50 Branchenbeobachter aus dem Beratungshaus McKinsey haben die Köpfe zusammengesteckt und 14 Technologie-Trends unter die Lupe genommen. Die Auswahl erstreckt sich von Cloud Computing über künstliche Intelligenz und autonomes Fahren bis hin zu Quanten-Computing und Raumfahrt.
Für jeden Bereich haben die Analysten Werte in fünf Messgrößen angegeben: die Anzahl angemeldeter Patente, veröffentlichte Forschungsarbeiten, Medienberichte, Suchanfragen in Suchmaschinen und die Höhe der Investitionen in den Bereich im Jahr 2021.
Aus den Patenten und der Forschung leiten die Berater wiederum den Innovationsgrad ab. Das Suchvolumen und die Medienberichte ergeben zusammen das allgemeine Interesse an der Technologie im Markt.
Topwerte für KI und erneuerbare Energien
Angewandte künstliche Intelligenz (KI) besitzt nach dieser Matrix den höchsten Innovationsgrad. Laut McKinsey ist KI für jede Branche hochrelevant und in fast allen Unternehmen laufen Projekte, um sie nutzbar zu machen. KI rangiert mit 165 Milliarden Dollar unter den Top-5 bezüglich des Investitionsvolumens.
Hürden für die Technologie sehen die Analysten in fehlenden Fachkräften sowie Bedenken bezüglich der Cybersicherheit und dem verantwortungsvollen Umgang mit KI. Zudem könnten Regularien und Compliance-Vorgaben Fortschritte in der Anwendung in diesem Bereich hemmen - ein Faktor, den McKinsey bei fast allen Trends anführt.
Das höchste Interesse in beinahe allen Branchen erregt der Bereich erneuerbarer Energien. Damit sind Technologien gemeint, die Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg CO2-neutal halten. Mit 257 Milliarden Dollar nimmt dieser Trend zudem den Spitzenplatz bezüglich der Investitionen ein.
Mögliche Probleme sehen die Marktbeobachter in der kosteneffizienten Produktion und Installation verlässlicher Anlagen zur Energiegewinnung. Daneben müsse die Infrastruktur aufwändig modernisiert und verwaltet sowie Lieferketten stabil und Ressourcen verfügbar gehalten werden.
Viel Geld für Mobilität, Netzwerke und Cloud
Die weiteren drei der Top-5 Technologie-Trends mit Blick auf das investierte Kapital sind Mobilität (236 Milliarden Dollar) Konnektivität (166 Milliarden Dollar) sowie Cloud und Edge Computing (136 Milliarden Dollar).
Im Straßenverkehr sind laut McKinsey in den letzten zehn Jahren vernetzte, autonome und smarte Mobilitätslösungen stark gereift. Bestrebungen in Richtung Nachhaltigkeit könnten diesen Trend noch beschleunigen. Dagegen befinde sich der Flugverkehr, im Sinne von Drohnen oder Flugtaxis, noch in einer frühen Entwicklungsphase, hauptsächlich aufgrund von Sicherheitsbedenken. Weitere Hemmnisse sehen die Analysten in der Qualität von Batterien, dem Datenschutz sowie den Kosten für Infrastruktur und Ausrüstung.
Das Interesse an modernen Netzwerktechnologien wie 5G, 6G oder Wi-Fi 6 ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, so die Analysten. Zudem seien zahlreiche Patente angemeldet worden. Unternehmen würden Lösungen, die auf bestehenden Standards aufbauen, rasch implementieren. Neuere Technologien wie etwa Konnektivität über Satelliten (Low-Earth Orbit, LEO) oder private 5G-Netzwerke kämen dagegen langsamer in den Betrieben an. Das liege hauptsächlich an nötigen hohen Investitionen in Netzwerke, fehlenden Services sowie mangelnden Geschäftsmodellen rund um die Technologien.
Ein vergleichsweise niedriger Interessenswert für Cloud-Plattformen deutet laut McKinsey darauf hin, dass die Technologie in den Unternehmen angekommen ist. Sie habe einen hohen Reifegrad erreicht und bilde den Kern vieler digitaler Lösungen. Unter Fortune-500-Unternehmen allein könne die Technologie für eine Billion Dollar Gewinnzuwächse sorgen, schätzen die Auguren. Mögliche Probleme sehen sie in der zunehmenden Komplexität von Cloud- und Edge-Netzwerken, die es zu verwalten gilt. Hinzu kommen Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit, gepaart mit Forderungen nach Resilienz sowie besserer Daten- und Analytics-Funktionen.
