Ein Automann mit Leidenschaft

Bernd Pischetsrieder wird 70

08.02.2018
München, Wolfsburg, Stuttgart - eine ungewöhnliche Karriere hat Bernd Pischetsrieder in gleich drei deutsche Autokonzerne geführt. Inzwischen kümmert er sich auch um Katastrophen und Königsschlösser.
Bernd Pischetsrieder im Jahr 2011 auf der IAA.
Bernd Pischetsrieder im Jahr 2011 auf der IAA.
Foto: Akimoff - shutterstock.com

Bernd Pischetsrieder ist in der AutoindustrieAutoindustrie ein gefragter Mann. Der Ingenieur war zuerst BMW-Chef, dann VW-Chef, inzwischen sitzt er im Aufsichtsrat von DaimlerDaimler. Aber nicht nur als Manager, auch mit seiner Begeisterung für Oldtimer und schnelle Autos hat Pischetsrieder Schlagzeilen gemacht. Am 15. Februar wird er 70 Jahre alt. Top-500-Firmenprofil für Daimler Top-Firmen der Branche Automobil

Die Leidenschaft für Autos ist ihm vielleicht schon in die Wiege gelegt worden: Sein Großonkel Sir Alec Issigonis hatte als Autokonstrukteur bei British Motors den Mini entwickelt. Bernd Pischetsrieder heuerte nach dem Maschinenbau-Studium in seiner Heimatstadt München bei BMWBMW an und schaffte es über Dingolfing und Südafrika bald nach ganz oben: 1993 wurde er Vorstandschef - und kaufte ein Jahr später den britischen Autobauer Rover. Top-500-Firmenprofil für BMW

BMWs Stärke in den USA geht auf Pischetsrieder zurück

"Im Nachhinein stellte sich das als falsche Entscheidung heraus. Aber er hat souverän und in Würde die Verantwortung übernommen - das ist etwas, was nicht viele machen", sagt Daniela Bergdolt, Vizepräsidentin der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Nach Milliardenverlusten mit Rover zog BMW 1999 die Reißleine und feuerte Pischetsrieder. Nur Mini und Rolls-Royce blieben bei BMW. Zu seinen Erfolgen gehören auch das BMW-Werk Spartanburg in den Vereinigten Staaten und der Ausbau des US-Geschäfts. "Bernd Pischetsrieder hat BMW in eine andere Liga geführt", sagt Bergdolt.

Zwei Jahre später holte VW-Vorstandschef Ferdinand Piëch Pischetsrieder als Seat-Chef nach Wolfsburg und erkor ihn 2002 zu seinem Nachfolger an der Spitze des Konzerns. Ein schweres Erbe: VWVW kämpfte mit Kosten- und Qualitätsproblemen. Veruntreuungen und Sexreisen für Betriebsräte flogen auf. Top-500-Firmenprofil für VW

Pischetsrieder brachte VW mit besserer Qualität, neuen Modellen wie dem Touran und dem Touareg sowie längeren Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich wieder auf Kurs und bremste das teure Phaeton-Modell - ein Lieblingsprojekt des Aufsichtsratschefs und Großaktionärs Piëch. Das hieß Ärger von mehreren Seiten. Ende 2006 musste Pischetsrieder abtreten - immerhin mit vollen Bezügen für weitere fünf Jahre. "Das einzige Problem war, dass der Herr Piëch den Herrn Pischetsrieder nicht mag", sagte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen.

Zoff mit Piëch

Der VW-Patriarch hatte den frisch Gefeuerten auf der VW-Hauptversammlung 2007 noch einmal abgewatscht: "Zu spät habe ich erkannt, den Falschen gewählt zu haben." Das habe er jetzt korrigiert. Viele Aktionäre sahen das anders: Den größten Beifall gab es, als Piëch Pischetsrieder für die geleistete Arbeit dankte.

"Besonnen, ruhig, sachlich - mit seinem Managmentstil hat er die Unternehmen und die Autowelt beeinflusst", sagt Dudenhöffer heute. Auch andere, die mit Pischetsrieder zu tun hatten, loben seine "Haltung auch in schwierigen Zeiten", beschreiben ihn als Gentleman, der nie die Bodenhaftung verloren habe. Hier erinnert man sich an einen humorvollen Gesprächspartner, da an den Zigarrenraucher, dort an den Weißwein von Pischetsrieders eigenem Weingut.

Verwaltungsrat des Wittelsbacher-Fonds

Pischetsrieder lebt am Chiemsee, vis à vis der Herreninsel mit König Ludwigs Schloss. Dort war er mit seiner Frau im Sommer 1995 einmal zu schnell unterwegs auf einer Spritztour, einen McLaren F1 fuhr er zu Schrott. Von seiner Leidenschaft für Autos spricht auch seine Begeisterung für Oldtimer - er hat sogar in einen namhaften Händler für die Liebhaber-Fahrzeuge investiert.

Seit 2013 hat Pischetsrieder als Aufsichtsratschef der Münchener Rückversicherung auch Erdbeben, Wirbelstürme und Kapitalanlagen von gut 200 Milliarden Euro im Blick. Und seit 2014 gehört er zudem dem Daimler-Aufsichtsrat an - "da schätzt man seine hohe Fachkompetenz", sagt Dudenhöffer. Und für die Erben der bayerischen Könige kümmert sich der bärtige Oberbayer auch noch um deren Vermögen, im Verwaltungsrat des Wittelsbacher-Fonds. (dpa/rs)

Zur Startseite