Top-Flops der IT
Die 13 kurzlebigsten Produkte
Wikipress: Online-Enzyklopädie Wikipedia als Taschenbuchreihe
Es klang von Anfang an wie ein Widerspruch: Die Online-Enzyklopädie Wikipedia erscheint als gedrucktes Buch auf Papier. Genauer gesagt: Ein verantwortlicher Autor fasst thematisch passende Artikel zu jeweils einem Taschenbuch zusammen. Beispielsweise zu Robben. Oder zu unserem Sonnensystem sowie zur Computersicherheit. Das Taschenbuch Wikipedia. Das Buch informierte wiederum ausführlich über die kostenlose Online-Enzyklopädie. Wer Wikipedia zuvor nicht kannte, konnte nach der Lektüre des Taschenbuchs eigene Artikel erstellen oder bestehende verbessern. Alle diese Bücher erschienen im Zenodot-Verlag, der zu Directmedia gehörte. Im Jahr 2008 folgte noch das Wikipedia-Lexikon in einem Band mit den 50.000 im Zeitraum 2007/2008 am häufigsten aufgerufenen Wikipediaartikel. Dieser dicke Schmöcker erschien allerdings im Wissen Media Verlag, der zu Bertelsmann gehörte.
Im Jahr 2005 startete dieses Taschenbuch-Projekt. Wir hatten von Anfang an unsere Zweifel, die bei den Projektverantwortlichen Unmut hervorriefen. Doch wir behielten Recht: Nach rund einem Jahr und einigen erschienenen Ausgaben trug der verantwortliche Verlag Zenodot das Projekt zu Grabe.
Spektakulärer Fehlschlag
Das 5,7 Zoll große Smartphone/Phablet Galaxy Note 7 war der große Hoffnungsträger von Samsung. Damit wollten die Südkoreaner ab August 2016 ein hochpreisiges und leistungsstarkes Smartphone auf dem Markt durchsetzen, das nicht nur der Konkurrenz von Apple - dem iPhone 7 Plus - Paroli bietet, sondern auch eine richtig gute Gewinnmarge verspricht, wie sie sonst nur Apple einfährt. Doch das Note 7 scheiterte kläglich: Die Akkus der ersten Charge konnten Feuer fangen, die Austauschgeräte der zweiten Charge ebenso. Am 11. Oktober 2016 stellte Samsung die Produktion offiziell ein.
Alle bereits ausgelieferten SmartphonesSmartphones der ersten und zweiten Charge nimmt Samsung zurück. Das Note-7-Desaster ereignete sich ausgerechnet zeitgleich zur Vorstellung des iPhone 7 (Plus) - eine bessere Werbung konnten sich die Kalifornier gar nicht wünschen. Doch Samsung hat sich von diesem Rückschlag längst erholt und verkauft seine Smartphones wieder mit großem Erfolg. Alles zu Smartphones auf CIO.de
In der Galerie zeigen wir Ihnen 13 Produkte, deren Lebensspanne auf dem Markt die 1-Jahres-Grenze niemals geknackt hat, oder die es erst gar nicht zur Marktreife gebracht wurden. Die meisten dieser Produkte wurde von großen Firmen hergestellt, die es eigentlich hätten besser wissen müssen.
- Dieses Samsung Galaxy Note 7 von Daniel Franks fing im texanischen Houston Feuer. Es handelt sich dabei bereits um ein Ersatzgerät der zweiten Charge.
Das 5,7 Zoll große Smartphone/Phablet Galaxy Note 7 war der große Hoffnungsträger von Samsung. Damit wollten die Südkoreaner ab August 2016 ein hochpreisiges und leistungsstarkes Smartphone auf dem Markt durchsetzen, das nicht nur der Konkurrenz von Apple - das iPhone 7 Plus - Paroli bietet, sondern auch eine richtig gute Gewinnmarge verspricht, wie sie sonst nur Apple einfährt. Doch das Note 7 scheiterte kläglich: Die Akkus der ersten Charge konnten Feuer fangen, die Austauschgeräte der zweiten Charge ebenso. Am 11.10.2016 stellte Samsung die Produktion offiziell ein. Alle bereits ausgelieferten Smartphones der ersten und zweiten Charge nahm Samsung zurück. Das Note-7-Desaster ereignete sich ausgerechnet zeitgleich zur Vorstellung des iPhone 7 (Plus) - eine bessere Werbung konnten sich die Kalifornier gar nicht wünschen.. - nline-Enzyklopädie Wikipedia als Taschenbuchreihe herauszubringen
Im Jahr 2006 scheiterte der Versuch die Online-Enzyklopädie Wikipedia als Taschenbuchreihe herauszubringen. - Das WeTab hieß ursprünglich sogar Wepad. Hier mit "Oslo-Lena".
