Realität statt Powerpoint
Die Wahrheit über Cloud Computing
Der Trend zu Cloud Sourcing ist kaum aufzuhalten, weiß auch Hartmut Jaeger, Geschäftsleistungsmitglied der PA Consulting Group. Und das bedeute einen Paradigmenwechsel, der das Geschäft des auf Sourcing spezialisierten Beratungsunternehmens beeinflussen dürfte: "Der Beschaffungsprozess wird sich verändern. Die Kunden schicken keine Ausschreibung mit detaillierten Leistungsbeschreibungen mehr hinaus. Statt dessen studieren sie die Angebote der Cloud-Anbieter und kaufen diese möglichst standardisiert ein."
Voraussetzung für ein Cloud ComputingCloud Computing, das mehr als ein konventionelles OutsourcingOutsourcing sein will, sind für Jaeger quasi steckerkompatible Services: "Das Ganze ist doch erst interessant, wenn der Anbieter auch der Wechsel unterstützt - so wie es die Stromanbieter heute schon tun." Alles zu Cloud Computing auf CIO.de Alles zu Outsourcing auf CIO.de
Unangenehme Pflichten für den Kunden
Soweit die Zukunftsvision. Die Realität hinkt jedoch hinterher. Derzeit betreut PA einen nicht namentlich genannten Kunden, der zwar große Teile seiner IT-Services in die Cloud auslagern will, trotzdem aber einen klassischen Beschaffungsprozess initiiert hat - mit einer Ausschreibung, die sich nur dadurch von anderen unterscheidet, dass die in Frage kommenden Anbieter an deren Formulierung mitgewirkt haben. "Das zeigt, wie wenig entwickelt dieser Markt noch ist", konstatiert Jaeger.
Das neue Sourcing-Modell bringe für die Kunden ein paar unangenehme Pflichten mit sich, führt der PA-Manager aus. Dazu gehöre die Aufgabe, die benötigten Services auch Cloud-kompatibel zu beschreiben. "Die meisten Unternehmen haben ihren Bedarf noch gar nicht exakt geschnitten und in einem Servicekatalog hinterlegt", hat Jaeger in der Praxis beobachtet. Aus diesem Grund etabliere sich Cloud Computing bislang hauptsächlich im Storage- und Server-Umfeld, also in stark standardisierten IT-Bereichen.
Aus Jaegers Sicht würden sich auch SAP-Anwendungen gut als Cloud-Services eignen: "Allerdings hat fast jedes Unternehmen so viel an den Applikationen herum custumized, dass sie aus dem Standard gefallen sind." Das gern zitierte Erfolgsmodell Salesforce.com funktioniere auch nur deshalb, weil die Kunden es genau so einsetzten, wie der Anbieter es liefere.
- 7-Punkte-Plan für Cloud Computing
Noch immer hindern fehlende Standards Firmen, Cloud-Dienste zu integrieren. Wer IT aus der Wolke nutzt, muss vorab klären, ob sie zur eigenen Landschaft passt. Folgende sieben Punkte sind dabei zu berücksichtigen: - Punkt 1:
Der Grad der Interoperabilität und Integration mit vorhandenen Systemen und Services. - Punkt 2:
Richtlinien zur Datensicherung, zum Risiko-Management sowie zu IT-Sicherheit und Compliance. Diese hängen davon ab, wo die Geschäftsdaten gespeichert sind. - Punkt 3:
Geschäftsrisiken abschätzen für den Fall, dass ein Cloud-Service über einen längeren Zeitraum nicht verfügbar ist. - Punkt 4:
Management-Aspekte, wie etwa Service-Management, Konfigurations-Management, Service Desk und Support. - Punkt 5:
Skalierbarkeit der IT-Architektur. Das ermöglicht den bedarfsgerechten Bezug von Services, etwa in Form von Rechenleistung. - Punkt 6:
Konzepte für Business Continuity und Disaster Recovery. - Punkt 7:
Möglichkeit, den IT-Lieferanten schnell und problemlos zu wechseln.