Arbeitsmarkt Automobilbranche

IT wird für Fahrzeugbau immer wichtiger

28.01.2015 von Peter Ilg
Digitalisierung und Vernetzung verändern den Automobilbau, die Fahrzeuge und die Arbeitswelt. Immer mehr Elektrik, Elektronik und Software werden in den Fahrzeugen verbaut.

Des einen Freud, des anderen Leid: Wer zurzeit den Arbeitsplatz wechseln will, hat gute Chancen. Die Wirtschaft brummt, und Unternehmen suchen qualifiziertes Personal. Nicht immer ist es einfach, vakante Positionen zu besetzen. Doch unmöglich ist es nicht.

Wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Fachkräfte-Engpassanalyse zur Jahresmitte 2014 mitteilte, gibt es vor allem Engpässe in einzelnen technischen Berufsfeldern, etwa bei Ingenieuren oder bei einigen nichtakademischen Fachkräften. Noch gefragter als Ingenieure sind laut dem Dekra Arbeitsmarkt-Report 2014 IT-Fachkräfte. Die Digitalisierung im Automobilbau zeigt hier deutliche Spuren.

Trotzdem scheint es nicht direkt so, als ob die Autohersteller zu leiden hätten. Zu den beliebtesten Arbeitgebern angehender Ingenieure, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler gehören Unternehmen wie Audi und BMW. Das sind Ergebnisse einer Studie des Berliner Trendence-Instituts unter rund 35.000 abschlussnahen Studierenden in Deutschland vom vorigen Jahr.

Bei solchen Ergebnissen verwundert es nicht, dass Klaus Schweiger, Personalleiter von Audi in Ingolstadt, sagt: "Wir können alle offenen Stellen besetzen." In diesem Jahr wird die VW-Tochter rund 2000 neue Mitarbeiter allein an den beiden deutschen Standorten Ingolstadt und Neckarsulm einstellen. "Der Wunsch der Menschen, always on zu sein, und die steigende Vernetzung zeigt sich auch in der Automobilindustrie." Die Komplexität der Aufgaben und die Zahl der Projekte in diesem Bereich nehmen bei Audi deutlich zu.

Audi CES
Pilotiertes Fahren
Das A7 piloted driving concept kann den Fahrer auf Autobahnen im Bereich von 0 bis 70 mph Geschwindigkeit, also mehr als 110 km/h, entlasten.
Pilotiertes Fahren
Das Auto, von seinen Entwicklern „Jack“ genannt, kann Spurwechsel und Überholvorgänge selbständig durchführen.
Pilotiertes Fahren
Der A7 piloted driving concept kann selbsttätig beschleunigen und bremsen. Vor dem Ausscheren nach links oder – wie in den USA erlaubt – nach rechts gleicht er sein s Tempo an die Geschwindigkeit der Autos im Umfeld an. Wenn die Berechnung ergibt, dass Distanz und Zeit ausreichen, nimmt es den Spurwechsel zügig und exakt vor.
Pilotiertes Fahren
Unterwegs überträgt das lernfähige Fahrzeuge seine Daten in die Cloud und erhält von dort neues Wissen.
Pilotiertes Fahren
Herzstück von Jack ist das Fahrassistenzsystem.
Pilotiertes Fahren
Die Long-Range Radarsensoren der adaptive cruise control (ACC) und des Audi side assist (ASA) überwachen die Bereiche vor und hinter dem Auto. Je zwei Mid-Range-Radarsensoren an Front und Heck, nach links und rechts gerichtet, ergänzen die 360-Grad-Rundumsicht. Im Singleframe-Grill und in der Heckschürze arbeiten Laserscanner. Sie liefern redundante Informationen zur Detailerkennung statischer und dynamischer Objekte während der pilotierten Fahrt.

Arbeiten am vernetzten Auto

IT und Automobil wachsen zusammen. Das Auto der Zukunft wird vernetzt sein - mit dem Umfeld, der Verkehrsinfrastruktur und dem Internet. "Um auf dem spannenden Gebiet der Vernetzung bestehende Entwicklungen voranzutreiben und Innovationen zu schaffen, brauchen Automobilhersteller und -zulieferer qualifizierten und engagierten Nachwuchs", sagt Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Allen voran gesucht sind Softwareentwickler, Sensorik- und Elektronikspezialisten. Etwa 90 Prozent der Innovationen im Fahrzeug basieren auf Elektronik, Software und IT. Damit lassen sich Umsätze erzielen, und diese Innovationen schaffen Arbeit.

Das Auto der Zukunft ist vernetzt, etwa 90 Prozent der Innovationen in modernen Fahrzeugen basieren auf Elektronik, Software und IT.
Foto: BMW Group

2013 stieg die Zahl der Beschäftigten in der Automobilindustrie um 1,9 Prozent auf rund 756.000. Das ist der höchste Stand seit zehn Jahren. Eine Prognose über die Entwicklung der Beschäftigung wollte der VDA nicht abgeben. Die meisten Mitarbeiter haben die Autohersteller (433.000). Bei den Zulieferern sind es 291.000, und die Hersteller von Anhängern und Aufbauten zählen 31.000 Mitarbeiter in ihren Reihen.

