Er befindet sich schon wieder auf dem Heimflug. Diesmal war Andreas Resch gar nicht so weit weg. Barcelona hieß die Station. In der Hauptstadt der Katalanen unterhält Bayer Business Services eines seiner weltweit verteilten Shared Service Center, Resch ist also öfters vor Ort.
Und das ist wichtig, nicht nur um technische Details zu klären oder Unterschriften unter Verträge zu setzen: Für den studierten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Resch ist der Kontakt mit den Menschen eine der wesentlichen Herausforderungen für CIOs global tätiger Unternehmen. Noch wird dieses Feld gerne vernachlässigt. "Für das persönliche Kennenlernen muss viel mehr Zeit eingeräumt werden, als in der fachlichen Projektarbeit im Vorfeld üblicherweise geplant wird", lautet seine Forderung.
Selbst Jahre nachdem das Thema Interkulturalität in der Wissenschaft und schließlich in der Agenda der Konzerne angekommen ist, hält er es nach wie vor für brisant, besser: erfolgsentscheidend. Der Schlüssel dazu liegt nach Reschs Auffassung in der Schaffung von Vertrauen. Denn: "Die größten Differenzen lassen sich überbrücken, wenn die Menschen einander vertrauen. Tun sie dies nicht, so führen schon die kleinsten Differenzen zu Blockaden."
Bei Bayer gibt es daher schon seit Jahren eine spezielle Ausbildung hierfür, die "Project Leadership Academy", in der Projektleiter auch für das Thema interkulturelle Kommunikation sensibilisiert werden - beispielsweise indem sie lernen, welche Gepflogenheiten in Japan auf sie zukommen werden, einem Land, in dem das kleine Wort "Nein" nur ganz selten fällt.*
*Japaner sagen ungern "Nein" |
Multilaterale Zusammenarbeit
Mittlerweile jedoch, so Resch, hat sich die Frage der Interkulturalität weiterentwickelt. "Wir stehen schon an der nächsten Stufe, der internationalen Zusammenarbeit", stellt er fest. Nicht bilaterale, sondern multilaterale Beziehungen bestimmen die Arbeit in einem internationalen Konzern. "Wir haben beispielsweise Amerikaner, Spanier, Inder und Deutsche in einem Team", beobachtet Resch. "Gehst du nach Rom …’ funktioniert da nicht mehr." Einen Projektplan erstellen, Aufgaben verteilen, Meilensteine setzen - alles potenzielle Stolpersteine, weil sie unterschiedlich verstanden werden können. Die Leverkusener haben reagiert und die Ausbildung ihrer Mitarbeiter umgestellt: Die "International Project Leadership Academy" (IPLA) ist nicht nur ein neuer Name, auch die neuen Aspekte bei der Führung gemischter Teams werden hier berücksichtigt.
Rezepte für ein Gelingen gibt es nicht. Beweglichkeit und Offenheit spielen eine größere Rolle als das bloße Einstudieren bestimmter Verhaltensweisen einer speziellen Kultur. Für Resch ist hier auch die Person des CIOs gefragt. Heute und noch mehr in Zukunft muss der IT-Manager in der Lage sein, mit Menschen unterschiedlichster Herkunft in Kontakt zu treten und ihnen Freiräume zu schaffen, die den Aufbau gegenseitigen Vertrauens ermöglichen. Sich selber kann er dabei nicht außen vor lassen, auch wenn er ein ums andere Mal auf Grenzen trifft: "Ich stelle immer wieder fest, dass ich mehr von meiner eigenen Kultur geprägt bin, als mir lieb ist", sagt der Vielflieger - und dann geht auch schon seine Maschine.
Buchtipp Zum Thema Umgang mit fremden Kulturen empfiehlt Andreas Resch: "Riding the Waves of Culture: Understanding Cultural Diversity in Business"
Zwar hat das Werk schon einige Jahre auf dem Buckel - Erstveröffentlichung 1993 -, doch die an Top-Manager gerichtete Lektüre hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Viele Beispiele aus dem Miteinander von Kulturen machen das Buch anschaulich und kurzweilig. |