Diverses Mittelfeld
Jenseits der Top-5 sammelt sich eine Vielzahl verschiedener Trends im Mittelfeld, was die Investitionen betrifft.
Das Interesse an Web3 (110 Milliarden Dollar), einem dezentralisierten Internet-Modell, stufen die Marktbeobachter von McKinsey hoch ein. NFTs und ähnliche Trends hätten das Suchvolumen anwachsen lassen. Neben unklaren Regularien stellen sich jedoch Fragen nach der Resilienz, Interoperabilität mit Unternehmen-Infrastrukturen sowie dem Mehrwert für Nutzer im Vergleich mit bestehenden Web2-Services.
Der Trend zu nachhaltigem Konsum (109 Milliarden Dollar) zielt darauf ab, Güter und Services mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu produzieren. Dazu sollen kohlenstoffarme Technologien und nachhaltige Materialien verwendet werden. Trotz der relativ hohen Investitionen fehlen oft kosteneffiziente Geschäftsmodelle. Zudem hängt der Erfolg stark vom Verhalten der Verbraucher ab, die nachhaltige Produkte konventionellen bewusst vorziehen müssen.
Im Bereich Bio-Engineering (72 Milliarden Dollar), der Kombination aus biologischer Forschung und digitalen Technologien, wird laut McKinsey viel geforscht. Auch das öffentliche Interesse ist hoch. Allerdings ist das Feld geprägt von schwer einzuschätzenden politischen Entscheidungen und Ethik-Diskussionen. Der Sektor ist zudem stark von Regularien und gesellschaftlicher Akzeptanz abhängig.
Immersive Technologien (30 Milliarden Dollar) umfassen Augmented (AR), Virtual (VR) und Mixed Reality (MR). In diesem Bereich wurden viele Patente angemeldet und es gibt hohe Venture-Capital-Investitionen. Das Potenzial wird jedoch durch unausgereifte Hardware eingeschränkt. Zudem gibt es Sicherheits- und Datenschutzbedenken.
Investitionen in den Bereich Trust-Architekturen und digitale Identität (34 Milliarden) haben sich laut den Marktforschern verdoppelt. Datenschutz- und Zero-Trust-Technologien spielen hier wichtige Rollen. Probleme bereiten fehlende Fachkräfte sowie inkompatible Systeme und nicht standardisierte Protokolle und Methoden.
Unterstützer und Exoten
Das untere Ende der Trend-Liste umfasst Technologien, die entweder eher unterstützende Rollen einnehmen, oder noch in den Kinderschuhen stecken.
Der Markt für Raumfahrt-Technologie (12 Milliarden Dollar) hat laut McKinsey enormes wirtschaftliches Potenzial. In den letzten zehn Jahren hätten sich die Kosten in dem Bereich stark verringert, dass neue Anwendungen zugänglicher würden. Allerdings stellt sich noch die Kosten-Nutzen-Frage. Zudem wachse das Risiko durch Wertraum-Schrott, was Sicherheitsbedenken auf den Plan ruft.
Zahlreiche Patentanmeldungen hat der Bereich industrialisiertes Machine Learning (ML) (5 Milliarden Dollar) vorzuweisen: ML-Projekte sollen durch Automatisierung schneller aus der Pilotphase in den Produktivbetrieb überführt werden. Anwendungen könnten so laut McKinsey in einem Zehntel der Zeit und mit 40 Prozent weniger Ressourcen entwickelt werden. Die Technologie sei zudem ein wichtiger Baustein, um angewandte KI-Lösungen zu entwickeln. Dazu bedarf es allerdings veränderter Prozesse und Governance-Strukturen sowie Standards für vertrauenswürdige ML-Systeme.
Quanten-Computing (3 Milliarden Dollar) steckt noch in den Kinderschuhen. Zwar wird laut McKinsey fleißig an der Technologie geforscht, doch wirtschaftlicher Nutzen gegenüber traditionellen Rechenmethoden, Marktreife und mögliche Business Cases liegen noch in weiter Ferne.
Der Trend hinsichtlich neuer Methoden der Softwareentwicklung (2 Milliarden Dollar), darunter Low-Code und No-Code, stagniert laut McKinsey. Probleme zeigten sich vor allem in Sachen Kosten-Nutzen-Rechnung, Sicherheit und Qualitätssicherung. Zudem stelle sich die Frage nach der Urheberschaft bei KI-generiertem Code.