Livestreams, Videotreffen und KI
Kulturbranche wichtiger Motor bei der Digitalisierung
Vormittags einen Blick in New Yorker Museen werfen, mittags den Louvre in Paris erkunden und abends eine Vorstellung der Bayerischen Staatsoper genießen - alles an einem Tag und vom Sofa aus. Corona machte es möglich. Theater, Oper, Kunst und Kultur - als das öffentliche Leben zum Erliegen kam und viele Häuser und Bühnen schließen mussten, wurde sehr vieles digital angeboten. "Kulturinstitutionen haben aufgrund des temporären Lockdowns und der gesetzlichen Beschränkungen zum Teil sehr erfolgreich mit neuen, digitalen Formaten experimentiert", sagt Julia Mai vom Programm Digital der Kulturstiftung des Bundes in Halle an der Saale.
Unzählige Theaterstücke, Opern und Konzerte konnte man per Livestream erleben, etwa die "Montagskonzerte" der Bayerischen Staatsoper, bei der Stars wie Jonas Kaufmann, Kirill Petrenko und Christian Gerhaher vor leeren Rängen auftraten. Das Staatstheater Nürnberg bespielte seinen Digitalen Fundus auch mit selbst gedrehten Videos von Schauspielern. "Alle haben sich bereitwillig auf künstlerische Projekte im digitalen Raum eingelassen", resümiert Staatsintendant Jens-Daniel Herzog. Dennoch herrsche Einigkeit: Das Live-Erlebnis im Theater und mit Publikum sei durch nichts zu ersetzen.
Kunstwerke gehen online
Auch die Museen waren aktiv. So boten die Pinakotheken in München Live-Dialogführungen an, bei denen Besucher digital Kunstwerke bewundern und dazu den Kuratoren und Kunstvermittlern direkt Fragen stellen konnten. Ein Format, das weiter entwickelt werden soll. "Die Krise hat gezeigt, dass es für die Museen wichtig ist, analoge Vermittlungsprogramme mit digitalen Angeboten zu verschränken", sagt eine Sprecherin der Pinakotheken. Der Vorteil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen: Ebenso wie etwa das Münchner Lenbachhaus haben sie längst damit begonnen, ihre Kunstwerke online zu stellen.
Doch für Experten geht die Zukunft der DigitalisierungDigitalisierung der Kultur über Internet-, Streaming- und Videokonferenz-Angebote hinaus. Helfen soll dabei das Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes, das unter anderem Kultureinrichtungen beim Entwickeln digitaler Strategien unterstützt. Hoffnungen ruhen auf dem Kultur-Hackathon Coding da Vinci, bei dem Programmierer, Designer und Gaming-Experten zusammentreffen, demnächst im Oktober in Hannover. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de
Julia Mai verweist auf ein Projekt des Deutschen Museums in München mit dem Zentrum für Kunst und MedienMedien Karlsruhe. Ziel sei ein sogenanntes intelligentes Museum, bei dem Ausstellungskonzepte von Künstlicher IntelligenzKünstlicher Intelligenz unterstützt werden. Eine wichtige Rolle spielen auch die virtuelle Realität - die Virtual RealityVirtual Reality - und die Augmented RealityAugmented Reality, bei der sich Inhalte aus dem Computer mit der wirklichen Umgebung vermischen. Alles zu Augmented Reality auf CIO.de Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de Alles zu Virtual Reality auf CIO.de Top-Firmen der Branche Medien
Für Wiebke Müller vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Berlin ist die Kulturbranche ein wichtiger Motor bei der Digitalisierung. "Es gibt bereits viele Kulturschaffende und Kreativ-Unternehmer, die digitale Methoden und Technologien aktiv und zukunftsweisend entwickeln und in ihre Arbeit einbauen", berichtet sie.
Der Kultur- und Kreativbereich sei häufig Experimentierfläche für neue Technologien und digitale Ansätze, die Akteure seien early adopter, also Leute, die frühzeitig technische Entwicklungen aufgreifen. Gerade Soloselbstständige, Klein- und Kleinstunternehmer seien stark engagiert und wollten die Zukunft mitgestalten.
Doch Müller warnt auch: "Viele dieser neuen Angebote wurden aus einem Bedürfnis der Solidarität anfänglich als Umsonst-Angebot bereitgestellt", kritisiert sie. "Hier gilt es nun die Sensibilität in der Bevölkerung zu schärfen, dass dahinter eigentlich Geschäftsmodelle liegen und Werte geschaffen werden, für die die Akteure entlohnt werden müssen." (dpa/rs)