Bridge-Kamera

Kodak Z915 im Test

Verena Ottmann ist seit 16 Jahren bei PC-WELT für Hardware-Themen zuständig. Mit Ratgebern, Tests und Tipps informiert sie im Heft und auf den Online-Plattformen über Wissenswertes rund um Digitalkameras und externe Festplatten. Außerdem kümmert sich Verena Ottmann als Heftkoordinatorin um die Planung und Realisierung der AndroidWelt. Privat interessiert sie sich für alles, was man auf dem Fernseher oder der Stereoanlage ausgeben kann.
Die Kodak Z915 ist in drei Farben erhältlich - untypisch für eine Bridge-Kamera. Ebenso ungewöhnlich ist der fehlende Sucher. Unser Test brachte noch mehr ans Tageslicht.

Eine Bridge-Kamera, die es in rot, blau und schwarz zu kaufen gibt, ist ungewöhnlich. Auch, dass sich Kodak bei der Wahl der Auflösung auf 10,1 Megapixel beschränkt, ist zumindest interessant. Doch die technischen Daten der Kamera haben noch andere Auffälligkeiten.

Ausstattung: Dem 10fach-Zoomobjektiv kommt ein optischer Bildstabilisator zu Hilfe, der gegen Unschärfen vorgeht. Die in den technischen Daten der Z915 aufgeführten Halbautomatiken sind dagegen nur eingeschränkt nutzbar. Während Sie die im S-Modus (Blendenautomatik oder Zeitvorwahl) die Belichtungszeit frei wählen können, stehen Ihnen im A-Modus (Zeitautomatik oder Blendenvorwahl) nur insgesamt drei Blendenwerte zur Auswahl. Um die Kamera an einen Fernseher anzuschließen, müssen Sie sich ein USB-Videokabel besorgen - eine AV-Schnittstelle besitzt die Z915 nicht. Alternativ können Sie eine optionale Docking-Station von Kodak nutzen.

Bildqualität: Die Z915 schnitt hinsichtlich Bildrauschens sehr gut ab. Bis einschließlich ISO 800 ermittelten wir gute bis sehr gute Ergebnisse. Erst bei ISO 1600 waren die Messwerte dann nur noch ausreichend. Auch der Dynamikumfang gab keinen Anlass zur Klage: Ein- und Ausgangsdynamik waren beide sehr hoch. Das bedeutet, dass die 10,1-Megapixel-Kamera dank der hohen Eingangsdynamik auch kontrastreichere Motive darstellen kann, ohne dass Lichter und Schatten absaufen. Andererseits sorgt die hohe Ausgangsdynamik dafür, dass die Aufnahmen brillante Lichter und tiefe Schwärzen aufzeigen und die Z912 zwischen den hellsten und dunkelsten Bildbereichen viele Helligkeitsstufen produzieren kann.

Ein Kritikpunkt war jedoch die Scharfzeichnung. Sie war - über den gesamten Empfindlichkeitsbereich gemessen - viel zu hoch. Als Folge davon erzielte die Kamera bei kurzer Brennweite in der Bildmitte einen Wirkungsgrad von über 100 Prozent, bei mittlerer und langer Brennweite jeweils um die 90 Prozent. Derart hohe Werte können auf Artefakte und andere Überschärfungsfehler hindeuten. Die Helligkeit ließ im Weitwinkelbereich zum Bildrand hin um 0,9 Blenden nach, was etwas zu viel ist. Außerdem belichtete der intelligente Automatikmodus mit Auto-Weißabgleich unser Testbild bei Kunstlicht etwas zu stark, denn das Bild wurde zu hell.

Handhabung: Zum Ausrichten des Motivs muss das 2,5-Zoll-Display dienen. Einen optischen oder elektronischen Sucher hat die Z915 nicht, was bei der Größe der Kamera etwas verwunderlich ist. Auch fanden wir die Anordnung der Knöpfe verbesserungswürdig: Für die Blitzoptionen, den Makromodus und den Selbstauslöser gibt's jeweils einen Knopf. Alle drei sitzen - untereinander angeordnet - rechts neben dem Auslöser auf der Kameraoberseite. Praktischer wäre es, die Funktionen gleich auf das Bedienkreuz zu legen.

Fazit: Die Bildqualität der Z915 war - bis auf die aggressive Scharfzeichnung, die sich negativ auf die Auflösung auswirkte - sehr gut. Mehr Kritik mussten wir dagegen an der Handhabung und der Ausstattung üben. Denn der fehlende Sucher, die Pseudo-Blendenvorwahl und die teils umständliche Anordnung der Bedienelemente hätten nicht sein müssen.

Alternativen: Die Kodak Z8612 IS schnitt hinsichtlich Ausstattung und Handhabung besser ab als die Z915. Und auch bei der Bildqualität hatte sie die Nase um eine Kleinigkeit vorne. Darüber hinaus ist die Z8612 IS um etwa 50 Euro günstier als die Z915.

Varianten:
Kodak Z915 schwarz
Kodak Z915 grau
Kodak Z915 blau
Kodak Z915 rot

Zur Startseite