Der Entwicklungsdienstleister Bertrandt aus Ehningen ist mit seinen rund 11.000 Mitarbeitern weltweit für alle großen Hersteller tätig. Die Geschäfte laufen gut. "Derzeit haben wir mehrere hundert offene Stellen für Ingenieure, ITler und Techniker, die wir auch besetzen können", sagt Sandra Hoffmann, Leiterin Personal-Marketing und -entwicklung. Sie geht davon aus, dass im Auto der Zukunft noch mehr Elektrik und Elektronik stecken wird und dadurch der Bedarf an Mitarbeitern mit diesen Skills steigt. Das kann im klassischen Infotainment sein und bis zur Vernetzung und der Elektromobilität reichen.

Continental in Hannover ist der weltweit größte Automobilzulieferer. 107.000 Beschäftigte hat das Unternehmen in seiner Automotive-Division. Davon arbeiten mehr als 10.000 Entwickler an Softwarelösungen für Fahrzeuge. "Tendenz steigend", sagt Ralf Lenniger. Er ist verantwortlich für Systementwicklung, Innovation und Strategie in der Division Interieur.

Ein Thema treibt alle um: "Im Engineering und in der Planung ist Industrie 4.0 bereits angekommen, allen voran in der komplexen Automobilindustrie", sagt Thomas Bauernhansl. Er ist Professor an der Universität Stuttgart und leitet dort das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) sowie das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP).

Und er ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), ebenfalls in Stuttgart. "Automatisierungstechnik, Software und IT-Kommunikation sind die Komponenten für eine intelligente, sich selbst organisierende Fabrik", postuliert der Wissenschaftler. Künftig würden Mitarbeiter gebraucht, die in der Lage sind, die neuen und komplexen Systeme zu überblicken, und die dafür Grundkenntnisse in den drei Disziplinen mitbringen.

Traumarbeitgeber
Die Traumarbeitgeber der Young Professionals in der IT 2014...
...eruierte Trendence durch eine Befragung von 543 Young Professionals mit IT-Studium, die zwischen einem und acht Jahren im Beruf stehen.
2. BMW
Der bayerische Autobauer konnte seinen zweiten Platz vom Vorjahr behaupten. Unter Young Professionals aller Fachrichtungen ist BMW sogar auf Platz eins.
4. Audi
Der Ingolstädter Autokonzern gehört auch schon seit Jahren zu den Wunscharbeitergebern der Informatikern und hat sich im Vergleich zu 2013 um einen Platz verbessert.
6. SAP...
... hat dagegen in der Gunst der Young Professionals verloren ( von Rang 3 auf Rang 6). Im Bild das SAP-Innovationcenter in Potsdam.
7. Apple...
...konnte seinen Platz vom Vorjahr behaupten. Unter Young Professionals aller Fachrichtungen liegt Apple auf Platz 20.
8. McKinsey
Die Unternehmensberatung machte in der Gunst der Informatiker einen Riesensprung, lag sie doch im Vorjahr noch auf Platz 17.
10. Porsche...
.... ist der dritte Autobauer unter den zehn beliebtesten Arbeitgebern.
11. Siemens
Deutschlands zweitgrößter Konzern, der vor zehn Jahren noch unter den Top Drei fungierte, rutschte dagegen aus den Top Ten raus.
13. BSI
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um neun Plätze.
14. Daimler...
... im Bild die Belegschaft der Daimler-Tochter TSS, verbesserte sich im Vergleich zu 2013 um acht Plätze. Die IT-Tochter TSS wurde auch bereits im Great-Place-to-Work-Wettbewerb als attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet.
15. Capgemini
Die IT-Beratung schaffte erstmals den Sprung in das Ranking der attraktivsten Arbeitgeber.
16. Fraunhofer Gesellschaft
Auch die Forschungsgesellschaften sanken leicht in der Gunst der Young Professionals, 2013 waren sie noch drei Plätze besser platziert.
18. The Boston Consulting Group
Im vergangenen Jahr hatten die Unternehmensberater noch Rang 16 belegt.
19. VW
Deutschlands größter Konzern fiel von Rang 13 auf Rang 19. Unter Young Professionals aller Fachrichtungen liegt VW auf Platz 12.
21. Lufthansa
Der Luftfahrtkonzern verlor vier Plätze im Ranking.
24. Deutsche Bank
2013 konnte sich die Deutsche Bank noch um zwei Ränge besser platzieren.
25. Max-Planck-Gesellschaft...
..verlor im Vergleich zum Vorjahr 6 Plätze.