Das berühmt-berüchtigte WeTab (ursprünglicher Name: Wepad) der Berliner Firma Neofonie sollte 2010 dem iPad Konkurrenz machen. Doch die erste Vorstellung des WeTabs missglückte völlig, weil auf dem angeblich mit Linux laufendem Tablet während der Pressekonferenz eine Windows-Fehlermeldung erschien. Produktbewertungen auf Amazon stellten sich als fingiert heraus. In unserem Test fiel das WeTab ebenfalls durch. Im November 2010 gab Neofonie schließlich auf. - WOW! von CompuServe (1996-1997)
CompuServes zaghafter Prototyp eines AOL-Killers - eine familienfreundlichere, konsumorientierte Variante von CompuServes eigenen Service, der unglücklicherweise mehr Geeks als Business-Leute ansprach. Angekündigt am 25. März 1996. Worte zur Veröffentlichung: "Es ist an der Zeit, dass Konsumenten einen Online-Dienst erhalten, der perfekt auf sie zugeschnitten ist... WOW! von CompuServe bietet all die Leistung, die der Kunde zu Hause braucht, um im Internet zu surfen, E-Mails zu empfangen und zu versenden und den Kindern Spaß am Lernen beizubringen - und das alles zu einem festen Preis." Todestag: 31. Januar 1997. Nachruf: "Wir lassen das Blutbad des Massenkonsum-Marktes hinter uns, für das wir Hunderte Millionen Dollar ausgegeben haben." Gründe fürs Versagen: Wie CompuServe auch selbst sagte, war der Wille, AOL herauszufordern, nicht stark genug. Zudem war WOW! weitaus weniger prominent als AOL zu dieser Zeit. Nachwirkungen: Im September 1997 kaufte AOL CompuServe auf und ließ den Namen nach und nach verschwinden. Poetische Gerechtigkeit, vermutlich. - Apples PowerMac G4 Cube (2000-2001)
Ein super-schlanker Mac Desktop Computer in einem zu kleinen Acrylgehäuse ohne Lüfter. Eines der Steve-Jobsigsten Apple-Produkte überhaupt. Angekündigt: 19. Juli 2000. Worte zur Veröffentlichung: "Der G4 Cube ist einfach der coolste Computer überhaupt." - Steve Jobs bei der Enthüllung auf der Mac Welt-Expo in New York. Todestag: 3. Juli 2001. Nachruf: "Cube-Besitzer lieben ihre Cubes. Aber die meisten Kunden entschieden sich stattdessen für den Kauf unseres leistungsstarken Power Mac G4 Minitowers." - Apples Phil Schiller in einer der wenigen Pressemitteilungen, die jemals zum Tod eines Produktes herausgegeben wurden. Gründe fürs Versagen: Wie Phil Schiller schon sagte: Die meisten Apple Kunden entschieden sich stattdessen für den Power Mac 4G Minitower. Vermutlich hat auch der stolze Preis von knapp 1.200 Euro für den Cube dazu beigetragen. Trotzdem eine sehr ungewöhnliche Entscheidung von Apple, das Produkt so schnell aufzugeben, anstatt eine überarbeitete Version dieser eigentlich coolen Maschine zu veröffentlichen. Allerdings hatte der Cube auch so seine Schwächen. Zum Beispiel das Gehäuse, das anfällig für Risse war und das Design, das dafür sorgte, dass beim Einlegen einer CD versehentlich der Reset-Schalter betätigt wurde. Nachwirkungen: 2005 kündigte Apple den Mac Mini an - ein deutlich günstigerer, Cube-ähnlicher Computer, dem ein deutlich längeres Leben beschert war. - Kerbango Internet Radio (2000-2001)
