Architektur für Bimodale IT

Wie man traditionelle und agile IT verbindet

06.11.2015 von Stefan Pechardscheck, Christoph Wagner und Marco Scharnetzke  
Bimodale IT-Organisation erfüllen die Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle hinsichtlich Flexibilität, Time-to-Market und Innovation. EAM (Enterprise Architecture Management) hilft dabei, traditionelle und agile IT miteinander zu harmonisieren.
  • Bei der bimodalen IT unterscheidet Gartner die IT-Organisation in Mode 1, dem klassischen IT-Planungs- und Arbeitsmodus, sowie Mode 2, dem agilen Modus
  • Die meisten IT-Organisationen scheitern an der Festlegung der IT-Prozesse und Verantwortlichkeiten im Übergang von traditioneller und agiler IT hin zu einer bimodalen IT
  • Enterprise Architecture Management (EAM) ist die Schlüsselkompetenz um die Transformationen der Digitalisierung erfolgreich meistern zu können
  • 5 zentrale Maßnahmen sind nötig, um EAM als Bindeglied zwischen traditioneller und agiler IT zu etablieren

Digitale Geschäftsmodelle erfordern neben Flexibilität, eine adaptive Time-to-Market-Strategie sowie ein kontinuierliches Innovationsklima. Basierend auf diesen zentralen Geschäftsanforderungen identifizierte BearingPoint Frequenz, Volumen, Technologie und Reaktivität als Treiber für die digitale Transformation in Unternehmen, und als wesentliche Stellschrauben innerhalb des IT-Betriebsmodells.

Dadurch werden die IT-Herausforderungen der traditionellen IT bestehend aus Service-Kontinuität, Kostenoptimierung und Effizienz ergänzt um Agilität, Mehrwert und Innovation. Die Agilität der IT wird somit zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen, in der digitalen Welt zu bestehen.

Abbildung 1: Agilität und Servicekontinuität als zentrale IT-Herausforderungen
Foto: Bearingpoint

Digitale Ökosysteme brauchen agile IT-Organisationen

Den Sprung von der klassischen linearen Wertschöpfungskette hin zu einem digitalen Ökosystem wird Unternehmen nur gelingen, wenn sie es schaffen parallel zu ihrem linearen Geschäftsmodell ein digitales Ökosystem mit differenzierten Geschäftsmodellen innerhalb einer zentralen digitalen IT-Plattform anzubieten. BearingPoint hat hierfür den Begriff Digital Ecosystem Management als neue IT-Management-Disziplin geprägt.

Dabei definiert Digital Ecosystem Management die proaktive Koordination einer Gemeinschaft von Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten, Partnern, Erfindern und anderer zur Entwicklung innovativer, neuer Lösungen für einen bestimmten Markt oder verschiedene Märkte unter Anwendung digitaler Technologien und einer Plattformökonomie.

Abbildung 2: Lineare Wertschöpfungskette versus digitales Ökosystem
Foto: Bearingpoint

Durch das Modell des Digital Ecosystem Managements ergeben sich IT-organisatorische Spezifika, die so in der Welt der linearen Geschäftsmodelle nicht berücksichtigt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, sind strukturelle Änderungen innerhalb der IT-Organisation erforderlich, um die Agilität der IT zu gewährleisten.

Jüngst hat Gartner mit der Vorstellung einer bimodalen IT-Organisation das Thema Agilität und Flexibilität in der IT aufgegriffen und ein konkretes High-Level-Organisationsmuster entworfen, das die Themenkomplexe der digitalen IT-Transformation adressiert. Laut Gartner ist zum Betrieb eines Digitalen Ökosystems eine bimodale IT-Organisation bestehend aus traditioneller und agiler IT notwendig.

Bimodale IT-Organisationen verbinden traditionelle und agile IT-Prozesse

Bei der bimodalen IT unterscheidet Gartner die IT-Organisation in Mode 1, dem klassischen IT-Planungs- und Arbeitsmodus (traditionelle IT), und Mode 2, dem agilen und flexiblen Modus (zum Beispiel bei Innovationsprojekten für mobile Endgeräte).

