CIO des Jahres 2009
Weitere Preisträger in der Kategorie Mittelstand
Preisträger P - S
Uwe Pirnay, Erbslöh
Position: CIO.
Branche: Handel von Spezialchemikalien und Industriemineralien .
Ein CIO ist dann erfolgreich … wenn er ein solides Wissensfundament und Erfahrungen besitzt, um die ganze Tragweite von Entscheidungen erkennen zu können.
Er liest gerade ... Elfenlicht (zur Entspannung), Change-Tools: Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen (Broschiert).
Er ärgert sich über … Mitarbeiter und Führungskräfte, die geeignete Kommunikations- und Dokumentationsstrukturen im Projekt nicht nutzen.
Ein Leben ohne Blackberry … ist für ihn erstrebenswert, aber nicht realistisch.
Wichtigstes Projekt: Neuausrichtung der gesamten Informationsverarbeitung und Business Prozesse.
Beschreibung: Vereinheitlichung der Informations- und Kommunikationstechnologie und Zusammenführung von 30 verschiedenen Informationssystemen.
Projektbereiche: CRM, Konsolidierung, ECM, Dokumenten-Management, Archivierung.
Kernprodukte: SAP mit FI.CO,MM,SD,PP,QM & HR, itREACH, itChemicals, SAP CRM, MOSS mit addon ECSpand DMS (dvelop).
Herausforderungen: Zeigen, dass es sich bei einem ERP-Projekt primär nicht um ein IT-, sondern um ein Organisationsprojekt (Business-Projekt) handelt. Fehlende Übung des Unternehmens in der Durchführung von Projekten.
IT-Umgebung: RZ mit VMWare ESX (Windows 2003, Linux), Active Directory / Sharepoint / Exchange (ab2010), Windows-Clients.
Projektmitarbeiter: 6 (IT-Mitarbeiter insgesamt: 6).
Projektbudget: 750.000 Euro (IT-Budget allg: 750.000 Euro).
Roland Russ, Novero
Position: Leiter IT und Organisationsentwicklung.
Branche: Telekommunikation.
Ein CIO ist dann erfolgreich … wenn er sich tagtäglich erneut behauptet im Spannungsfeld zwischen oft zeitkritischen, neuen Business-Anforderungen, notwendigen Innovationen im IT-Umfeld, der Anforderung nach einem möglichst stabilen IT-Service und nicht zuletzt den gesetzten Rahmenbedingungen, wie Budget und Ressourcen.
Er liest gerade … Das verlorene Symbol von Dan Brown.
Er ärgert sich über … Unehrlichkeit und fehlendes Verantwortungsbewußtsein.
Ein Leben ohne Blackberry … ist für ihn in der Freizeit zum Glück die Regel.
Wichtigstes Projekt: Cairo.
Projektbeschreibung: IT-technische Herauslösung der automotive Business Unit von Nokia im Rahmen eines MBO. Das Projekt betraf dabei in verschiedenen Phasen alle IT Systeme: Netzwerke, Server, Datenbanken, Workstations, Applikationen aus den Bereichen R&D und Produktionssteuerung und schwerpunktmässig SAP. Alle Systeme mussten dabei komplett neu aufgesetzt werden.
Projektbereiche: ERP, Logistik, SCM.
Kernprodukte: SAP ERP (ECC 6.0) mit den Modulen FI, CO, SD, MM, PP. Die EDI-Anbindung an automotive Kunden wurde über SAP XI realisiert.
Herausforderungen: Sehr knapper Zeitrahmen.
IT-Umgebung: Im Prinzip waren alle IT Umgebungen betroffen, mit Schwerpunkt SAP.
Zeitrahmen: 4 Monate.
Projektmitarbeiter: 20 (IT-Mitarbeiter insgesamt: 5).
Projektbudget: 500.000 Euro (IT-Budget allg: ca. 2 Mio).
Thorsten Seifner, GE Capitel
Position: Leiter IT.
Branche: Finanzdienstleistungen/Bank.
Ein CIO ist dann erfolgreich … wenn er für seinen Beruf geboren ist.
Er liest gerade … nur Fachzeitschriften.
Er ärgert sich über … die Aussage: "Die IT ist schuld!"
Ein Leben ohne Blackberry … ist für ihn wie auf Entzug!