Was es war: Ein 200 Euro teures Radio, das Radiostationen im Web mit der RealNetworks-Technologie anfunkte. Es funktionierte wahlweise mit Modem- oder Breitband-Verbindung. Angekündigt: 7. Februar 2000 auf der DEMO-Konferenz. Worte zur Veröffentlichung: "Kerbango ist ein wichtiges Zugpferd, um dem Internetradio zu seiner vollen Bestimmung zu verhelfen und macht es einfach, übers Internet Musik zu hören - auch ohne einen Computer." Todestag: 21. März 2001 - ohne jemals auf den Markt gekommen zu sein. Nach zahlreichen Verschiebungen kaufte Hersteller 3Com das Produkt für 80 Millionen US-Dollar, bewarb es, as wäre es bereits erhältlich und brachte es dennoch nie zur Marktreife. Nachruf: Wie 3Com damals verkündete, stieß das Unternehmen Kerbango ab, um 250 Millionen US-Dollar einzusparen. Nach lausigen Quartalszahlen entschied sich 3Com ganz aus dem Bereich der Heimprodukte auszusteigen. Gründe fürs Versagen: Es ist nie wirklich ans Licht gekommen, warum Kerbango über ein Jahr lang als hoch angepriesene Vaporware sein Dasein fristete. Offensichtlich hatte das Produkt nur einen großen Nachteil: Einwandfrei funktionierte Kerbango nur mit einer Breitband-Verbindung - und das zu einer Zeit, als die meisten Haushalte gerade mal ein Modem besaßen. Gleichartige Produkte wie das Roku SoundBridge schafften es zwar auf den Markt, aber keines von ihnen war wirklich erfolgreich. Nachwirkungen: Vor einiger Zeit kaufte HP 3Com auf. Wenn Sie heute versuchen, die Webseite Kerbango.com zu erreichen, landen Sie auf HPs Homepage. - Sony eVilla (2001)
Was es war: Ein "Netzwerk-Entertainment-Center", basierend auf der vielversprechenden aber kränkelnden BeOS-Plattform. Mit dabei: Tastatur, Maus, Display im Porträt-Format, Modem-Verbindung und vorinstallierte Anwendungen. Angekündigt: Januar 2001. Nach mehreren Verschiebungen gelangte es am 14. Juni 2001 in die Händlerregale. Worte zur Veröffentlichung: "Sonys eVilla macht Schluss mit dem nervigen Einwählverfahren ins Internet, nur um zu sehen, ob eine neue E-Mail angekommen ist." - Mark Viken, Präsident von Sonys Electronics Personal Network Solutions Company. Todestag: 30. August 2001. Nachruf: "Das Produkt entsprach nicht unseren Erwartungen... es funktionierte nicht wie geplant." Gründe fürs Versagen: Zu der Zeit, als der eVilla und sein viel gehypter Konkurrent Audrey, veröffentlicht wurden, wollte kein Mensch mehr BeOS-Computer mit festen Anwendungen. Die Leute wollten günstige Windows-PCs. Nachwirkungen: Sony hat's richtig gemacht und den Käufern von eVilla die Kosten für das Gerät und die Nutzung seines Internetdienstes zurück erstattet. - 3Com Audrey (2000-2001)
Was es war: Ein 400-Euro-Modem-Computer mit Stylus-Bedienung, entwickelt speziell für Frauen und Teil der nie weitergeführten "Ergo"-Geräte-Reihe. Wie heute Blackberrys PlayBook, lief Audrey mit dem QNX-Betriebssystem. Angekündigt: 17. Oktober 2000. Worte zur Veröffentlichung: "Wir wollen eine unterhaltsame Interneterfahrung direkt in die Herzen der Haushalte unserer Kunden bringen. Und in den meisten Haushalten ist das Herz die Küche." Todestag: 21. März 2001. Nachruf: "Wir glauben noch immer an das Potenzial solcher Geräte. Aber uns ist mittlerweile klar, dass die Entwicklung deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird, als geplant und uns in absehbarer Zukunft zu große Verluste bescheren wird." Gründe fürs Versagen: Man könnte sagen, Audrey war seiner Zeit um ein gutes Jahrzehnt voraus. Heute benutzen die Leute das iPad so, wie sie damals Audrey hätten benutzen sollen. Doch im Jahr 2000 wollten die Leute eben keine minimalistischen, in der Leistung heruntergeschraubten Geräte. Sie wollten PCs. Nachwirkungen: 3Com hatte angeblich ein geheimes Entschädigungsprogramm. Doch im Gegensatz zu Sonys eVilla-Käufern blieben Audrey-Kunden unentschädigt. - Palm Foleo (2007)
