Schnäppchenkauf
Nokia-Deal soll Microsoft mobil machen
Schlussverkauf in der Mobilfunk-Industrie: Für gerade einmal 3,8 Milliarden Euro kann sich der Windows-Riese MicrosoftMicrosoft die Nokia-Handysparte einverleiben. Die Finnen beherrschten einst die Mobilfunkbranche, verpassten dann aber den Smartphone-Trend und wagten vor gut zwei Jahren mit Windows Phone einen Neustart mit bislang begrenztem Erfolg. Daher zweifeln einige Experten, ob Microsoft mit dem Schnäppchenkauf eines taumelnden europäischen Technologie-Riesen seine Position in der Aufholjagd gegen GoogleGoogle und AppleApple spürbar verbessern kann. Alles zu Apple auf CIO.de Alles zu Google auf CIO.de Alles zu Microsoft auf CIO.de
Für das Geschäftsmodell von Microsoft bedeutet der Nokia-Deal jedenfalls eine radikale Wende: Der Software-Konzern wurde groß damit, seine Windows-Software an PC-Hersteller zu verkaufen. Die Vielzahl der Windows-Rechner eroberte schnell den Computermarkt. Der Pionier Apple wurde nahezu zermalmt. Apple-Gründer Steve Jobs und seine Nachfolger hatten stets darauf beharrt, Software und Hardware zu kontrollieren. Für Windows sei dagegen das "Ökosystem" mit den vielen Partnern der Schlüssel zum Erfolg, wiederholten Microsoft-Manager gebetsmühlenartig.
Doch jetzt, nach dem späten Triumph der Apple-Strategie mit iPhoneiPhone und iPad, vollzieht auch Microsoft eine Kehrtwende. Mit dem Kauf von Nokia wird der Software-Konzern auf einen Schlag zum zweitgrößten Handy-Anbieter der Welt. Wenn die Verbraucher künftig ein Lumia-Smartphone kaufen, will Microsoft ihnen ein Gerät bieten, bei dem Software und technisches Innenleben aufeinander abgestimmt sind. Alles zu iPhone auf CIO.de
Ein Blick zur Konkurrenz
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt Google. Mit der 12,5 Milliarden Dollar teuren Übernahme von Motorola kann Google inzwischen auch Hard- und Software aus einer Hand anbieten. Allerdings spielt Motorola unter den Anbietern der Android-Smartphones bisher nur eine kleine Rolle, weil dieses Geschäft in weiten Teilen von Samsung dominiert wird. Einige SmartphonesSmartphones mit Windows Phone gibt es zwar auch von Herstellern wie Samsung, HTC oder LG. Über 80 Prozent der Windows-Handys stammen jedoch von Nokia. Alles zu Smartphones auf CIO.de
Microsoft werde weiterhin Dienste auch für iPhones oder für Samsungs Galaxy-Geräte mit AndroidAndroid anbieten, erläuterte Ballmer in einer Telefonkonferenz. "Aber wir können auf diesen Plattformen kein volles und erstklassiges Erlebnis bieten." Außerdem sei man dort auf das Wohlwollen von Apple und Google angewiesen. Und schließlich werde Microsoft künftig rund 40 Dollar pro Lumia-Smartphone einsacken statt der bisherigen Einnahmen von 10 Dollar für die Windows-Phone-Lizenz. Alles zu Android auf CIO.de
Im Wettbewerb mit iOS von Apple und Android von Google hinkt Windows Phone weit hinterher. Nokia und Microsoft haben sich in den vergangenen Jahren selbst in diese missliche Lage hineinmanövriert. Microsoft-Boss Steve Ballmer lachte im Januar 2007 vor TV-Kameras das iPhone aus und konnte sich den rasanten Aufstieg von Apple als Smartphone-Hersteller nicht vorstellen. Und Nokia klammerte sich zu lange an sein veraltetes Symbian-Betriebssystem. "Aus zwei Puten wird kein Adler", giftete Google-Manager Vic Gundotra bei TwitterTwitter bereits als Microsoft und Nokia ihre Partnerschaft Anfang 2011 bekanntgaben. Alles zu Twitter auf CIO.de
Das trojanische Pferd ist wieder da
Schon damals vermuteten viele Branchenbeobachter, es werde nicht dabei bleiben, dass Nokia auf Windows Phone als Betriebssystem für seine Smartphones setzt. Der Microsoft-Manager Stephen Elop wurde von einigen als trojanisches Pferd aus Redmond gesehen, als er den Chefposten von Nokia übernahm. Diese Verschwörungstheoretiker können sich jetzt bestätigt fühlen.
Elop gilt nun auch als wahrscheinlicher Kandidat für den Microsoft-Chefposten. Schließlich hatte der langjährige Konzernlenker Steve Ballmer bei seiner Rückzugsankündigung vor zehn Tagen betont, der nächste Chef müsse den Wandel zu einem Anbieter von Geräten und Diensten vorantreiben. Genau das soll Elops neuer Bereich bei Microsoft werden. Er nimmt sein Führungsteam von Nokia mit.
Der Deal von Nokia und Microsoft könnte zudem verheerende Folgen für BlackberryBlackberry haben. Der Smartphone-Pionier aus Kanada rang bisher mit Windows Phone um den dritten Platz unter den Smartphone-Plattformen. Doch die neuen Geräte verkauften sich nach ersten Zahlen schwach. Jetzt sehen die Aussichten noch düsterer aus, kommentierte Gartner-Analystin Carolina Milanesi. "Microsoft wird noch aggressiver als Nokia Geschäftskunden im Visier haben." Alles zu Blackberry auf CIO.de
Im Kampf gegen Google, Apple und Blackberry muss Microsoft ohne Nokias Top-Designer Marko Ahtisaari bestehen. Der 44-Jährige hatte zuletzt mit der Lumia-Serie einen starken gestalterischen Akzent gesetzt. Er wird zum 1. November das Unternehmen verlassen. (dpa/tö)