Wichtigstes Projekt: Proaktivität der IT.
Beschreibung: Simplifikationen und hoher Automatisierungsgrad der eigens entwickelten Kernapplikation "Factorlink". Abarbeitung von Altlasten hinsichtlich offener IT-Anforderungen an Factorlink in den verangenen zwei Jahren. Realisation einer knappen Verdreifachung der Performance des eigenen Entwicklungsteams.
Projektbereiche: Service-Management, Wissens-Management, Anwendungsentwicklung.
Kernprodukte: Factorlink.
IT-Umgebung: Softwareentwicklung.
Zeitrahmen: 1 Jahr.
Projektmitarbeiter: 4 (IT-Mitarbeiter insgesamt: 13).
Dominik Spannheimer, Tyczka Totalgaz
Position: Prokurist und Leiter EDV & Organisation.
Branche: Energieversorgung.
Ein CIO ist dann erfolgreich … wenn er immer am Puls der Zeit bleibt, um effizientes Change & Technology Management betreiben zu können.
Er liest gerade … On the Shoulders of Giants von Stephen Hawking.
Er ärgert sich über … seine Ungeduld.
Ein Leben ohne Blackberry … ist für ihn Realität.
Wichtigstes Projekt: SAP Outsourcing.
Beschreibung: Bestehende Systemumgebung SAP mit den Systemen SAP Produktion, SAP Qualitätssicherung und SAP Entwicklung an einen geeigneten Dienstleister zu übertragen (Modul: SAP SD, MM, PM, FI/CO inklusive IXOS Archivsystem).
Projektbereiche: IT-Sicherheit, ERP, Branchensoftware, Datenqualität/-Management, Service-Management, ECM, Dokumenten-Management, Archivierung, Outsourcing, Virtualisierung.
Kernprodukte: SAP 4.6C für SAP SD, MM, PM, FI/CO inklusive IXOS Archivsystem.
Herausforderungen: "Just in Time and Budget" realisiert, ohne Einbußen für die Nutzer.
IT-Umgebung: SAP-Module: SAP SD, MM, PM, FI/CO inklusive IXOS Archivsystem.
Zeitrahmen: 4 Monate.
Projektmitarbeiter: 25 (IT-Mitarbeiter insgesamt: 11).
Projektbudget: -- (IT-Budget allg: 2,6 Mio Euro).
Henning Stams, Almatis
Position: CIO & VP Demand Management.
Branche: Chemie.
Ein CIO ist dann erfolgreich … wenn er auf der Basis einer formulierten IT-Strategie allen Mitarbeitern in- und außerhalb der IT eine klare Vorstellung von den Zielen und der Arbeit der IT vermitteln kann und erreicht, dass Fachbereiche und Management die IT als Berater und Enabler verstehen.
Er liest gerade … Nachtzug nach Lissabon. Ein Genuss an Sprache.
Er ärgert sich über … nicht sach- oder zielorientiertes Verharren in Strukturen oder Prozessen.
Ein Leben ohne Blackberry … ist für ihn zwar oft wünschenswert, aber nicht mehr vorstellbar.
Wichtigstes Projekt: Einführung Order Management.
Beschreibung: Ablösung der manuellen Verfügbarkeitsprüfung (Bestand, Produktions- und Lieferkapazitäten), Bestellannahme und Lieferzusage durch ein integriertes, automatisches System in der bestehenden SAP-Umgebung.
Projektbereiche: Logistik, SCM.
Kernprodukte: SAP SCM APO: gATP, CTP.
Herausforderungen: Die Almatis-Produktion basiert auf einer auf Kanban-Prinzipien gestützten "Visual Factory", die keine Materialbedarfsplanung nutzt, sondern ausschließlich selbstregelnde "Pull-Mechanismen", so dass SAP die Schritte und Bestände in der Produktion nicht kennt. Daher lag die besondere Herausforderung darin, das Regelwerk und die definierten Schwellen in Verbindung mit den kritischen Maschinenressourcen so abzubilden, dass eine "realitätsnahe Simulation" die echte Verfügbarkeit widerspiegelt.
IT-Umgebung: SAP R/3 4.7, SAP SCM APO 5.1, SAP BW 7.0.
Zeitrahmen: 7 Monate.
Projektmitarbeiter: 10 (IT-Mitarbeiter insgesamt: 15).