Was es war: Ein 400-Euro-Subnotebook-ähnliches Gerät, das sich mit PalmOS-Handys verbinden ließ und die Apps des Handys (E-Mail und mehr) auf einem größeren Bildschirm mit größerer Tastatur abspielte. Angekündigt: 30. Mai 2007. Worte zur Veröffentlichung: "Ich glaube, es ist die beste Idee, die ich jemals hatte" - Jeff Hawkins, Gründer von Palm und Schöpfer des Palm Pilot in einem Interview mit Ina Fried von Cnet. Todestag: 4. September 2007. Nachruf: "Unsere eigenen Erhebungen und das frühe Feedback vom Markt haben uns gezeigt, dass wir noch einige Verbesserungen vornehmen müssen, um aus Foleo ein Weltklasse-Produkt zu machen. Wir können es uns nicht leisten, diese Verbesserungen an einer Plattform vorzunehmen, die nicht unserem Fokus entspricht." - Ed Colligan, CEO von Palm. Gründe fürs Versagen: Palm war 2007 schwer damit beschäftigt, ein angekündigtes Betriebssystem fertigzustellen, das sich als WebOS entpuppte. Aber auch die verheerende Vorab-Kritik an Foleo war nicht gerade hilfreich. Nachwirkungen: In einem Blog-Eintrag nach dem Ende von Foleo schrieb Palm CEO Ed Colligan, man denke über ein "Foleo II" auf Basis der neuen Plattform nach. Nochmal zur Erinnerung: Die damals neue Plattform war WebOS... - Google Wave (2009-2010)
Was es war: Die Einleitung müsste eigentlich lauten, was es "nicht war". Google Wave war ein Hybrid aus E-Mail. Instant Messaging, Arbeitsgruppen-Verwaltung, einem Foto-Editor und jeder Menge mehr. Und all das, ohne auch nur eine gewisse Ähnlichkeit zu einem der vorhandene Google-Dienste in einer dieser Kategorien zu besitzen. Angekündigt: 28. Mai 2009 (offen für alle ab dem 19. Mai 2010). Worte zur Veröffentlichung: " Kann ein einziges Kommunikations-Modell alle oder die meisten Systeme, die heutzutage im Web benutzt werden, in einem einzigen Kontinuum zusammenfassen? Und wie einfach können wir es gestalten?" - Googles Lars Rasmussen, Co-Erfinder von Wave. Todestag: 4. August 2010. Nachruf: "Wave wurde von den Nutzern nicht so angenommen, wie wir das gerne gehabt hätten. Wir planen nicht, die Entwicklung von Wave als Standalone-Produkt fortzusetzen, aber wir werden die Seite bis mindestens Ende des Jahres am Leben erhalten und die Technologie in anderen Google-Projekten einsetzen." Gründe fürs Versagen: An dieser Stelle kann man sich nicht sicher sein, allerdings hat Google in den letzten paar Jahren immer wieder große Projekte sterben lassen. Vielleicht war der Konzern auch einfach nicht zufrieden damit, dass Wave wegen seiner Universalität extrem konfus zu bedienen war. Allerdings waren knapp zweieinhalb Monate auch eine verdammt kurze Zeitspanne für ein andersartiges Projekt wie Wave, um bei den Leuten Akzeptanz zu finden. Nachwirkungen: Das Apache-Projekt adaptierte Wave. Man kann also argumentieren, dass Wave zumindest technisch noch nicht dahingeschieden ist. Allerdings befindet es sich schon seit sehr langer Zeit in der Inkubationsphase... - Microsoft Kin (2010)