Mode 1 hat das primäre Ziel der Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit, ist Plan-getrieben auf Zustimmungsbasis und führt typischerweise klassische Projekte durch, die IT-zentriert sind und lange Zyklen aufweisen.

Mode 2 will primär die Agilität vorantreiben. Dies geschieht durch kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung (im Gegensatz zu klassischen IT-Projektvorgehensmodellen) unter Einsatz agiler Software-Entwicklungsansätze, wie zum Beispiel Scrum und Kanban, die zu kurzen Durchlaufzyklen führen. Im Mode 2 stehen das Geschäftsmodell und der Endkunde stärker im Fokus (nicht streng IT-zentriert) und der Wert zeichnet sich durch positive Auswirkungen auf die Marke und das Kundenerlebnis aus.

Abbildung 3: Beispiele für bimodale IT-Organisationen
Foto: Bearingpoint

Die meisten IT-Organisationen scheitern an der Festlegung der IT-Prozesse und Verantwortlichkeiten im Übergang von traditioneller bzw. agiler IT hin zu einer bimodalen IT. Mode 1 und Mode 2 stehen aber nicht getrennt voneinander. Mode 1 bildet mit den klassischen Infrastrukturen die Basis für die Arbeit, die in Mode 2 verrichtet wird.

Es besteht also in Zukunft höherer Abstimmungsbedarf in Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen oder Ökosystemen. So bietet sich die Möglichkeit per zentraler Plattform, Mode 2 gelegentlich von externen Dienstleistern (beispielsweise App-Entwicklern) aktiv zu schalten, denn Mode 2 muss nicht zwingend vollständig innerhalb der eigenen IT-Organisation vorhanden sein. Der erhöhte Abstimmungsbedarf heißt im Umkehrschluss, dass in einer Demand-Supply IT-Organisation EAM (Enterprise Architecture Management) als IT-Management Disziplin eine noch größere Rolle zukommt.

Lücken mit stringenten EAM-Ansatz überbrücken

EAM ist die Schlüsselkompetenz um die Transformationen der Digitalisierung erfolgreich meistern zu können. EAM gibt sowohl die Rahmenbedingungen als auch IT-Architekturstandards vor, in denen sich Mode 1 und Mode 2 IT-Projekte bewegen, und ergänzt diese durch Verantwortlichkeiten sowie Prozessabläufe, so dass Synergien der beiden Modi entstehen.

4 Herausforderungen für EAM

Damit EAM erfolgreich eine zukunftsfähige IT-Organisation in der digitalen Geschäftswelt unterstützen und führen kann, sind die Lücken zu schließen, die sich durch den Transformationsprozess der Digitalisierung auftun. Daher ergeben sich bei einer bimodalen IT-Organisation für das Enterprise Architecture Management vier wesentliche Herausforderungen:

1. Architekturframework

Ziel einer bimodalen IT-Organisation ist die Integration von Agilität und Innovation unter gleichzeitiger Berücksichtigung der traditionellen IT. Integration bedeutet in diesem Fall sowohl die erfolgreiche Festlegung von Prozessen und Verantwortlichkeiten als auch die zukünftige Planung der beiden Domänen, die sich trotz der unterschiedlichen Natur innerhalb der gesetzten Rahmenbedingungen der jeweiligen Aufbauorganisation bewegen müssen.

Die Rahmenbedingungen werden durch das Architekturmanagement, im speziellen durch ein formuliertes Architekturframework vorgegeben. Durch die Struktur der bimodalen IT sind die Leitlinien und Rahmenbedingungen des Architekturmanagements zu prüfen und neu auszurichten, um die Antworten auf aktuelle Anforderungen konkret abzubilden.

