Insolvenzverfahren

Ein Jahr Air-Berlin-Pleite - und es geht weiter

15.08.2018
Die Zeit der roten Schokoherzen ist vorbei. Seit einem Jahr ist Air Berlin insolvent, auf ihren Flugplätzen starten und landen andere. Doch in der Konzernzentrale wird immer noch gearbeitet. Woran eigentlich?
Die Abwicklung der Fluggesellschaft Air Berlin ist noch lange nicht abgeschlossen.
Die Abwicklung der Fluggesellschaft Air Berlin ist noch lange nicht abgeschlossen.
Foto: Novikov Aleksey - shutterstock.com

Man braucht schon etwas Glück, um in die Berliner Zentrale der einstigen zweitgrößten Fluggesellschaft zu gelangen. Zwar prangt das große rote Logo von Air Berlin noch immer oben an der Bürofassade zwischen Kleingärten und Flughafen, doch am weißen Empfangsschalter arbeitet niemand mehr. Es ist jetzt ein Jahr her, dass der Gesellschafter Etihad den Geldhahn zudrehte - und Air Berlin von einer Minute auf die nächste zahlungsunfähig war.

An einem Sechseck aus dunklen Holztischen tagte in dem Komplex aus Backstein und Glas der Vorstand. Jahrelang überlegten die Manager, wie sie die Gruppe mit 8.000 Beschäftigten aus den roten Zahlen holen sollten. Heute sind die Jalousien heruntergelassen, davor zwei traurige Büropflanzen. Neuer Herr im Haus ist jetzt der Insolvenzverwalter, und der hat sein Büro in Halle.

So viel wie möglich zu Geld machen

Ein Großteil seiner Arbeitszeit investiert Lucas Flöther auch heute noch in die Aufarbeitung der Pleite. Er ist oft in der Zentrale am Saatwinkler Damm. "Zwar sind die spektakulären und vor allem sehr öffentlichkeitswirksamen Teile des Verfahrens vorbei", sagt er und spielt auf die zahlreichen Verkäufe von Unternehmensteilen samt Flugrechten an Lufthansa, Easyjet oder Niki Lauda an. Aber die eigentliche Arbeit habe erst angefangen.

Flöther muss das Unternehmen "abwickeln", heißt: so viel wie möglich zu Geld machen, Forderungen von Gläubigern auflisten. Neben dem Verkauf von Unternehmensteilen über die Versteigerung des Inventars bis hin zum Eintreiben von Ansprüchen. Es gehe darum, "detektivisch Sachverhalte herauszuarbeiten", sagt er. Sein Team fordert etwa hinterlegte Kautionen von Flughäfen zurück, prüft Haftungsansprüche. Das kann gut noch zehn Jahre dauern, schätzt er. Das sei normal für ein Unternehmen dieser Größe.

Von den einst 8.000 Beschäftigten sind noch 60 im Haus, die Flöther unterstützen. "Vor allen Dingen sind die aber Wissensträger, die mir für Fragen zur Verfügung stehen, die sich aus der Buchhaltung nicht eins zu eins ablesen lassen." Die meisten Ex-Air-Berliner haben einen neuen Job. Nach Einschätzung der Gewerkschaft Verdi mussten dafür viele ein Verschlechterung hinnehmen. Nur für die Piloten sei die Jobsuche relativ unkompliziert gewesen. Flugbegleiter hätten höchstens zu deutlich schlechteren Konditionen eine neue Stelle gefunden.

Bundesregierung auf der Gläubigerliste

Gut 1,3 Millionen Gläubiger haben ein Interesse daran, dass Lucas Flöther bei der Airline-Abwicklung viel Erfolg hat. Die meisten von ihnen sind Passagiere, die auf Ticketpreisen sitzen geblieben sind oder auf Entschädigungen wegen Verspätungen warten. Ganz vorne dabei auf der Gläubigerliste ist die Bundesregierung.

Ein Darlehen über 150 Millionen Euro gab der Bund an die FluggesellschaftFluggesellschaft, um sie in der Luft zu halten und einen Verkauf zu ermöglichen. "Während wir noch im Frühjahr davon ausgingen, nur etwa die Hälfte des Darlehens zurückzahlen zu können, haben wir dieses Ziel heute schon erreicht", sagt Flöther. "Es sieht momentan mit recht hoher Wahrscheinlichkeit so aus, dass wir im Verlauf der kommenden Jahre die komplette Summe des Darlehens zurückzahlen können", sagt er, "allerdings ohne Zinsen". Top-Firmen der Branche Transport

Auch alle Kunden der Air-Berlin-Tochter Niki, die nach der Insolvenz der Mutter am 15. August ein Ticket gebucht haben, aber nicht mehr fliegen konnten, bekommen in einem aufwendigen Verfahren ihr Geld zurück. Jeder Verkauf der rund 200.000 Tickets wird derzeit einzeln geprüft. Alle anderen Kunden stehen auf der langen Gläubigerliste. Ob sie je einen Cent zurückbekommen, hängt vor allem von einem ab: Ob es Flöther und seinem Team gelingt, Etihad in die Pflicht zu nehmen.

Einen "unsicheren Vermögenswert" nennt Flöther diesen Teil seiner aktuellen Arbeit, sagt aber auch: "Da steckt der größte Hebel dahinter." Der Gesellschafter aus Abu Dhabi hatte vor der Pleite einen sogenannten Comfort Letter geschrieben, eine Finanzierungserklärung. Mehrere Gutachten bestätigten, dass es sich dabei um eine Patronatserklärung handele, sagt Flöther. Heißt: Etihad hätte finanziell für Air Berlin einstehen müssen.

Jetzt will Flöther die sich daraus ergebenden Ansprüche geltend machen. Das könnte in jahrelangen Rechtsstreitigkeiten münden. Ausgang ungewiss. Über Summen oder den aktuellen Stand des Rechtsstreits will der Verwalter keine Angaben machen. "Das erfordert höchste Diskretion." Es dürfte jedoch um eine Milliardensumme gehen. (dpa/rs)

Zur Startseite