Was es war: Zwei Semi-Smartphones, hergestellt von Sharp für das US-Netzwerk Verizon. Beide verfügten über ausklappbare Tastaturen, Touchscreens und massenweise eingebaute Funktionen, waren aber unfähig, Drittanbieter-Apps abzuspielen. Veröffentlicht: 6. Mai 2010. Worte zur Veröffentlichung: "In starker Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir die Chance gesehen, eine mobile Erfahrung zu entwerfen, die exakt zur heutigen sozialen Generation passt: ein Handy, das es dem Nutzer leicht macht, jeden Moment seines Lebens mit anderen zu teilen." - Robbie Bach, Präsident von Microsofts Entertainment and Devices Division. Todestag: 30. Juni 2010. Nachruf: "Wir haben den Entschluss gefasst, uns ausschließlich auf Windows Phone 7 zu konzentrieren und wir werden Kin nicht im Herbst diesen Jahres in Europa ausliefern, wie geplant. Das Kin-Entwickler-Team arbeitet von heute an im Windows-Phone-7-Team und bringt wertvolle Ideen und Technologien des Kin in unsere zukünftigen Windows-Handys." Gründe fürs Versagen: Aus Marketingsicht machte es durchaus Sinn für Microsoft, sich auf die deutlich stärkere Windows Phone Plattform zu konzentrieren. Gerüchten zufolge sollen aber auch die Absatzzahlen des Kin miserabel gewesen sein. Vielleicht nicht zu Unrecht, denn die Kin-Handys waren unspektakuläre, schwerfällige und schlecht designte Mobilgeräte zum Vollpreis-Daten-Tarif, obwohl es sich nicht einmal um richtige Smartphones handelte. Nachwirkungen: Microsoft versprach, dass Verizon die bereits fertiggestellten Kin-Handys weiter vertreiben würde - und der Konzern hielt Wort. Auch heute noch bekommt man in den USA ein Kin - gratis mit einem günstigen Vertragstarif. - Cisco FlipLive (2011)
Was es war: Die neue Generation von Ciscos Flip Videokameras mit einer neuen Haupt-Funktion: integriertes Wi-Fi, das die Kameras kabellos mit dem Computer synchronisieren lässt oder die aufgenommenen Videos direkt im Internet veröffentlicht. Angekündigt: Eine offizielle Ankündigung kam nie! Allerdings sollte das Gerät am 13. April 2011 veröffentlicht werden. Worte zur Veröffentlichung: Cisco hat Informationen über das FlipLive nie an die Öffentlichkeit getragen. Bei diversen Press-Briefings wurde es jedoch als "neue, innovative Familie von Produkten" beschrieben, die "anders ist als alle anderen Flip-Produkte". Todestag: 12. April 2011, zusammen mit allen anderen Modellen der Flip-Reihe. Nachruf: "Wir machen gezielte, geplante Schritte, um unsere Operationen auf unsere Netzwerk-zentrierte Plattform-Strategie zu lenken. Und während wir uns fortbewegen, werden sich unsere Kunden-orientierten Leistungen darauf konzentrieren, wie wir die Angebote unseres Unternehmens und unserer Service-Anbieter optimieren und erweitern können, um sicherzustellen, dass diese Angebote auch weiterhin bestehen." - John Chambers, CEO von Cisco, in einem Floskel-und Füllwort-überladenen Statement zum Ende der Flip-Serie und der Entlassung aller 550 Mitarbeiter der Produktreihe. Gründe fürs Versagen: Flip war ausgesprochen beliebt und auch recht profitabel. Es wurde daher wild spekuliert, dass zu Ciscos Zielen vor allem geschickte Zurschaustellung und finanzielle Vorsicht gehörten. Schade ist vor allem, dass Cisco die Flip-Reihe gleich komplett einstampfte, anstatt sie zu verkaufen. Immerhin handelte es sich um eine Marke, die erst zwei Jahre zuvor für knapp 590 Millionen US-Dollar gekauft wurde. Nachwirkungen: Die ENtscheidung, FlipLive zusammen mit allen anderen Flip-Geräten einzustampfen kam so plötzlich, dass San Francisco und anderen Städten in den USA nichtmal mehr Zeit blieb, die zuvor angebrachten Flip-Werbungen von Bussen und Plakatwänden wieder zu entfernen, So prangten auch Monate nach dem Aus noch Anzeigen für die neue FlipLive-Kamera auf Bussen und Häuserwänden. - HP TouchPad (2011)
