Zum Einen sind es die Unternehmen leid, so viel Zeit beim Datenaustausch etwa zwischen Enterprise-Ressource-Planning (ERP) und Customer-Relationship-Management (CRM)-Anwendungen zu verlieren. Zum Anderen drängt das Kosten-Controlling. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt denn auch an, mit dem Return of Invest (ROI) der Unternehmensanwendungen unzufrieden zu sein. Fazit der Analysten: CIOs haben dazu gelernt. SOA-fähige Technologien wie Web-Services, XML und Open Middleware stehen bei zwei Dritteln der Studienteilnehmer ganz oben auf der Liste, um die verschiedenen Anwendungen zu integrieren.
Das und nicht zuletzt die üblichen Rahmenbedingungen wie Konkurrenzdruck oder sich schnell verändernde Geschäftsfelder werden nach Aussagen von Aberdeen dazu führen, dass sich SOA in den kommenden vier Jahren durchsetzt.
Die Analysten haben ausgerechnet, dass so genannte "Best in Class"-Unternehmen - das sind die Firmen, die anhand bestimmter betriebswirtschaftlicher Kennzahlen überdurchschnittlich erfolgreich abschneiden - ihre IT-Budgets durch Umstellung auf neue Technologien um bis zu elf Prozent entlasten.
Aberdeen spricht für die Migration einige konkrete Empfehlungen aus:
-
Die passende Application-Software nutzen. Die ausgefeilteste Architektur nützt nichts, wenn es an der Software hapert. Dabei sollten CIOs auch über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinausschauen und abklären, inwieweit ihre Systeme mit externen Partnern kooperieren müssen.
-
Die Anwendungen upgraden. Alle Lösungen sollten für SOA fit gemacht werden.
-
Die Architektur nicht nach Bauchgefühl zusammenstöpseln. Das Implementieren einer service-orientierten Architektur muss nach einem Plan erfolgen, der genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt ist.
-
Ein Kompetenz-Zentrum einrichten und Prioritäten setzen. Wer ist bei der Migration wofür zuständig und welche Projekte oder Bereiche müssen als erstes umgestellt werden? Solche Fragen sind vorab zu klären.
-
Nicht den Gesetzgeber vergessen. Compliance-Vorgaben und andere Regelwerke sind von vornherein zu berücksichtigen.
-
Der Erfolg muss messbar sein. Generell gilt: Der Return of Invest (ROI) soll zu Beginn und Ende jedes Projektes gemessen werden.
Die Analysten wollten wissen, welche Punkte zurzeit als größte Herausforderungen bei der Integration der verschiedenen Applikationen gelten. Mit 52 Prozent der Nennungen steht das Re-Design von Geschäftsprozessen ganz oben auf der Liste. 45 Prozent der Befragten nennen die Kosten und 41 Prozent kundenspezifische Anpassungen.
Nach ihren Erfahrungen mit Enterprise Application Integration befragt, gab mit 49 Prozent fast jeder zweite Studienteilnehmer an, der Aufwand habe eine zeitnahe Nutzung der Software verhindert. 45 Prozent empfanden es als größte Schwierigkeit, dass soviel Zeit und Aufmerksamkeit von anderen wichtigen Projekten abgezogen wurde. 40 Prozent beklagen, sie hätten Hilfe von Außen gebraucht.
Aberdeen hat für den Benchmark Report "Achieving more Value from Enterprise Applications" weltweit mit CEOs, CIOs und anderen Führungskräften aus 27 verschiedenen Branchen gesprochen.