Fantasy Islands in der Sandbox
Immobilienblase auch im Metaverse
Schon im richtigen Leben ist es nicht einfach: Wer in München, Frankfurt oder Hamburg ein Grundstück kaufen möchte, muss entweder reiche Eltern haben, im Lotto gewinnen oder eine Bank ausrauben. Nun scheint sich die die Immobilienblase im Metaverse ähnlich aufzublähen wie im Realverse.
Laut einem Bericht des US-Nachrichtensenders CNBC wurden im vergangenen Jahr virtuelle Grundstücke im Wert von etwa 500 Millionen Dollar gehandelt. 2022 soll sich das Volumen auf über eine Milliarde Dollar verdoppeln. Marktbeobachter rechnen damit, dass der Markt in den darauffolgenden Jahren bis 2028 jährlich im Durchschnitt um über 30 Prozent wachsen wird. Derzeit konzentriert sich der digitale Immobilienhandel auf vier Metaverse-Welten: Sandbox, Decentraland, Cryptovoxels und Somnium.
"Es gibt große Risiken, aber potenziell auch große Gewinnchancen", sagte Janine Yorio, CEO von Republic Realm, einem auf das Metaverse spezialisierten Immobilieninvestor und Berater. Republic Realm hat erst vor kurzem für Schlagzeilen gesorgt, als das Unternehmen für eine Rekordsumme von 4,3 Millionen Dollar Land in Sandbox gekauft hat. Der Immobilieninvestor baut dort Inseln, sogenannte Fantasy Islands, mit eigenen Villen und dem dazugehörigen Inventar wie Yachten und Jetskis. Neunzig dieser Inseln wurden bereits am ersten Tag für je 15.000 Dollar verkauft. Einige von ihnen werden derzeit zum Weiterverkauf angeboten - für mehr als 100.000 Dollar.
Unendliche Weiten im Metaverse - zumindest theoretisch
Spekulanten scheinen damit Tür und Tor geöffnet. Doch es bleibt schwierig, Risiken und Chancen des Immobilienmarkts im Metaverse richtig zu kalkulieren. Das Problem: Anders als in der realen Welt ist Platz im virtuellen Universum unbegrenzt vorhanden. Also wird das Angebot künstlich verknappt, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Die Anbieter offerieren virtuelle Parzellen. Laut dem CNBC-Bericht gibt es bei den Big Four derzeit fast 270.000 davon. Die meisten liegen in Sandbox (166.000). Dort werden die knapp ein Hektar großen Grundstücke für 12.700 Dollar verkauft. Decentraland offeriert gut 90.000 Parzellen. Die sind mit 16 mal 16 Metern deutlich kleiner, kosten aber mit 14.400 Dollar mehr als in Sandbox.
Zwischen der Bronx und Manhattan
Stellt sich die Frage, warum? Ist Sandbox eher die Bronx und Decentraland Manhattan? So einfach lässt sich das allerdings nicht beantworten. Die Kriterien, nach denen sich der Wert eines Grundstücks bemisst, sind längst nicht so klar wie in der realen Welt. Hier versteht jeder, warum das Grundstück am Starnberger See um den Faktor zehn teurer ist als ein vergleichbar großer Acker in Niederbayern.
Im Metaverse ist das nicht so eindeutig. Während Kritiker darauf verweisen, dass man sich im virtuellen Raum blitzschnell von einem Ort zum anderen teleportieren kann und deshalb die Lage eines Grundstücks im Grunde genommen egal ist, sagen andere, dass es sehr wohl darauf ankomme, ob man neben Herrn und Frau Maier wohnt oder einen Promi-Nachbarn hat, wie beispielsweise die Rap-Ikone Snoop Dogg.
Virtuelle Werte - auch einen Generationenfrage?
Edward Castronova, der sich als Professor für Medien an der Indiana University seit vielen Jahren mit synthetischen Welten beschäftigt, bezeichnete die Metaverse-Landverkäufe jedenfalls als ein Schneeballsystem. "Das Metaverse ist ein Eldorado für Internet-Startups." Was dort passiere, gleiche einer wilden Verfolgungsjagd durch den Dschungel. "Doch dabei kann man auch sterben", warnt Castronova.
Andrew Kiguel, CEO des im kanadischen Toronto ansässigen Starups Tokens.com wäre ein Kandidat dafür, doch er hat nicht vor sein Leben in einem Metaverse zu lassen. Im Gegenteil: Kiguel investiert Dollarbeträge in Millionenhöhe, um virtuelles Land zu kaufen. Und damit nicht genug. Für den Manager geht es darum, dort auch virtuelle Erlebniswelten und Schaufenster zu bauen, beispielsweise für Mode.
Aus Sicht von Kiguel ist die Akzeptanz der virtuellen Welten auch eine Generationenfrage. Vielen Menschen falle es schwer, digitalen Dingen, die man nicht anfassen könne, einen Wert zuzuschreiben. "Die jüngere Generation hat kein Problem damit", konstatiert der Manager. "Wie bei den NFTs ermöglicht die Blockchain-Technologie, dass etwas digital, unersetzlich und knapp ist. Man kann es halten, lagern, ausstellen und verkaufen." Und sich stehlen lassen, wie dieser Beitrag hier zeigt.