Was es war: HPs erstes WebOS-Tablet und damit das denkwürdigste Ergebnis der Übernahme von Palm im Jahre 2010 für 1,2 Milliarden US-Dollar. Es war gedacht als Flaggschiff aller zukünftigen WebOS-Geräte. "Die Flexibilität der WebOS-Plattform macht sie ideal, um eine Reihe von innovativen Geräten zu erschaffen, die zusammenarbeiten, um Sie mit der Welt besser vernetzt zu halten", hieß es in einer Pressemitteilung. Angekündigt: 9. Februar 2011, ausgeliefert ab dem 1. Juli 2011. Worte zur Veröffentlichung: "Was HPs TouchPad zu einer guten Alternative zu Konkurrenz-Produkten macht, ist WebOS. Die Flexibilität der Plattform wird Produkte von HP in privater und professioneller Hinsicht stets von anderen Produkten auf dem Markt unterscheiden. Das ist nur der Anfang dessen, was HP mit WebOS alles erschaffen kann" - John Rubinstein, HPs Senior Vizepräsident. Todestag: 18. August 2011. Nachruf: "Die Verkäufe unseres Tablets entsprechen nicht unseren Erwartungen." - Leo Apotheker, CEO von HP (kurze Zeit später musste Apotheker seinen Hut nehmen und bekam eine üppige Abfindung). Gründe fürs Versagen: HP hatte einfach nicht den Mumm, den hart umkämpften Tablet-Markt wirklich zu betreten.Dadurch, dass der Konzern gleichzeitig ankündigte, seine PC-Sparte zu schließen, signalisierte HP sehr deutlich, dass es den Markt der Konsumgüter verlassen will - von einigen Druckern und Tinte einmal abgesehen. Dabei hätte HP viel mehr aus WebOS holen können, als sie es letztlich getan haben. Nun gibt es noch immer keine ernsthafte Konkurrenz für Apples iPad. Aber wenn eine Firma nicht einmal in der Lage ist, sechs Wochen miese Produktverkäufe zu überstehen, sollte sie vielleicht gar keine neuen Produkte mehr einführen. Nachwirkungen: Mit dem TouchPad stirbt auch eine weitere Variante, das TouchPad 4G, das niemals das Licht der Welt erblickte. Nur einen Lichtblick gibt es in dieser Tragödie: Die Preise für HPs WebOS-Geräte sinken rapide in den Keller. Als Billigheimer verkauft sich das Touchpad glänzend.
Konzerne in Silicon Valley sagen gerne über sich selbst: "Wir verlieren lieber schnell". Was sie meinen ist: Sie probieren liebend gerne neue Ideen und Technologien aus; aber wenn etwas auf dem Markt nicht funktioniert, geben sie es relativ schnell wieder auf. Da investieren Firmen Hunderte Millionen Dollars in ein neues Produkt und machen mächtig Wind darum - und nur Monate später ist es schon wieder von der Bildfläche verschwunden. Sofern es überhaupt jemals Marktluft geschnuppert hat.
Hewlett-Packards TouchPad war so ein fragwürdiges Aushängeschild für unglaublich kurzlebige Technik-Produkte. Das Touchpad befindet sch aber in namhafter Gesellschaft: Berühmt berüchtigte Flops wie Audrey, der G4 Cube und Foleo zum Beispiel.
Pleite-Produkte aus Deutschland
Doch es gibt auch Beispiel aus Deutschland für besonders spektakulär gescheiterte IT-Produkte. Das berühmt-berüchtigte WeTab (ursprünglicher Name: Wepad) der Berliner Firma Neofonie sollte 2010 dem iPad Konkurrenz machen. Doch die erste Vorstellung des WeTabs missglückte völlig, weil auf dem angeblich mit Linux laufendem Tablet während der Pressekonferenz eine Windows-Fehlermeldung erschien. Produktbewertungen auf Amazon stellten sich als fingiert heraus. In unserem Test fiel das WeTab ebenfalls durch. Im November 2010 gab Neofonie schließlich auf.
(PC-WELT)