Jobs so sicher wie selten zuvor

Der Arbeitsmarkt 2018

04.10.2017
Es war ein Job-Boom zum Staunen - 2017 lief es auf dem deutschen Arbeitsmarkt überraschend rund. Mit ganz so viel Dynamik rechnen Arbeitsmarktforscher im kommenden Jahr nicht mehr. Außerdem: Manches erscheint auf dem Stellenmarkt geradezu paradox.
Wer einen Job hat, ist vor Entlassung im Jahr 2018 so sicher wie selten zuvor.
Wer einen Job hat, ist vor Entlassung im Jahr 2018 so sicher wie selten zuvor.
Foto: Rawpixel.com - shutterstock.com

Nach einer boomartigen Entwicklung in diesem Jahr rechnen Forscher für 2018 nicht mehr mit ganz so viel Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Im nächsten Jahr werde die Arbeitslosigkeit voraussichtlich nicht mehr im selben Tempo sinken, betont das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner veröffentlichten Herbstprognose. Qualifizierte Arbeitslose hätten aber weiter gute Jobchancen. Für Unternehmen werde die Suche nach geeigneten Fachkräften hingegen immer schwieriger, betont die Denkfabrik der Bundesagentur für Arbeit (BA).

Hier die wichtigsten Entwicklungen, auf die sich Jobsucher und Unternehmen nach den Expertenprognosen im kommenden Jahr auf dem Arbeitsmarkt einstellen müssen:

Die Arbeitslosigkeit sinkt nur noch moderat
Der Job-Boom wird, zumindest gemessen an der Arbeitslosenzahl, im Jahr 2018 spürbar an Dynamik verlieren. Statt um 150000, wie voraussichtlich in diesem Jahr, dürfte die Zahl der Erwerbslosen 2018 nur noch um rund 60000 sinken. Mit 2,48 Millionen würden die Erwerbslosen aber trotzdem auf den niedrigsten Jahresschnitt seit der Wiedervereinigung rutschen. Außerdem: Ohne den für 2018 erwarteten stärkeren Anstieg der Flüchtlingsarbeitslosigkeit würde der Rückgang nach Berechnungen der Forscher mit 120000 etwa doppelt so hoch ausfallen.

Die Konkunktur bleibt Jobmotor - es entstehen weiter neue Jobs
Die deutsche Konjunkturlokomotive wird nach Experteneinschätzung auch 2018 unter Dampf bleiben und Unternehmen volle Auftragsbücher bescheren - beste Voraussetzungen also für gut qualifizierte Jobsucher. Das IAB geht davon aus, dass im Jahresdurchschnitt 2018 dadurch 545000 neue Arbeitsplätze entstehen. Damit hätten 44,83 Millionen Männer und Frauen eine Arbeit - so viele wie noch nie. Was Sozialpolitiker besonders freut: Noch rasanter wächst voraussichtlich die Zahl der Arbeitsplätze mit voller Sozialversicherungsplicht - und zwar um 607000 auf 32,828 Millionen.

Arbeitskräfte werden knapper
Trotz der noch immer hohen Arbeitslosigkeit wird es für Unternehmen nach Prognosen der Arbeitsmarktforscher zusehends schwieriger, geeignete Arbeitskräfte zu finden. Bis eine Stelle besetzt, dauert nach ihren Beobachtungen immer länger. Das hat mehrere Ursachen: Es gehen immer mehr ältere Beschäftigte in Rente, immer weniger Jüngere starten ins Berufsleben - unter dem Strich verringert sich damit 2018 die Zahl der Arbeitskräfte um 320000 (2017: minus 300000). Zum anderen schrumpft die Zahl Jobsucher aus dem EU-Ausland. Arbeitslosen Flüchtlingen fehlt es wiederum an Deutschkenntnissen.

Wer einen Job hat, ist vor Entlassung so sicher wie selten zuvor
Gute Zeiten für Männer und Frauen, die einen Arbeitsplatz haben. Ihr Risiko entlassen zu werden, dürfte nach Einschätzung der Arbeitsmarktforscher 2018 so gering sein wie zuletzt während des Wiedervereinigungsbooms. Denn wegen der wachsenden Arbeitskräfte-Knappheit scheuen sich Unternehmen zunehmend, sich von gut eingearbeiteten Mitarbeitern zu trennen - selbst, wenn es im Betrieb mal nicht so rund läuft.

Langzeitarbeitlose haben es auf dem Arbetsmarkt weiter schwer
Auch wenn es vielleicht paradox klingt: Trotz der Hunderttausenden von freien Stellen wird die Lage nach Experteneinschätzung für Langzeitarbeitslose auch 2018 schwer bleiben. Die Arbeitsmarktforscher rechnen im Jahresschnitt lediglich mit einem Rückgang der arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger um 24000. In diesem Jahr dürfte der Rückgang dagegen bei mehr als 160000 liegen. Der Grund: Viele Langzeitarbeitslosen sind für die freien Stellen oft nicht ausreichend qualifiziert. Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen September 2016 und August 2017 fanden in jedem Monat 14,8 Prozent aller Kurzzeitarbeitslosen einen Job, bei Langzeitarbeitslosen waren es nur 3,2 Prozent. (dpa/rs)

Zur Startseite