VW-Betriebsratschef

"Zukunftspakt" bei VW kurz vor dem Ziel

09.08.2017
Erst gab es Zoff zwischen VW-Markenchef Diess und Betriebsratsboss Osterloh um das Sparprogramm beim Konzern. Der wurde beigelegt, jetzt kommt der Stellenabbau immer schneller voran. Mit einem Bereich ist Osterloh allerdings nicht zufrieden.
Bernd Osterloh, Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG
Foto: Volkswagen AG

Die Volkswagen-Kernmarke VW kommt bei der Umsetzung des "Zukunftspaktes" deutlich schneller voran als geplant. "Der Pakt greift", betonte VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Mehr als 8000 unterschriebene Altersteilzeitverträge lägen sechs Monate nach dem Start vor, damit seien fast 90 Prozent des Ziels erreicht, mit dem Volkswagen die Belegschaft bis 2020 über Altersteilzeit um 9000 Beschäftigte reduzieren will.

Mehr Tempo mahnte Osterloh aber bei der Transformation und dem Entstehen neuer Arbeitsplätze in Zukunftsfeldern wie Digitalisierung, Vernetzung und Mobilitätsdienstleistungen an. Zudem strebt der Betriebsratschef ab September einen offenen internen Arbeitsmarkt bei der Marke VW an.

Die Volkswagen-Kernmarke galt lange als renditeschwach im Vergleich mit der Konkurrenz - und war ein Sorgenkind des VW-Konzerns, der von ertragreicheren Töchtern wie Porsche und Audi profitiert hatte. Daher vereinbarte das Unternehmen zusammen mit dem Betriebsrat den "Zukunftspakt", der unter anderem den Wegfall von weltweit bis zu 30 000Stellen vorsieht - ohne betriebsbedingte Kündigungen. Im Gegenzug sollen Tausende Arbeitsplätze in neuen Zweigen entstehen.

Volkwagens Sparziele für 2017 bereits erfüllt

Bei den finanziellen Effizienz-Zielen seien 1,5 Milliarden Euro bereits eingefahren und eine weitere halbe Milliarde Euro in der Umsetzungsphase. "Damit haben wir das Ziel für 2017 schon jetzt übererfüllt und starten gut ins Jahr 2018. Im Übrigen: Die Einsparungen sind nachhaltig und kommen jährlich", betonte Osterloh.

Zugleich forderte er mehr Tempo. "Wir müssen vorankommen bei den Zukunfts-Arbeitsplätzen rund um Digitalisierung und Mobilitätsdienstleistungen, aber auch Batteriezellforschung." Die Forschung an Batteriezellen im Motorenwerk Salzgitter sei genehmigt - "wir werden eine kleine Versuchsanlage aufbauen, wie es im Zukunftspakt beschrieben ist. Wir werden uns dort auch personell noch mal verstärken".

Osterloh unterstrich: "Das heißt nicht, dass wir die Entscheidung für den Bau einer Zellfabrik schon getroffen haben - es muss auch wirtschaftlich sein. Das wird noch zwei bis drei Jahre dauern, bis die letztendliche Entscheidung getroffen wird." Er hätte sich gewünscht, dass die deutsche Autoindustrie sich darüber unterhält, zusammen eine Batterie- oder Zellentwicklung aufzubauen. Der Anteil der Batterie an der Gesamtwertschöpfung künftiger Autos werde bei 40 Prozent liegen. "Ich weiß nicht, ob wir es uns leisten können, auf 40 Prozent der Wertschöpfung keinen Einfluss zu haben."

VW will einen Mitarbeiter-Self-Service

Der interne Arbeitsmarkt bei der Marke VW starte im September und solle dann im Konzern auf Audi, Porsche und MAN ausgerollt werden, sagte Osterloh. Jeder solle offene Stellen sehen und sich mit seiner Qualifikation einbringen können. Der Betriebsrat setzt auf eine technische Lösung per App, mit der die Beschäftigten auf freiwilliger Basis via Smartphone ihre Daten selbst eingeben, pflegen, Qualifikationen angeben und auch ihre Lohnabrechnung abrufen können.

"Auf der nächsten Betriebsversammlung im September will ich das dem Vorstand noch einmal nahebringen", kündigte Osterloh an. Seiner Vorstellung nach soll der sogenannte "Employee Self Service" zum 1. Januar 2018 starten, dafür müssten die Mittel jetzt vom Management freigegeben werden. "Es wäre aber nicht das erste Mal, dass da Widerstände auftauchen." (dpa/rs)