E-Commerce

Conrad Electronic nutzt gemanagte Cloud-Datenbank

29.06.2023 von Bernd Reder
Der Technikhändler hat das Management der Datenbank seiner E-Commerce-Plattform ausgelagert. Dies entlastet die eigenen IT-Fachleute.
Conrad Electronic, hier der Profistore in Regensburg, hat 21 Millionen Kunden, die über die E-Commerce-Plattform des Unternehmens Produkte einkaufen können.
Conrad Electronic, hier der Profistore in Regensburg, hat 21 Millionen Kunden, die über die E-Commerce-Plattform des Unternehmens Produkte einkaufen können.
Foto: Conrad Electronic

Bis 2020 nutzte Conrad Electronic für seine E-Commerce-Plattform eine selbstverwaltete PostgreSQL-Datenbank in der Google Cloud. Über sie können die 21 Millionen Kunden des Händlers online auf neun Millionen Produkte und 6.000 Marken zugreifen, von Werkzeugen und Batterien bis zu IT- und Kommunikationssystemen. In der Datenbank werden Benutzerprofile, Wunschlisten und Bestellungen gespeichert, außerdem SKU-Nummern und Produktpreise.

"Unsere Datenbank ist das Herz der E-Commerce-Plattform", sagt Janek Wonner, Head of SRE & Cloud-Technologie bei Conrad Electronic. Wegen des rapiden Wachstums der E-Plattform wollte der Händler auf eine schnellere und robustere Version upgraden. Es gab jedoch Bedenken, weil viele der PostgreSQL-Experten, die für die ursprüngliche Einrichtung verantwortlich waren, nicht mehr für Conrad tätig sind.

Managed Service statt Do-it-yourself-Ansatz

Hinzu kam ein weiterer Faktor: Das Upgrade und Management der Datenbank durch die hauseigene IT-Abteilung hätte eine hohe Belastung der Fachleute mit sich gebracht. Die Lösung war ein Managed PostgreSQL-Service von Aiven. Dabei kommt die Plattform des finnischen IT-Dienstleisters zum Einsatz.

Janek Wonner, Head of SRE & Cloud-Technologie bei Conrad Electronic: "Unsere Datenbank ist das Herz der E-Commerce-Plattform."
Janek Wonner, Head of SRE & Cloud-Technologie bei Conrad Electronic: "Unsere Datenbank ist das Herz der E-Commerce-Plattform."
Foto: Janek Wonner

"Es gab viele Gründe, Aiven zu wählen", sagt Jannek Wonner. "Aber wenn ich die Top Drei auswählen müsste, würde ich sagen: die großartige Unterstützung seitens der Kundenbetreuung, die Benutzerfreundlichkeit und eine faire, transparente Preisgestaltung." Vor der Umstellung führte Aiven Kompatibilitätsprüfungen durch, um die erforderlichen Anpassungen zu ermitteln. Conrad importierte anschließend die Datenbank in eine Aiven-Instanz.

Hohe Performance und Verfügbarkeit

Das Ergebnis: Conrad Electronic hat nun eine E-Commerce-Datenbank, die auch Lastspitzen mit 11,2 Millionen Anfragen pro Stunde problemlos bewältigt. Und dies bei Latenzzeiten von unter einer Millisekunde, weil der Händler das VCP Network Peering von Google Cloud mit Aiven nutzen kann.

Ein weiterer Vorteil ist die Anbindung der Datenbank an Conrads Open Catalog Interface (OCI). Dadurch können Kunden den Conrad-Marktplatz in ihr SAP-Beschaffungssystem integrieren, um Produkte zu bestellen und maßgeschneiderte Angebote zu nutzen.

Die Plattform von Aiven erlaubt es Nutzern, eine PostgreSQL-Datenbank in einer Cloud ihrer Wahl zu buchen, etwa der Google Cloud Platform oder AWS.
Foto: Aiven

Fazit: Konzentration auf das Wesentliche

Für Alexander Kaiser, Head of Platform Architecture bei Conrad Electronic, hat sich der Umstieg auf Aiven voll ausgezahlt: "Wir haben ein kleines Team, das sich um PostgreSQL, Kafka und MongoDB kümmert. Wenn alles selbst verwaltet würde, müssten wir unser Team verdoppeln", so der Fachmann. "Aiven ermöglicht es unserem Team, sich auf das zu konzentrieren, was unseren Kunden Nutzen bringt."

Conrad Electronic | Gemanagter Datenbankservice
Branche: Handel
Use Case: Leistungsstärkere Datenbank für E-Commerce-Plattform
Lösungen Aiven Managed Service für PostgreSQL
Partner: Aiven

Die Top-CIOs im Handel