Physische und virtuelle Systeme in einer Konsole

Vom Rollout bis zum Patch Management

11.11.2009
Von Johann Baumeister
Mit dem OpsCenter liefert Sun eine übergreifende Verwaltung heterogener Infrastrukturen. Das Management-Werkzeug deckt den gesamtem Lebenszyklus von der Installation der Server bis hin zum Patch-Management und der Überwachung in einer Konsole ab.

Virtuelle Systeme benötigen andere Verwaltungstechniken als physische Systeme. Die von den physischen Servern bekannten Werkzeuge und Verfahren helfen nur bedingt weiter. Daher bedingt der parallele Betrieb von physischen und virtuellen Rechnern meist auch eine Zweiteilung der Verwaltungsarbeiten. Dies ist weder vorteilhaft noch gewünscht. Separate Tools, Abläufe und Verfahren erschweren die Verwaltung. Die Hersteller arbeiten daher mit Hochdruck an der Integration beider Welten in zentralen Verwaltungskonsolen.

Im Ops Center bündelt Sun die Verwaltung der physischen Systeme und auch seiner virtuellen Umgebungen.
Im Ops Center bündelt Sun die Verwaltung der physischen Systeme und auch seiner virtuellen Umgebungen.

So auch Sun. Das Unternehmen hat sein Verwaltungstool, das OpsCenter, in der jüngst vorgestellten Version 2.5 just in diese Richtung erweitert. Das OpsCenter bieten in einer gemeinsamen Oberfläche alle Funktionen zur Verwaltung von physischen und virtuellen Infrastrukturen. Dies beginnt bei der Einrichtung der Server, der Provisionierung, setzt sich fort im Monitoring und schließt auch das Patch-Management mit ein.

Alles im Blick: von der Firmware bis zur Applikation

Das OpsCenter kommt mit unterschiedlicher Hardware und Betriebssystemen gleichermaßen zurecht.
Das OpsCenter kommt mit unterschiedlicher Hardware und Betriebssystemen gleichermaßen zurecht.

Auch hinsichtlich der verwalteten Softwarekomponenten wird durch das OpsCenter die gesamte Breite abgedeckt. Die Verwaltungsfunktionen sind sowohl auf die Rechner-Firmware, die Betriebssysteme der physischen Server als auch auf die virtuellen Maschinen, die Sun-Container, anzuwenden. Unterstützt werden ferner Sun Logical Domains (LDoms) sowie OracleOracle Enterprise Linux. Durch automatisierte Workflows wird die Verwaltung der Zielsysteme vereinfacht. Dabei lassen sich die Workflows mit Geschäftsregeln unterlegen, die die durchzuführenden Aktionen bestimmen. Alles zu Oracle auf CIO.de

Physische und virtuelle Systeme lassen sich nebeneinander überwachen.
Physische und virtuelle Systeme lassen sich nebeneinander überwachen.

Um die Arbeit weiter zu vereinfachen setzt das OpsCenter auf eine rein Browser-basierte Verwaltung. Damit entfällt eine vorausgehende Installation der Verwaltungskonsole auf speziellen Systemen. Jegliches Rechnersystem, dass ein Browser umfasst, kann als Verwaltungskonsole herangezogen werden.

In drei Schritten zum Server

Das Patch Management unterstützt auch Windows Patches und deren Verteilung
Das Patch Management unterstützt auch Windows Patches und deren Verteilung

Die Provisionierung neuer System mit dem OpsCenter läuft in mehreren Stufen ab. Im ersten Schritt ist ein Image eines Systems auf einem physischen Server zu erstellen. Davon erzeugt der Administrator einen Snapshot. Dieser wiederum kann einzelnen Rechnern oder auch einer Servergruppe zugewiesen werden. Um den Rest kümmert sich die Sun-Software.

Die Verwaltung der Systeme passiert entweder durch Agenten auf den Zielsystemen oder aber agentenlos. Zum Ausrollen der Patches für Solaris greift das OpsCenter auf die Funktionen in Solaris Live Upgrade Software zurück. Die Server unter MicrosoftMicrosoft Windows werden mit Hilfe des Microsoft System Center Configuration Manager erneuert. Alles zu Microsoft auf CIO.de

Fazit

Sun liefert mit dem OpsCenter eine zentrale Verwaltungskonsole für physische aber auch für virtuelle Systeme. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von der ersten Inbetriebnahme bis zur Verteilung von Softwareänderungen, den Patches unterstützt. Dies macht die Verwaltung gemischter Serverumgebungen, bestehend aus physischen und virtuellen Infrastrukturen, einfacher. (cm)

Zur Startseite