2. Technologiemanagement

Im Bereich Technologiemanagement ergeben sich sehr gute Möglichkeiten zur Integration in die beiden Modi der bimodalen IT. Durch die eindeutige Teilung der Domänen werden bestimmte Technologien zu großen Teilen auch nur in einem der Gebiete aktiv eingesetzt, dies erleichtert den Technologieverantwortlichen die Arbeit bei der IT-Standardisierung und der Einhaltung der Technologielebenszyklen.

Die strikte Trennung der Verantwortlichkeiten sowie die Festlegung bestimmte Technologien überhaupt aktiv zu managen sind nach wie vor feste Bestandteile eines proaktiven Architekturmanagements im Unternehmen.

3. Bebauungsplan

Kern der Bebauungsplanung in der bimodalen IT-Organisation ist die Abstimmung der Implementierungspläne beider Bereiche. Insbesondere die Möglichkeiten für Synergien sind innerhalb des Architekturmanagementzyklus zu betrachten.

Damit beide Modi gleichermaßen dazu beitragen, die im Soll-Bebauungsplan vereinbarte IT-Zielarchitektur zu unterstützen, sind die einzelnen Transformationsvorhaben zunächst getrennt nach den beiden Modi zu konzeptionieren und dann in der aktuellen Bebauungsplanung priorisiert zusammenzufassen.

4. Realisierungsunterstützung

Das aufgebaute Wissen im Bereich Unternehmensarchitektur sowie die produktiven IT-Anwendungslandschaften sind essenzielle Hilfen für die Realisierungsunterstützung. Durch die bimodale IT-Organisation gewinnen Referenzarchitekturen noch stärker an Bedeutung, da sich diese wie modulare Baukästen zusammensetzen lassen und damit eine Architekturbasis für agile IT-Projekte schaffen. Referenzarchitekturen genießen derzeit einen hohen Stellenwert in jeder IT-Organisation, allerdings ist die konkrete Erarbeitung und Umsetzung der Referenzarchitekturen meist niedriger priorisiert.

5 Maßnahmen zur Etablierung von EAM als Bindeglied zwischen traditioneller und agiler IT

Um EAM im Unternehmen erfolgreich für den digitalen Wandel vorzubereiten, sind fünf wesentliche Maßnahmen zur Etablierung von EAM als Bindeglied zwischen traditioneller IT undagiler IT umzusetzen:

1. Ergänzung des zentralen Architekturframeworks um Mode 2 Prozesse & Artefakte

Das eingesetzte Architekturframework und die relevanten Rahmbedingungen und Vorgehensweisen darin sind um Mode 2 relevante Prozesse und Artefakte zu ergänzen. Zusätzlich ist das Architekturframework so auf Mode 2 IT-Projekte auszurichten, dass agile Vorgehensweisen nicht im Konflikt zu traditionellen IT-Prozessen stehen.

2. Ausbau des zentralen Technologiemanagements um Mode 2 Technologiezyklen

Im Rahmen des Technologiemanagements gelten für Mode 2 Technologien andere Anforderungen, speziell mit Blick auf Release-Zyklen und Einsatzumgebung. EAM stellt Regeln für den Umgang mit agilen Technologien bereit und ermöglicht eine flexible Planung der Technologiezyklen. Zusätzlich übernimmt EAM die Aufgabe, den Abgleich der technologischen Basis für Mode 1 und Mode 2 sicherzustellen, um Synergien in Form von Technologiestandards abzuleiten und das technologische Fundament des Unternehmens kontinuierlich weiterzuentwickeln.

3. Kontinuierliche Erweiterung der Bebauungsplanvorgaben gemäß Mode 1 und Mode 2

Es muss ein Verfahren etabliert werden, um die jährlichen Soll-Bebauungsplanvorgaben für Mode 1 IT-Projekte zu aktualisieren und die Änderungen aus den unterjährigen Mode 2 IT-Vorhaben miteinfließen zu lassen. Hierbei ist im Rahmen der Bebauungsplanung insbesondere die Einhaltung der Vorgaben der IT-Zielarchitektur für Mode 1 und Mode 2 IT-Projekte durch eine quartalsweise Überprüfung sicherzustellen.

