So geht Karriere

Die sechs Tugenden der Topmanager

27.11.2012 von Hans Königes
Effektivität, Ausdauer, Optimismus, Großzügigkeit, Mut und Unerschrockenheit - wer diese Eigenschaften mitbringt, kann führen. Davon ist Guido Stein überzeugt.
Guido Stein, IESE: "Bei Führungskräften ist neben emotionaler auch wieder kognitive Intelligenz gefragt."

Als Dozent für Personal-Management an der IESE Business School setzt sich Professor Guido Stein seit Jahren mit dem Thema Management-Qualifikationen auseinander. Nach seiner Erfahrung zeichnen einen guten Chef nicht nur menschliche Qualitäten wie Ausdauer, Optimismus, Effektivität, Großzügigkeit und Mut aus. Diese sollten auf kognitive Intelligenz, Bescheidenheit und die Fähigkeit, mit gutem Beispiel voranzugehen, treffen: "Dann wird ein Manager zum Leader und zu einer positiven Identifikationsfigur", sagt Stein. "Die letzten Jahre waren durch einen starken Fokus auf emotionale Intelligenz gekennzeichnet; nun schlägt die Stunde der kognitiven Intelligenz. In zwischenmenschlichen Beziehungen zählt Verhalten mehr als die zugrunde liegenden Gefühle." Für wirksame Führung gebe es keine Zauberformel. Dennoch zeigt laut Stein die Erfahrung, dass bestimmte Eigenschaften und Kompetenzen helfen, Situationen der Unsicherheit zu bewältigen.

  1. Effektive Problemlösung: Um die richtigen Mitarbeiter im Team zusammenzubringen, muss sich eine Führungskraft zunächst ihrer eigenen Ziele bewusst sein.

  2. Durchhaltevermögen und ein Blick für das Ganze bewahrt Manager davor, sich in kurzfristigen Zielen zu verlieren und dabei die großen Meilensteine außer Acht zu lassen.

  3. Herausforderungen annehmen: Eine gute Führungskraft begeistert und motiviert ihr Umfeld und bewahrt bei Gegenwind einen kühlen Kopf. Überwindet das Team kleinere Hindernisse, sollte das der Vorgesetzte würdigen. So bauen die Mitarbeiter Selbstvertrauen auf und werden sich an größere Herausforderungen wagen.

  4. Eine großzügige, gemeinschaftliche Haltung: Die beiden klassischen Denkmuster der Geschäftswelt sind "win-lose" oder "win-win". Nach Stein gibt es jedoch einen weiteren Weg, bei dem zusätzlich Dritte profitieren, beispielsweise Kunden oder die Gesellschaft. Die Basis dafür ist eine großzügige und am Wohl anderer orientierte Haltung der Führungskräfte.

  5. Die Bereitschaft, sich seinem Chef zu widersetzen: Leader sollten gemäß ihrer Überzeugungen handeln. Welches Verhalten gegenüber Vorgesetzten im Konfliktfall jedoch angemessen ist, dazu gibt die Management-Literatur kaum Aufschluss. Stein empfiehlt hier eine gewisse Furchtlosigkeit. In der Finanzkrise schwammen zu viele Finanz-Manager lieber mit dem Strom, anstatt vor Fehlentwicklungen ihrer Unternehmen zu warnen.

  6. Der Mut zu wissen, wann Schluss ist. Während Bergsteiger sich auf beide Richtungen ihrer Route vorbereiten, wird in der Welt des Geldes und der Politik häufig vergessen, dass auf jeden Aufstieg ein Abstieg folgt. Führungskräfte müssen lernen, im richtigen Moment auszusteigen.

    Die sechs Tugenden guter Chefs
    Effektive Problemlösung
    Um die richtigen Mitarbeiter im Team zusammenzubringen, muss sich eine Führungskraft zunächst ihrer eigenen Ziele bewusst sein.
    Durchhaltevermögen
    Ein Blick für das Ganze bewahrt Manager davor, sich in kurzfristigen Zielen zu verlieren und dabei die großen Meilensteine außer Acht zu lassen.
    Herausforderungen annehmen
    Eine gute Führungskraft begeistert und motiviert ihr Umfeld und bewahrt bei Gegenwind einen kühlen Kopf. Überwindet das Team kleinere Hindernisse, sollte das der Vorgesetzte würdigen. So bauen die Mitarbeiter Selbstvertrauen auf und werden sich an größere Herausforderungen wagen.
    Eine großzügige, gemeinschaftliche Haltung
    Die beiden klassischen Denkmuster der Geschäftswelt sind "win-lose" oder "win-win". Nach Stein gibt es jedoch einen weiteren Weg, bei dem zusätzlich Dritte profitieren, beispielsweise Kunden oder die Gesellschaft. Die Basis dafür ist eine großzügige und am Wohl anderer orientierte Haltung der Führungskräfte.
    Die Bereitschaft, sich seinem Chef zu widersetzen
    Leader sollten gemäß ihrer Überzeugungen handeln. Welches Verhalten gegenüber Vorgesetzten im Konfliktfall jedoch angemessen ist, dazu gibt die Management-Literatur kaum Aufschluss. Stein empfiehlt hier eine gewisse Furchtlosigkeit. In der Finanzkrise schwammen zu viele Finanz-Manager lieber mit dem Strom, anstatt vor Fehlentwicklungen ihrer Unternehmen zu warnen.
    Der Mut zu wissen, wann Schluss ist
    Während Bergsteiger sich auf beide Richtungen ihrer Route vorbereiten, wird in der Welt des Geldes und der Politik häufig vergessen, dass auf jeden Aufstieg ein Abstieg folgt. Führungskräfte müssen lernen, im richtigen Moment auszusteigen.
Rudolf Repgen leitet das Führungskräfteprogramm der IESE in München.

Wie können Führungskräfte die genannten Kompetenzen erwerben? Durch das Gewinnen allgemeiner Lebenserfahrung und das Lernen von Mentoren. Allerdings ist die Zeit, die angesichts des schnellen Wandels zum Lernen bleibt, meist kurz. Zudem stellen sich erfahrene Mentoren nicht immer zur Verfügung.

Eine Lösung kann der Besuch eines Executive Education Program sein. Halten diese Angebote, was sie versprechen, vermitteln sie fokussiert fachliches Know-how und tragen zur Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer bei: durch das grundlegende Management-Verständnis der Business School und durch den Austausch unter allen Beteiligten. Die Zusammenarbeit mit internationalen Teilnehmern und Dozenten eröffnet selbst Berufserfahrenen oft unerwartete Sichtweisen.

Über IESE

Seit ihrer Gründung 1958 bietet die IESE Business School Weiterbildung für das Topmanagement an und gilt damit als Pionier in Europa. Derzeit lehren die rund 110 Vollzeitprofessoren auf vier Kontinenten. Seit 2005 gibt es IESE-Führungskräfteprogramme auch in München unter der Leitung von Rudolf Repgen.

Das Advanced Management Program in München und Barcelona vermittelt der ersten Führungsebene Perspektiven und Anregungen für die strategische Neuausrichtung ihres Unternehmens. Das Program for Management Development, ebenfalls in München und Barcelona, bereitet Nachwuchsführungskräfte auf weitere Karriereschritte vor. 2012 belegte die IESE in einem Ranking der Executive Business Schools der Financial Times den ersten Platz. (Computerwoche)