Vertrauen im Unternehmen aufbauen

So geht Vertrauenskultur über Distanz

Christoph Drebes ist Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH. Sein Fokus liegt auf der Digitalisierung im HR-Umfeld. Dabei beschreibt er die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit in der heutigen Arbeitswelt. Im Kern steht die Frage, wie sich die Unternehmenskultur verbessern lässt und wie Technologien dabei unterstützen können.
Eine Vertrauenskultur aufzubauen und die Zusammenarbeit zu fördern ist für Unternehmen das A und O, wenn Hybrid-Work-Modelle funktionieren sollen.
Der Aufbau einer Vertrauenskultur ist vor allem für mobile und hybride Arbeitsmodelle eine wichtige Basis.
Der Aufbau einer Vertrauenskultur ist vor allem für mobile und hybride Arbeitsmodelle eine wichtige Basis.
Foto: Pictrider - shutterstock.com

Laut Umfragen wünscht sich ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland weiterhin die Flexibilität des mobilen Arbeitens. Doch da auch der Kontakt zu Kollegen vermisst wird, dürfte der Trend zum hybriden Arbeiten gehen. Hybrid Work erfordert jedoch ein hohes Maß an Vertrauen zwischen allen Beteiligten und Unternehmen stehen vor der Aufgabe, eine entsprechende Kultur zu etablieren.

Schon im Frühjahr letzten Jahres zeigte eine repräsentative Bitkom-Studie unter rund 1.500 Befragten: 88 Prozent der Angestellten sehen ihre Zukunft mindestens anteilig im Home-Office. Unternehmen kommen allein angesichts des sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels nicht umhin, diesem Wunsch Rechnung zu tragen. Das verändert vieles, was sich über Jahrzehnte etabliert hatte - nicht zuletzt die Frage nach Erfolgskriterien für Arbeit. Denn wenn Beschäftigte remote tätig sind, sind deren Handlungen nicht immer überprüfbar.

Die Grundlage für mobile und hybride Arbeitsmodelle liegt daher darin, dass Führungskräfte ihren Mitarbeitern vertrauen, Topleistung zu bringen - und zwar unabhängig davon, wo und wann sie arbeiten. Denn reine Kontrolle hat selten für nachhaltig gute Arbeitsergebnisse gesorgt - ein gesundes Maß an Vertrauen hingegen schon.

Vertrauenskultur - Definition

Eine Vertrauenskultur in Unternehmen stellt die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten, in den Mittelpunkt: Primär sollen Mitarbeiter hierarchie- und funktionsübergreifend befähigt werden, offen miteinander zu kommunizieren. Der zwischenmenschliche Umgang rückt in den Fokus. Fragen stellen, gemeinsam Antworten entwickeln - aber auch Fehler machen dürfen. All das gehört zu einem zukunftsfähigen Konzept für Kollaboration. Auch klare, transparente Rückmeldungen, etwa in puncto Leistung und Ergebnisse, sind ein Teil des Ganzen. Entscheidend wird es im "neuen Normal" darum gehen, dieses Verständnis von "echtem New Work" durchgreifend zu realisieren und aufzubauen.

Kontrolle seitens der Führungskräfte abzugeben und mehr Verantwortung in die Hände der Beschäftigten zu legen, ist ein zentrales Credo im Hinblick auf die Entwicklung einer Culture of Trust. Auch eine Kommunikation auf Augenhöhe muss sich zunehmend etablieren. Heute häufig noch vorhandene "Top-Down-Ansätze" sollten daher abgelöst werden. Denkbar sind auch noch weitreichendere Veränderungen bei der Frage, wie Zusammenarbeit künftig organisiert wird - die Varianten reichen bis hin zu selbst organisierten Teams ohne Chefs. Doch bedingt dies auch ein neues Selbstverständnis von Mitarbeitenden. Von ihnen werden in einem solchen Kontext mehr Initiative und Verantwortung eingefordert.

Lesetipp: Mitarbeiterüberwachung im Home-Office - Tools gegen Chefs mit Kontrollwahn

Vertrauen aufbauen im digitalen Zeitalter

Der zwischenmenschliche Austausch, der früher in der Kantine, der Kaffeeküche oder bei einem Meeting stattfand, ist heute eingeschränkt. Eine Abbildung in der virtuellen Welt gelingt allein deshalb nicht, weil viele "Touchpoints" im echten Leben per Zufall zustande kamen. Gerade informelle Gespräche waren oft hilfreich - auch, weil dort Ideen entstanden, die weitergebracht haben. Um Vertrauen zu stärken, sind daher im Zeitalter virtueller Kollaboration neue Formen des Networkings gefragt. Günstig wirken sich diese auch im Kontext der Globalisierung aus. Denn in internationaler Umgebung werden Verbindungen über Standorte, Länder und Kontinente hinweg zukünftig ohnehin noch wichtiger.

Transparenz, Offenheit und Wertschätzung ersetzen Kontrollmechanismen. Dennoch müssen Arbeitsergebnisse messbar gemacht werden: Ein geeignetes Tool sind agile Arbeitsmethoden wie Objectives and Key Results (OKRs). Wo Einzelne im Team Schwierigkeiten haben, müssen Führungskräfte sie aktiv unterstützen. Der Output verspricht auf diese Weise deutlich höher zu werden. Letztlich entsteht im Idealfall eine Change-Kultur, in deren Gestaltung die Beschäftigten aktiv einbezogen sind.

Flexible, dynamische und mobile Arbeit wird vieles verändern - auch die Rolle des Büros. Damit die Zusammenarbeit gelingt und der Grundstein für Vertrauen gelegt wird, sollten Unternehmen der Entwicklung Rechnung tragen, dass Mitarbeiter künftig nur noch punktuell vor Ort sind, doch dafür an diesen Tagen umso mehr Kommunikation und Austausch pflegen wollen. (bw)

Zur Startseite