in den USA noch an offenen Abgas-Rechnungen zukommt.

Was steht bei der Gerichtsanhörung auf der Agenda?

Zehntausende weitere Dieselwagen mit verbotener Software zur Abgaskontrolle. VW hat zwar für den überwiegenden Teil der vom Skandal betroffenen Fahrzeuge einen milliardenschweren Vergleich mit den Klägern aushandeln können. Um rund 85000 Autos wird aber weiter gestritten. Diese Fahrzeuge, die größere, von der Tochter Audi entwickelte 3,0-Liter-Motoren haben, waren erst später ins Visier der Aufseher geraten.

Bislang konnte der Konzern den Behörden keine akzeptable Lösung zur Umrüstung der Dickschiffe wie VW Touareg, Porsche Cayenne oder Audi A8 präsentieren. Erst im Juli hatte Kalifornien einen Rückrufplan krachend abgelehnt. Zuletzt zeigte sich VW-Anwalt Robert Giuffra zwar zuversichtlich und sagte, man befinde sich auf Kurs, um eine baldige Lösung zu finden. Richter Breyer machte jedoch deutlich, dass seine Geduld begrenzt ist. Er fordert nun detaillierte Vorschläge.

Welches Risiko stellt das 3,0-Liter-Problem für VW dar?

"Es gibt ein blaues Auge - die Amerikaner werden unangenehm sein", meint Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen. Ein Vergleich dürfte zwar wegen der niedrigeren Zahl betroffener Autos erheblich geringer ausfallen als bei den etwa 480000 Wagen mit kleineren 2,0-Liter-Motoren. Hier zahlt VW bis zu 15,3 Milliarden US-Dollar (aktuell 13,6 Mrd Euro), um Rechtsstreits beizulegen. In der Summe sind neben Schadenersatz und Kosten für Umrüstung oder Rückkauf illegaler Wagen fast fünf Milliarden Dollar enthalten, die VW in US-Umweltfonds einzahlen muss. Auch wenn man bei den 3,0-Liter-Dieseln glimpflicher davon kommen dürfte - günstig wird es wohl nicht werden.

Die Wiedergutmachung für die Kunden dürfte wegen der größeren und teureren Wagen höher ausfallen, gibt Dudenhöffer zu bedenken. "Es dürfte sich - je nachdem, ob man eine akzeptierte Techniklösung findet - im höheren dreistelligen Millionen- oder einstelligen Milliardenbereich abspielen." Bislang hat VW 16,2 Milliarden Euro an Rückstellungen gebildet. Fest steht bereits: Im Gegensatz zu den Kosten für den als "Liefergate" bezeichneten Streit mit den Firmen der Prevent-Gruppe, den Analysten auf rund 100 Millionen Euro schätzen, geht es in den USA um richtig viel Geld.

Was droht VW sonst noch in den USA?

Es gibt etliche weitere juristische Baustellen. Direkt nachdem die vorläufige Einigung auf den Milliarden-Vergleich erzielt worden war, legten US-Bundesstaaten nach. Maryland, Massachusetts, New York und Pennsylvania klagen wegen Verstößen gegen Umweltgesetze. Der Bundesstaat Washington verhängte bereits eine Strafe von 176 Millionen Dollar. VW strebt auch hier einen Vergleich an, spätestens am 1. November sollen die Verhandlungen beginnen. Weitere US-Staaten könnten noch Ansprüche anmelden, dann würde es noch teurer.

Zudem ermittelt die US-Justiz immer noch wegen möglicher krimineller Vergehen, sodass nach wie vor das Damoklesschwert strafrechtlicher Konsequenzen über dem Konzern hängt. Darüber hinaus ist der 15-Milliarden-Vergleich auch noch nicht in trockenen Tüchern. Bis zum 16. September haben Kunden Zeit zu entscheiden, ob sie das Angebot annehmen. Richter Breyer wird sich bei einer Anhörung am 18. Oktober noch einmal genau über alle Entwicklungen informieren lassen und dann eine endgültige Entscheidung treffen, ob er dem Vergleich zustimmt. (dpa/rs)