Payleven und SumUp

Die Strategien der Mobil-Bezahldienste

14.11.2013
Die neuen Mobil-Bezahldienste gehen unterschiedliche Wege bei der Strategie: Zwei Anbieter senkten in Deutschland die Preise, ein dritter will mit einer Bonuskarten-Funktion punkten. Unterdessen geht auch die internationale Expansion weiter.

Im Wettbewerb der mobilen Bezahldienste will sich der Berliner Anbieter Payleven mit der Einbindung eines Kundentreue-Programms von der Konkurrenz abheben. Die Idee ist eine digitale Version der Bonus-Stempelkarte, die in die App integriert ist. Die Unternehmen erhalten dabei auch einen Einblick in das Kaufverhalten der Kunden. Das Programm startete am Mittwoch zunächst in einer Test-Phase in Deutschland und Großbritannien.

Zuletzt hatten die Rivalen SumUp und iZettle in Deutschland die Gebühren für Zahlungen mit EC-Karten drastisch gesenkt: Von 2,75 auf 0,95 Prozent. Payleven hält dagegen an dem bisherigen Wert von 2,75 Prozent fest. Zusätzliche Daten-Auswertungsmöglichkeiten für die Unternehmen gelten als einer der Vorteile der neuen Bezahldienste gegenüber klassischen Terminals.

Die mobilen Bezahlsysteme zielten ursprünglich darauf ab, Kleinsthändlern die Annahme von Bankkarten zu ermöglichen. Inzwischen springen auch Taxibetriebe oder Cafés auf die Lösungen auf. Die Lesegeräte werden auf ein Smartphone oder Tablet aufgesteckt oder drahtlos mit den Geräten verbunden. Zum Herbst hatte iZettle nach eigenen Angaben 50 000 Lesegeräte in den Markt gebracht, zum Jahresende sollen es 100 000 sein. SumUp und Payleven nennen keine Zahlen.

SumUp geht unterdessen als dritter europäischer Anbieter nach Brasilien. Payleven und iZettle sind bereits dort aktiv. "Brasilien hat eine hohe Smartphone-Dichte und 22 Millionen kleine und mittlere Händler - es ist ein Markt, der nur darauf wartet, wachgeküsst zu werden", erläuterte SumUp-Mitgründer Jan Deepen der dpa. Zudem bezahlten die Menschen traditionell viel mit Karten.

Zugleich sei die Verifizierung der Kleinunternehmer in Brasilien angesichts der lascheren Registrierungsvorschriften komplexer und mache eine Zusammenarbeit mit lokalen Partnern notwendig. SumUp wolle sich von seinen Rivalen unter anderem mit dem in Brasilien oft nachgefragten Angebot von Ratenzahlungen und stärker differenzierten Tarifen abheben. (dpa/rs)

Zur Startseite