4. Aufnahme von Mode 2 Architekturbausteinen im EA Repository

Um agile IT-Projekte optimal zu unterstützen und deren Time-to-Market zu reduzieren, ist es eine zentrale Aufgabe des EAM entsprechende Referenzarchitekturen für Mode 2 Vorhaben anzubieten. Dazu sind die Daten in einem Enterprise Architecture Repository entsprechend kontinuierlich zu aktualisieren und Referenzarchitekturen sowie Architekturbausteine als modularen Baukasten speziell für Mode 2 Lösungsarchitekturen bereitzustellen.

5. Integration von EA Quality Gates in agile Projektmethoden

Eine weitere Kernmaßnahme ist die Integration von Architekturmanagement-Reviews in Form von "Enterprise Architecture Quality Gates" in die agilen Projektmethoden (z.B. Scrum, Kanban) zur Realisierung von Mode 2 IT-Projekten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Architekturprüfungen parallel zur Umsetzung der Mode 2 IT-Projekte erfolgen. Ziel ist es nicht, durch ein EA Quality Gate die Umsetzung eines Mode 2 Vorhabens zu stoppen, sondern die Einhaltung der Architekturvorgaben gemäß der existierenden IT-Standards, Referenzarchitekturen und der Soll-Bebauungsplanung zu verifizieren sowie erforderliche Änderungen entsprechend zu dokumentieren.

Durch die stringente Umsetzung der genannten Maßnahmen wird EAM zum zentralen Bindeglied zwischen traditioneller IT und agiler IT, und somit zum entscheidenden Erfolgsfaktor bei der Umsetzung der digitalen Businessstrategie und IT-Transformation im Unternehmen.

