Beschimpfungen in sozialen Netzwerken

Der digitale Hass

22.04.2014
Über soziale Netzwerke wie Facebook verbreiten sich Meinungen und Bilder rasend schnell – und manchmal auch üble Beleidigungen. Anonyme Pöbler sind keine Seltenheit. Aber es gibt Gegenmittel.

Ein Platz im Scheinwerferlicht kann auch zum Schauplatz fieser Beschimpfungen werden – zumindest in Zeiten sozialer MedienMedien. Erfahren musste das jüngst "Germany's next Topmodel"-Kandidatin Aminata. Die dunkelhäutige Schülerin wurde auf FacebookFacebook rassistisch beleidigt. So sehr, dass sich der Sender zu einem Statement aufgefordert sah – ebenfalls auf seiner Facebook-Seite. "Das können wir nicht dulden! Das wollen wir nicht dulden!" schrieb ProSieben, dazu ein großes Stoppschild. Der Fall wirft ein Schlaglicht darauf, wie schwierig es für Medien und andere Unternehmen sein kann, sich in sozialen Netzen zu bewegen und gleichzeitig deren Auswüchsen zu begegnen. Alles zu Facebook auf CIO.de Top-Firmen der Branche Medien

In den Kommentarspalten des Internets herrscht die große Ungleichheit. Wer eine professionelle Facebook-Seite einrichtet, stellt in der Regel auch ein Team auf, das sie verwaltet – und auf die Umgangsformen achtet. Diesen Moderatoren, die sich Community Manager nennen, stehen allerdings tausende potenzielle Kommentatoren gegenüber. Im Prinzip ist ihre Beteiligung gewollt, denn sie stärkt die Bindung an Leser, Zuschauer und Kunden. Informationen und Meinungen fließen nicht mehr wie früher nur in eine, sondern in beide Richtungen. Im besten Fall verbessert das ein Produkt. Im schlechtesten Fall zieht es anonyme Pöbler an.

Es habe auch schon zuvor einzelne rassistische Anfeindungen gegeben, sagt ProSieben-Sprecher Christoph Körfer - diese seien auch gelöscht worden. Später hätten die Beschimpfungen aber ein neues Maß erreicht. Der Sender habe sich daher zu der öffentlichen Reaktion entschlossen. Auch bei RTL II ist das Phänomen bekannt. Das werktägliche Format "Berlin - Tag und Nacht" ist auf Facebook so erfolgreich wie kaum ein anderes TV-Format. Fast 3,2 Millionen Fans verfolgen das Leben der fiktiven Charaktere im Netz – meist völlig friedlich.

Filter für Beschimpfungen

Die Serie geriet allerdings auch in die Schlagzeilen, als der "Tagesspiegel" über rassistische Äußerungen wie "Thainutte" in den Kommentarspalten berichtete. Der Sender hat eine Null-Toleranz-Linie ausgegeben. "Sollten einzelne Posts verletzend oder diskriminierend sein, werden diese gelöscht. Sollten sich bestimmte Nutzer diskriminierend verhalten, werden sie entfernt", sagt ein Sendersprecher. Zudem werde mit einer Liste von rund 1.000 Begriffen versucht, Beschimpfungen automatisch rauszufiltern.

Rassistische Kommentare seien in sozialen Netzwerken keine Seltenheit, erklärt die Organisation "jugendschutz.net". Häufig seien es emotional aufgeladene Themen – etwa Debatten um Asylunterkünfte – bei denen sie fielen. Das Löschen und Blockieren ist dabei allerdings nicht das einzige Mittel gegen digitale Hetze. "Der Schlüssel ist: Sie müssen als Moderator sichtbar sein und Leitplanken setzen. Sie müssen ansprechbar sein, sich wenn nötig einmischen. Es muss klar sein, dass die Diskussion in keinem luftleeren Raum stattfindet", sagt Annika von Taube, Leiterin der Community-Redaktion bei "Zeit Online". Ihr Team besteht aus zwölf Mitarbeitern und kümmert sich nicht nur um Facebook. Wie auf vielen anderen Seiten sind auch auf "Zeit Online" fast alle Artikel kommentierbar.

Einen Kommentar erst zu prüfen und dann freizuschalten, hält von Taube für keine gute Lösung – das verhindere eine echte Debatte und erhöhe nur das Frustrationspotenzial. "Etwas nachträglich freizuschalten ist eine alte Denke", sagt auch Ben Ellermann, Vorsitzender des Bundesverbandes Community Management. Wer etwas loswerden wolle, finde im Netz immer einen Weg.

"Passiert es auf Facebook oder einer meiner anderen Seiten, kann ich wenigstens darauf reagieren", sagt Ellermann. Im besten Fall sorge die Kommentatorenschaft – die sogenannte Community – selbst für gute Umgangsformen. "Sie brauchen als Moderator Leute, die ihnen beipflichten, anders funktioniert es auch nicht."

Dass es im Netz nicht nur Beleidigungen, sondern auch ein hohes Maß an Solidarität gibt, zeigt sich wiederum am Beispiel der "Germany's next Topmodel"-Kandidatin Aminata. Nach Angaben von ProSieben hat sich bislang kein Post des Senders in diesem Jahr so weit verbreitet wir jener mit der Aufforderung "Stopp! Wir zeigen Rassismus die rote Karte". (dpa/tö)

Zur Startseite