18 Enterprise-Architecture-Tools im Vergleich.
Enterprise Architecture Visualization Tool Survey 2014
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen zu den 18 EA-Tools sowie beispielhafte Formen der Daten-Visualisierung.
Abacus von Avolution
Die allgemeinen Informationen zu Abacus von Avolution.
Flow Diagram of ABACUS
Diese Darstellung zeigt, wie ABACUS Daten anhand eines Flussdiagramms visualisiert.
Matrix of ABACUS
Eine weitere Option ist die Darstellung in einer Tabelle.
ADOit von der BOC AG
Die allgemeinen Informationen zu ADOit von der BOC AG.
Flow Diagram of ADOit
Das Beispiel eines Flussdiagramms in ADOit.
Dashboard of ADOit
Ein Dashboard in dem ADOit-Tool.
ALFABET von der Software AG
Die allgemeinen Informationen zu ALFABET von der Software AG. ALPHABET integriert die im Zuge von Akquisitionen übernommenen Tools planningIT und ARIS.
Matrix of planningIT and ARIS
Darstellung einer Matrix.
Radar Diagram of planningIT and ARIS
Radar-Chart in ALPHABET.
BiZZdesign Architect von BiZZdesign
Die allgemeinen Informationen zum BiZZdesign Architect vom gleichnamigen Anbieter.
Graph of the BiZZdesign Architect
Die Visualisierung eines Flussdiagramms.
BPMN Diagram of the BiZZdesign Architect
Unter anderem stellt das Tool auch Geschäftsprozesse dar.
Corporate Modeler Suite von Casewise
Die allgemeinen Informationen zur Corporate Modeler Suite von Casewise.
Cluster Map of the Corporate Modeler Suite
Eine Cluster-Karte in dem EA-Tool Corporate Modeler Suite.
UML Diagram of the Corporate Modeler Suite
Das Bild zeigt ein AML-Diagramm.
Enterprise Architect von der SparxSystems Ltd
Die allgemeinen Informationen zum Enterprise Architect von SparxSystems.
Flow Diagram of the Enterprise Architect
Hier sehen Sie das Beispiel eines Flussdiagramms.
ER Diagram of the Enterprise Architect
Dieses Bild zeigt ein Entity-Relationship-Diagramm.
Envision VIP von Future Tech Systems
Die allgemeinen Informationen Envision VIP von Future Tech Systems.
BPMN Diagram of Envision VIP
Die Darstellung von Geschäftsprozessen gemäß BPMN.
Flow Diagram of Envision VIP
So kann ein Flussdiagramm mit Envision VIP aussehen.
iteraplan von iteratec
Die allgemeinen Informationen iteraplan von iteratec.
Bar Chart of iteraplan
Das Balkendiagramm von iteraplan.
Flow Diagram of iteraplan
Hier ist ein beispielhaftes Flussdiagramm von iteraplan zu sehen.
Layer8 von Layer8-Solutions.
Die allgemeinen Informationen zu Layer8 von Layer8-Solutions.
Geographic Map of Layer8
Layer8 visualisiert Daten auch auf einer geografischen Karte.
Gauges of Layer8
Dieses Bild soll die Anzeige unten rechts in Szene setzen.
leanIX der LeanIX GmbH
Die allgemeinen Informationen zu leanIX von der LeanIX GmbH.
Cluster Map of the leanIX
Eine Cluster-Karte von leanIX.
Data filter and Visualization of leanIX
leanIX zeichnet sich durch ein modernes User-Interface aus.
MEGA von MEGA International
Die allgemeinen Informationen zu MEGA von MEGA International.
Matrix of the MEGA Architecture
Die Matrix-Darstellung von MEGA.
Graph of the MEGA Architecture
Beispiel der grafischen Daten-Visualisierung mit Hilfe von MEGA.
PowerDesigner von der SAP AG.
Die allgemeinen Informationen zu PowerDesigner von der SAP AG.
Cluster Map of the PowerDesigner
Eine mit PowerDesign erstellte Cluster-Map.
ER Diagram of the PowerDesigner
Das Entity-Relationship-Diagramm stellt Verknüpfungen und Beziehungen dar.
process4.biz
Die allgemeinen Informationen zu process4.biz von der process4.biz Softwareentwicklungs- und Vertriebs GmbH
Graph of process4.biz
Die grafische Visualisierung von Daten mit process4.biz.
Timeline of process4.biz
Die mit process4.biz visualisierte Zeitachse.
QPR EnterpriseArchitect von QPR Software
Die allgemeinen Informationen zum QPR EnterpriseArchitect von QPR Software.
Flow Diagram of the QPR EnterpriseArchitect
So stellt QPRT ein Flussdiagramm dar.
Matrix of the QPR EnterpriseArchitect
Hier das Beispiel einer Matrix-Visualisierung.
Rational System Architect von der IBM
Die allgemeinen Informationen zum Rational System Architect von der IBM.
BPMN Diagram of the Rational System Architect
Das BPMN-Diagramm in der Rational-Software.
Impact analysis in Rational System Architect
Das Pfeildiagramm stellt Abhängigkeiten dar.
SAMU Repository
Die allgemeinen Informationen zu SAMU Repository von der Atoll Technologies Ltd.
Flow Diagram of the SAMU Repository
Ein Flussdiagramm im SAMU Repository.
Timeline of the SAMU Repository
So kann SAMU Ereignisse darstellen
Tricia von der infoAsset AG.
Die allgemeinen Informationen zu Tricia von der infoAsset AG
Graph of Tricia
Beispiel eines Diagramms.
Timeline of Tricia
Eine Zeitachse, dargestellt mit Tricia.
Txture von der QELaB Business Services GmbH
Die allgemeinen Informationen zu Txture von der QELaB Business Services GmbH.
Treemap of Txture
Beispiel eines Baumdiagramms.
List of Txture
Darstellung einer Liste.